[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Vestaxx Fensterheizung - Erfahrungen?

[Seite 39]
... wegen steigenden Strompreisen) 5400*(35+35*1.06^18)/2+600*8,2=3.691€/Jahr nach 18 Jahren macht das dann: 90.286€ Wärmepumpe + Photovoltaik: Hydraulik: 80€/m²*150m=12.000€ Anschaffung Luft-Wasser-Wärmepumpe Monoblock und Installation: 20.000€ Zinsen für die Anschaffung über 18 Jahre: 11 ...

[Seite 18]
Nicht, daß wir uns falsch verstehen. Ich bevorzuge eine Fußbodenheizung, grundsätzlich. Ich schrieb in vorherigen Posts, daß bei einer Wärmepumpe die Anlagentechnik für Warmwasser in großen Teilen schon inkludiert ist. Ich würde immer eine Wärmepumpe mit großer Photovoltaik-Anlage bauen, weil ich ...

[Seite 23]
... günstiger für unser Klima wäre, die könnte ich mit bestehender Fußbodenheizung/Heizkörpern zusätzlich nach 20 Jahren noch umstellen auf Wärmepumpe und könnte damit sogar doppelt sparen

[Seite 17]
... die Luftheizung nehmen. Oder überall selbst Infrarot montieren. Gegen diese Konkurrenz musst du dein Produkt verkaufen, weniger gegen die Wärmepumpe. Ihr verkauft die Fensterheizung aber ihr vermarktet die Photovoltaik. Ich möchte an der Stelle auch daran erinnern, dass dieser Thread bei Google ...

[Seite 7]
... ist nur nicht behaglich. Unser System ist von der TU Berlin gemessen in der Behaglichkeitsklasse A - also in der besten Kategorie. Wie die Wärmepumpe mit Fußbodenheizung auch

[Seite 12]
... Worte zum einigermaßen gut gedämmten Altbau. Hier könnte man den fossilen Heizträger rausschmeißen und sich mit Förderung eine Wärmepumpe einbauen und mit dieser auf die vorhandenen oder ggf. neue Radiatoren fahren. Das würde für die Übergangszeit sicher funktionieren. Und wenn man dann sowieso ...

[Seite 13]
... Und jetzt zu wassergeführten Systemen. Fußboden -> 2-3 km Kupfer- oder Kunststoffschlauch, Verteilstation mit Ventilen und dann die gesamte Wärmepumpe oder Pelletofen (das solltest Du Dir selber vorstellen können). Wir sind mit unserem CO2-Footprint geschätzt Faktor 10.000 davon entfernt. Und ...

[Seite 36]
... nix! Ertag im Sommer? uninteressant. Hat doch keiner jemals bestritten, dass es am besten ist, so zu handeln, wie ihr es vorschlagt: Wärmepumpe, Fußbodenheizung und Photovoltaik aufs Dach plus Pufferakku. Ideal, super, würd ich auch so machen. Unbestritten. Jede Abweichen dieser ...

[Seite 14]
Ich sage nur 500.000 Wärmepumpe pro Jahr -> wer soll die alle bauen (LZ: aktuell Monate oder gar Jahre) und WER soll die alle installieren??? Hörst Du keine ...

Diese Vestaxx Fensterheizung könnte in kleinen Bädern vielleicht Sinn machen? Ansonsten ist eine Wärmepumpe natürlich deutlich effizienter.

[Seite 41]
Nix anderes wollte ich ausdrücken. Obsolet für BW im Sinne von Vergleich Fensterheizung + Photovoltaik vs. Wärmepumpe+Fußbodenheizung ohne Photovoltaik. Die Kombi gibts im neu geplanten Einfamilienhaus aktuell nicht. Alle Fortfolgen inkl. wo Budget sparen dann wie von Dir bereits ...

[Seite 16]
... oder pack das Geld ins Bad oder in die Küche oder in einen schönen Urlaub. Ich habe jetzt auch schon mehrfach darauf hingewiesen, das Wärmepumpe plus Photovoltaik natürlich klasse ist, aber eben auch ca. 50% teurer. Wer es sich leisten kann - bitte gerne. Die meisten Baufamilien haben aber ...

[Seite 44]
wir sind gerade mit diversen Hausbaufirmen im Austausch und uns wurde u.A. einmal als Alternativkonzept zu Fußbodenheizung+Wärmepumpe die Variante mit vestaxx+BWWP vorgeschlagen. Da wir eine große Dachfläche haben werden können wir bis zu 30 kWP Photovoltaik-Module installieren. Wir streben einen ...

[Seite 2]
... ist, damit ein ganzes Haus zu heizen, muss man dann sehen. Genau, in diesem Fall kombiniert der Holzhausbauer die Heizung mit einer Brauchwasser Wärmepumpe. Die kommt dann zusätzlich dazu. Das Unternehmen fährt die Strategie, dass man die eingesparten Kosten in eine große Photovoltaik-Anlage ...

[Seite 15]
... so mit gut 50qm = 10kWp pro Seite zu rechnen. Es dürfte dir auch sicherlich nicht entgangen sein, dass mittlerweile die meisten Neubauten trotz Wärmepumpe eine Photovoltaik installiert haben weil es sich auch so lohnt. Ich finde es an der Stelle auch schade, dass du zu wenig auf das Thema ...

[Seite 42]
... geht nicht, deswegen Innendämmung: viele Wände sollen frei bleiben große Fensterflächen und Fassade darf nicht durch Außeneinheiten von Wärmepumpe verschandelt werden. Alte Bewohner von alten Bestandhäusern die in naher Zukunft Dach, Fenster und Fassade energetisch ertüchtigen müssen, aber ...

