Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Leitungsführung Wärmepumpe im Neubau Herausforderung
Hallo Haustechnik-Experten, ich brauche euren Rat zur Leitungsführung meiner geplanten Luft/Wasser-
Wärmepumpe
. Ausgangslage: Der Aufstellungsort der
Wärmepumpe
liegt ca. 6 Meter vom Hauswirtschaftsraum entfernt. Die Leitungen müssen ein Badezimmer durchqueren. Favorit Monoblock-
Wärmepumpe
: Die ...
KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller
... weiß ich noch nicht. Damit habe ich Werder gerechnet noch kalkuliert. Kann man denn ein KFW 55 erreichen mit Kaltkeller ? Erd-
Wärmepumpe
muss trotztdem im Keller
Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen?
[Seite 3]
... allgemein abgeraten. Ein Photovoltaik-Berater meinte, dass der Wechselrichter vom bekannten Hersteller Smart grid unterstützt und deshalb die
Wärmepumpe
ansteuern kann. Sodass in der Sonnenzeot die
Wärmepumpe
reichlich versorgt wird und in der optimalen Zeit den Wasserkessel vollheizt ...
2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
[Seite 5]
Dann soll sich Dein GU mal "kluch machen", denn bei "alt KfW 55" zu "neu KfW 55" hat sich kaum etwas geändert; bei Wärmeerzeuger
Wärmepumpe
. Ich bin im 1. step auch aufgesessen, so daß ich unterstellte, die Anforderungen, nach KfW 55 bauen zu wollen, wären wesentlich verschärft worden. Dem ist ...
Baukosten für ein Einfamilienhaus mit Keller (KFW 55)
... Die Gesamtkosten betragen ca. 361.500 Euro. Gewünschte Ausstattung: schüsselfertig, KfW 55, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, Photovoltaik Aufbau: 1 1/2 geschossig in Massivbauweise mit Klinkerverblendung und Satteldach (ohne Erker) Ergänzend müssen wir noch sagen, dass uns ...
Hauskosten einschätzen: 134m2 ohne Keller KfW 55
... mit Friesengiebel, KfW 55, 134m2 mit Fundamenten und Bodenplatte -Dach 45 Grad -Sprossenfenster mit elektr. Rollläden -Kaminzug -Sole-Wasser-
Wärmepumpe
99m mit Fußbodenheizung -EG und Bad oben gefliest (30 EUR/m2 inkl..) -Baustrom/Wasser und Gerüst inkl.. -komplette Außenverrohrung inkl ...
neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
[Seite 10]
Also habe ich dann die
Wärmepumpe
komplett im hohen Temperaturbereich und keine so gute Jahresarbeitszahl. Danke fürs Feedback.
KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich?
... dies ginge gar nicht. Grundsätzlich daher mal die Frage: Hat dies schon jemand erfolgreich gemacht? Was noch mit verbaut werden soll: Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Danke
Luftansaugung in Lichtschacht?
Hast du da nicht was missverstanden? Also die Frischluft wird bei uns über ein extra Rohr angesaugt. Die Luft für die
Wärmepumpe
über einen Lichtschacht. Die Position der Frischluft würde ich geschickt auswählen. Zb Nordseite und nicht in der nähe des ...
Baukosten Einfamilienhaus 180qm
[Seite 11]
Danke Bauexperte. Dazu habe ich 2 Fragen: 1- Wenn man eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
nimmt, kann man nicht auch noch auf die Solaranlage verzichten? 2- Wie hoch ist der Unterschied dann zwischen den Kosten für eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
im Vergleich zur Kombination Gasbrennwerttherme ...
Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus
... Hauswand 5.590,00 € (Angebot) Photovoltaikanlage 5.590,00 € (Angebot) Stromspeicher 7.990,00 € (Angebot) Luft-Wasser
Wärmepumpe
3.000,00 € -> Verrechnung mit aktueller Planung (Schätzung) zusätzliche Dämmung Keller: 2.000,00 € (Schätzung) Summe 24.170,00 € abzgl.. KfW 40 plus Zuschuss 10.000 ...
Neubau Einfamilienhaus: KFW 40 Plus - IR-Heizung oder Wärmepumpe?
... tragen und darauf hoffen, dass ich etwaige Verbesserungs-Vorschläge bekomme. Und natürlich entsprechende Tipps im Vergleich zu einer
Wärmepumpe
: - Dezentrale Lüftungsanlage von Vaillant (ca. 4000€) - Trinkwasser-
Wärmepumpe
von Waterkotte (ca. 3500€) - LG Neon bifacial Photovoltaik-Module mit 10 ...
