welchen Energiestandard bauen

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

Manu1976

Also wir bauen massiv (Poroton T9 36,5) ohne Dämmung und Kfw 70 zu erreichen ist bei uns absolut kein Problem gewesen. Laut der Energiebedarfsrechnung sind wir sogar nicht weit von KFW 55 weg.. Und das ganze ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung und ohne Dämmung der Außenwände. Als Heizung haben wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
 
Bautraum2015

Bautraum2015

Wer irgendwelchen kfw-Standards hInterhyprrennt, hat noch nicht diesen großen Apparat dahinter durchschaut
 
K

klblb

Guest
Wer irgendwelchen kfw-Standards hInterhyprrennt, hat noch nicht diesen großen Apparat dahinter durchschaut
eben. So etwas ähnliches wollte ich gerade auch schreiben.

Bei der Energieberechnung waren mir die Kosten für die Außenhülle (also welche und wie viel Dämmung) wichtig und die zu erwartenden Heizkosten. Das ganze wird in Relation gesetzt, damit es auf die persönliche Situation passt. Der ganze KfW-Kram lohnt doch finanziell bei dem derzeitigen Zinsniveau nicht mehr wirklich und wird durch die Zusatzkosten für KfW70 oder 55 wieder egalisiert.
 
EveundGerd

EveundGerd

Wir bauen 154 qm nach Energieeinsparverordnung mit Gasbrennwertheizung und Ytong ohne WDVS.

Meine Meinung zu KFW wurde durch Bautraum2015 und klblb bereits geäußert.
 
Cascada

Cascada

eben. So etwas ähnliches wollte ich gerade auch schreiben.

Bei der Energieberechnung waren mir die Kosten für die Außenhülle (also welche und wie viel Dämmung) wichtig und die zu erwartenden Heizkosten. Das ganze wird in Relation gesetzt, damit es auf die persönliche Situation passt. Der ganze KfW-Kram lohnt doch finanziell bei dem derzeitigen Zinsniveau nicht mehr wirklich und wird durch die Zusatzkosten für KfW70 oder 55 wieder egalisiert.
Richtig: der Investment zur Relation zum Endenergiebedarf muss stimmen - und deshalb haben wir uns für eine bestimmte Gebäudehülle und eine bestimmte Haustechnik entschieden - und diese entspricht eben zufällig KFW70 (wegen des Kellers innerhalb der Gebäudehülle knapp an Kfw55 vorbei).
 
B

Bauexperte

Hallo Tox,

Der Gutachter muss auch bei KFW-70 Förderung eingebunden werden (mittlerweile).
Du verwechselst hier imho etwas.

Du brauchst für ein Einfamilienhaus nach KfW 70 keinen Sachverständigen oder Gutachter, wohl aber einen Statiker oder Energieberater, welcher das Formular 153 ausfüllt. Und das ist jetzt wirklich nicht so neu

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu welchen Energiestandard bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mit oder ohne KfW70?, Wie viel Mehrkosten bei KfW70? 11
2Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 1171
3KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich 21
4KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
5Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
6KfW70 Antrag noch machbar? 14
7Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 327
8Rechnet sich KfW 70 in 50 Jahren? 12
9Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
10Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
11KfW70 in 2 Varianten ... Hilfe gesucht ! 10
12Kostenschätzung - einfaches Einfamilienhaus nach kfW70 30
13KFW70 Berechnung + Warmwasserspeicher 13
14Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
15Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
16Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
17BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
18KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
19Einschätzung Heizungskonzept KfW70 25
20Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30

Oben