[Seite 29]
... erstmal schlau machen und nicht so einen Blödsinn rechnen. Bis jetzt ist MIR nicht klar, warum du von 40000 € Investment für ne Luft-Wasser-Wärmepumpe mal eben 5000 € für ne BWWP und 10.000 € für Fensterheizung abziehen kannst und dann mit 25000 € weiterrechnest. Du rechnest Äpfel - Birnen ...

[Seite 30]
Kinder… wenn ihr die Mehrkosten Wärmepumpe mit Zinsen in die Kostenrechnung mit einbezieht, ist ob mit oder ohne Photovoltaik völlig wumpe. Viel Text für einen einfachen ...

[Seite 32]
... ein Freund von Ockhams Rasiermesser: Die einfachste Lösung eines Problems suchen! ( im übertragenen Sinn) sagt, dass man für den Preis einer Wärmepumpe alleine grob sein System plus eine Photovoltaik kriegt. Also vergleicht er so. Richtig wäre jetzt, sein System mit Photovoltaik gegen eine ...

[Seite 19]
Kleiner Nachtrag noch, weil ich das einfach nicht so stehen lassen kann: COP von 3,5 -> akzeptiere ich. Das ist der Wirkungsgrad der Luft-Wasser-Wärmepumpe bei festen Bedingungen. Kommen die unterschiedlich Temperaturen über die Heizperiode ins Spiel, spricht man von der geringeren ...

[Seite 20]
... Menschen ankommt? Ich baue einen Wärmemengenzähler in die Hydraulik ein: Bruttoverbrauch Ich baue einen Stromzähler vor die Wärmepumpe inkl. Pumpe (bei Monoblock eh ein System): Stromverbrauch Beides durcheinander teilen = Jahresarbeitszahl/COP oder was auch immer. imho immer noch irrelevant, da ...

[Seite 22]
... wie sieht es denn aus mit Überschaubaren Wirtschaftlichkeitsrechnungen? Grundsätzlich stößt es mir auf, dass hier mit "20 jahre alten"-Wärmepumpe-Daten des Fraunhofers argumentiert wird und nur damit sollte sich ein Neubauherr den Vergleich bilden. Sonst müssten wir analog auch den 20 ...

[Seite 24]
Also, wenn die Wärmepumpe überhaupt keinen Strom verbrauchen würde und ich bei einer Elektroheizung bei 40ct/ kwh ca. 2000€ im Jahr an Strom bezahlen muss, und der Preisvorsprung 23.000 + 16.000 Zinsen = 39.0000€ beträgt, könnte ich 19,5 Jahre den Strom bezahlen, bis mich die Wärmepumpe eingeholt ...

[Seite 31]
... Sinn, weil ich ja nicht DEINE Meinung vertrete. Nur so viel: Du willst immer die Photovoltaik weglassen und dann vergleichen. Ergebnis: Ja die Wärmepumpe ist das effizientere System - das habe ich nie bestritten! Nur bei uns gibt es fürs gleiche Geld ne dicke Photovoltaik-Anlage (verkaufen ...

[Seite 33]
Das ist über die Laufzeit allerdings überschaubar - alte Wärmepumpe von den Leitungen abschrauben (im Beispiel mit Monoblock sogar in EL möglich) und neu anschrauben. Ist ein Aufwand von mehr als großzügig 1/2 Tag + neuer Monoblock. Nehmen wir bei der Heizlast einen kleinen Monoblock, liegt der ...

[Seite 34]
... und Argumentationen bereit. Oh was ist da passiert? Ist unser Haus geschrumpft? Wir kommen doch von 4500kWh? Dann auch die Brauchwasser-Wärmepumpe gegen rechnen. Die 200€ kommen wohl ganz gut hin, allerdings werden das wohl die meisten Hausbesitzer nach dem Gewährleistungszeitraum nicht ...

[Seite 27]
ganz einfach, mit dem 20cm WDVS, 3fach verglasung und co, Wärmepumpe, Fußbodenheizung ist der Heizstromverbrauch bereits deutlich unter dem von anderen Verbrauchern im Haus. Daher ist klar, viel zu holen ist da nicht mehr. Klar kann man in zwanzig Jahren eine modernere Luft-Wasser-Wärmepumpe ...

[Seite 38]
... Die Zielgruppe muss eben jene Häuser sein die einen so niedrigen Heizbedarf haben. Dann darf der Vergleich aber auch nicht mit Wärmepumpe + Photovoltaik angestellt werden, weil das für die Häuser dann eh nicht zur Debatte stand. Dann vergleiche ich mit LLWP oder vergleichbaren ...

[Seite 28]
... heute mehr mit geraden Prozentzahlen bei Tilgungssätzen. Also geht es rein um die gegenüberstellung von 1500€ Stromkosten zu Tilgung für den "Wärmepumpe-Kredit". Und natürlich könnte man die Wärmepumpe+Fußbodenheizung auch langsamer abzahlen, aber dann hat man ja wieder jeden Monat gespart ...

[Seite 8]
... mit Langzeitduschern würde ich damit nicht unbedingt bestücken wollen. Egal wie kalt es draußen ist, in Deutschland schafft die Wärmepumpe an 330Tagen im Jahr mind. Einen COP von 1,8. Da eine Wärmepumpe umso ineffizienter wird, umso höher die Heizwassertemperatur ist, wäre es clever, die ...



Oben