Photovoltaik-Anlage oder Erdwärme

4,60 Stern(e) 5 Votes
Musterfrau

Musterfrau

Hallo,
Objekt ist ein Mehrfamilienhaus mit 4x Wohneinheiten
Kfw 55 wird neben der Gebäudehülle erreicht durch eine LWWP.
Zusätzlich ist für jede Wohneinheit noch ein Kontrolliertes Belüftungssytem geplant. Ist aber kein "Must have"

Die Frage ist nun:
- Es bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu belassen, und zusätzlich eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung einzubauen.
- Oder darauf zu verzichten und durch Tiefenbohrung Geothermie zur Wärmeerzeugung zu nutzen?

Was meint ihr, was macht nun Kosten,- und/oder KFW-fördertechnisch mehr Sinn?
 
A

Alex85

Keine der zusätzlichen Maßnahmen wird den Kfw Standard verbessern, wenn eh schon 55 erreicht wird.

Wenn du die Photovoltaik nehmen willst, wär meine Frage nach dem Einsatzszenario. Soll die Anlage komplett einspeisen oder soll der Strom an die Mieter verkauft werden? Ist dir der damit verbundene Aufwand bewusst?
Grundsätzlich könnte eine Photovoltaik in beiden Szenarien eine Rendite abwerfen.

Die Erdwärme reduziert letztlich die Verbrauchskosten der Mieter bzw. die Nebenkosten. Den Mehrinvest müsstest du dir über eine höhere Kaltmiete zurück holen.

Ich täte gar nichts.
 
L

Leser111

Hallo,
bei einem reinen Vermietobjekt, hätte ich nicht einmal Kfw55 in Erwägung gezogen, sondern es bei Energieeinsparverordnung Standard bzw. Kfw 70 belassen.

v.G.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik-Anlage oder Erdwärme
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
2KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? - Seite 213
3Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
4Photovoltaik für Warmwasser 26
5Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 427
6Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
7Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 564
8Einstieg in Photovoltaik (Neubau) - Seite 325
9Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ 16
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
11Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
12KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? - Seite 243
13Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235
14Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
15Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll? - Seite 978
16Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 39240
17Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
18KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
19Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 2169
20Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein - Seite 251

Oben