Grundstück wurde aufgeschüttet, was beachten?

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

Jackie

Hallo,

ich wage mich derzeit an meinen ersten Hauskauf, und der beginnt mit dem Kauf eines Grundstücks in einem neu erschlossenen Baugebiet meiner Gemeinde. Soweit bin ich mit dem Standort zufrieden, und muß eigentlich nur noch den Vertrag unterschreiben, allerdings bin ich über folgenden Passus gestoßen:

"Dem Erwerber ist bekannt, dass der Vertragsgegenstand teilweise mit Erdmaterial aufgefüllt ist. Ein Geländeschnitt ist diesbezüglich dieser Urkunde als Anlage beigefügt. Der Veräußerer versichert jedoch und steht dafür ein, dass die Anfüllung altlastenunbedenklich ist. Weitere Regelungen hierzu werden nicht getroffen."

Naiv gefragt: Hat das irgendwelche Nachteile beim späteren Hausbau für mich?

Danke.
 
B

Bauexperte

Naiv gefragt: Hat das irgendwelche Nachteile beim späteren Hausbau für mich?
Das kommt darauf an ...

Möchtest Du mit Keller bauen, eher nicht. Tendiert Dein Hausbau Richtung Bodenplatte wird der Boden vermutlich verdichtet werden müssen, bevor er bebaut werden kann. Je nach aufgefülltem Material ist auch ein Bodenaustausch möglich; dies wird aber erst das Bodengutachten genau ergeben.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
S

Sebastian79

Und auch mit Keller muss der Boden entweder natürlich gegründet oder neu verdichtet sein - je nachdem, wie viel aufgefüllt wurde .
 
S

Sebastian79

Woher willst das wissen? Alles möglich, keinerlei Details vom TE...

Abgerissenes Haus mit Keller und Du hast den Salat...
 
J

jfkgerd

Wir haben auch 1,7 Meter aufgeschüttet und bauen ohne Keller. Klar muss das Erdreich verdichtet sein, aber das trägt doch nicht dazu bei inwiefern man darauf bauen kann? Die Fundamente tragen doch die Bodenplatte oder? Bei uns werden eben tiefere Fundamente gegraben.
Allerdings ist ein abgerissenes Haus mit Keller in einem neu erschlossenen Baugebiet unwahrscheinlich.
 
S

Sebastian79

Nein, man kann natürlich darauf bauen, aber es koste halt ein wenig mehr als gewachsener Boden

Das mit dem Abrisshaus war nur ein Beispiel - kann ja trotzdem ein alter Kotten da mal gestanden haben und ein ganzes Agrargebiet wurde dann zum Bauland...gibt da schon einige Spielchen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück wurde aufgeschüttet, was beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
2Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
3Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
4Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
5Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
6Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
7Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
8Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
9Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
10Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 431
11Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
12Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
13Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
14Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
15Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
16Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
17Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
18Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 977
19ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 220
20Bodenplatte vs Streifenfundament 15

Oben