Effizienz von Heliotherm Flächenkollektoren

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

Meneike

Hallo, wir sind total verunsichert und hoffen auf eure Hilfe. Der Bauträger Aktuell Bau möchte für die Gewinnung von Erdwärme über Flächenkollektoren ein 180m2 großes Kollektorfeld mit 8 Außenkreisen verlegen. Unsere Wohnfläche beträgt ebenfalls 180 m2. Überall hört und liest man, es muss mindestens das 1,5 fache an Kollektorfläche verlegt werden. Aktuell Bau jedoch sagt, dass das wegen ihrer höchst effizienten Anlage von Heliotherm siehe Link:

nicht nötig ist und sie definitiv nur 180m2 Verlegen werden. Was sagt ihr dazu? Stimmt das?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß, Mareike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
W

Wastl

Voraussetzung:

  • eine ausreichende unbebaute zusammenhängende Grundstücksfläche ca. 1,5 fache der beheizten Fläche des Gebäudes
 
S

Saruss

Egal wie effizient die Heizung ist, die Wärmeenergie wird der Erde entzogen. Diese kühlt dadurch aus. Wenn man zu wenig Fläche nimmt, dann friert die Erde, könnte sich heben bzw. die Soletemperatur geht in den Keller.
Eigentlich braucht eine besonders schlechte Solewärmepumpe wenig Kollektor, da dort weniger Energie aus der Erde kommt, und dafür mehr Strom eingesetzt wird, aber das willst du nicht ;p
Edit: es liest sich wie eine Direktverdampfer Anlage, ist das richtig? Dabei kommen nämlich Wartungskosten wegen der Menge an Kältemittel dazu.
von unterwegs
 
Zuletzt bearbeitet:
T

taxpayer

Hallo,

also... die Firma baut regelmäßig Direktverdampfersysteme ein. Das heißt es ist keine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Dadurch bekommen die auf einer kleinen Fläche wohl mehr Leistung hin... Vorsicht das ist nur mein Laienverständnis.
 
S

Saruss

Siehe mein Beitrag darüber. Man kann einer bestimmten Fläche (Volumen) nicht beliebig viel Energie entziehen, ohne dass sich Nachteile ergeben.

von unterwegs
 
C

Carsten-le

@Meneike : Habt ihr die Anlage von Heliotherm genommen?

@Saruss: Ja die Anlage, die Meneike meint, ist eine mit Direktverdampfer. Was kommen da noch an Wartungskosten aufgrund des Kältemittels auf einen darauf zu?? Ich muss doch meinen Kühlschrank auch nicht warten (dort ist das Kältemittelprinzip nur umgedreht).
Zu "Man kann einer bestimmten Fläche (Volumen) nicht beliebig viel Energie entziehen, ohne dass sich Nachteile ergeben."
Sind die Nachteile "nur" eine leicht kältere Erde in diesem Bereich oder nimmt die Leistungsfähigkeit der direktverdampferfläche bzw. der Heizung dann mit der Zeit ab, gerade in einem längeren kalten Winter? (im Vergleich zu einer Tiefenbohrung)
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Effizienz von Heliotherm Flächenkollektoren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aktuell Bau Erfahrungen (Magdeburg) Vertrieb, Bauphase, usw. 14
2Aktuell Bau Magdeburg Insolvenz - Seid ihr betroffene? - Probleme? 31
3Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
4Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 673
5Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
6Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
7Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98
8Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
9Energiesparverordnung ohne Heizung 10
10KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
11Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
12Neubau-Heizung? 13
13Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
14Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? - Seite 328
15Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
16Heizung zu überdimensioniert? - Seite 244
17Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
18Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
19Keine Heizung wird genehmigt?! - Seite 215
20Gewährleistung auch auf Heizung / Luftpumpe? 13

Oben