Solarwatt Store-Paket Erfahrungen?
[Seite 2]
... fürchten so 4 kWh? Die sind leider sehr fix weg und in der Nacht scheint keine Sonne. Will sagen dass der Eigenverbrauch von 73% für
Wärmepumpe
- Besitzer nicht realisierbar ist - oder: leider passen Erzeugung und Verbrauch (sogar mit kleinem Speicher) nicht übereinander
Keine Heizung wird genehmigt?!
[Seite 2]
Ich sehe eigentlich auch nur eine
Wärmepumpe
als Lösung dann muss eben Platz dafür geschaffen werden.
Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S
Wir haben eine Buderus
Wärmepumpe
angeboten bekommen: Buderus Logaplus
Wärmepumpe
WLW 196 iAR-6S. Finde hierzu nichts im Internet. Bevor ich Architektin und Sanitäter löcher, vielleicht kennt wer diese ...
Galerie im Wohnzimmer energetisch sinnvoll planen
[Seite 3]
... putzen wird [*]Geräuschentwicklung [*]Geruchsentwicklung, Stichwort offene Küche Wozu einen Wasserspeicher, wenn doch die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
diese Funktion übernimmt oder meinst Du eine Luft-luft
Wärmepumpe
? Grüße, Bauexperte
Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen?
... Wohnungen. Heizung ist bisher über einzelne Gasthermen. Nun möchte ich dämmen, eine Photovoltaikanlage installieren und Umrüstung auf
Wärmepumpe
. Ein Energieberater hat alles vorbereitet. Jetzt habe ich erst verstanden, dass der mit der Photovoltaikanlage produzierte Strom nur für den ...
[Seite 3]
... 10.000) und Erneuerung der Gasthermen wenn sie auf sind. Von 4 Stück aus 1994 laufen noch 3. 1 wurde letztes Jahr erneuert. B: incl. Dämmung u.
Wärmepumpe
abzüglich Förderung: 75.000,-- C: incl. Dämmung,
Wärmepumpe
und Photovoltaikanlage abzüglich Förderung: 90.000
Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus
... Dachterrasse: Ja/Ja Garage, Carport: Garage Nutzgarten, Treibhaus: Nein weitere Besonderheiten: KNX-Verkabelung, Erdsonden-
Wärmepumpe
, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Wasserenthärtungsanlage, KFW55 Hausentwurf Von wem stammt die Planung: Architekt Preisschätzung lt Architekt/Planer: ca. 500.000 ...
Position des Außengerätes der luftwärmepumpe
... des Außengerätes entscheiden. Zugegeben ist es sehr spontan. Leider kommen wir da so aber nicht drum herum. Wir bekommen die Split Luft/Wasser-
Wärmepumpe
VITOCAL 222-s von Viessmann. Der erste Plan das Gerät hinter der Garage zu positionieren. Dieser Plan ist jetzt geplatzt, weil der Estrich in ...
KfW55 Heizkörper + Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gastherme?
... ist vermutlich schon raus, Gründe sind erst mal nicht so wichtig) und unser GU meinte seit neustem könnte man die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
an den Heizkörper betreiben. Nun habe ich nicht wirklich viel Ahnung. Ich weiß das man bei eine Luft-Wasser-
Wärmepumpe
soweit wie möglich eine ...
Erfahrungen Caterva Sonne Batteriespeicher
Das ist aber reine Sentimentalität. Mit deiner vorhandenen Luft-Wasser-
Wärmepumpe
hast du einen Großverbraucher, dessen "Arbeitszeit" du per Zeitschalter z.B. auf die Mittagszeit legst. Alleine dadurch wirst du 40-50% deines Photovoltaik-Stroms selbst verbrauchen können. Stromspeicher lohnen sich ...
Was habt ihr euch beim Haus gegönnt, worauf verzichtet?
[Seite 52]
... übersteigt den finanziellen Nutzwert einer solchen Anlage, außer du heizt ausschließlich damit. Da wir das im parallel-Betrieb mit
Wärmepumpe
fahren, war der Aufwand enorm Wir haben die Luxus-Variante der Steuerung: Brunner BHZ 3.0 mit Puffer: Kostet allein schon fast 10.000€. Gesetzter ...
KFW55 mit Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe und Flächenkollektor
... einen Gasanschluss, jedoch wird es damit wohl schwierig KFW55 zu erreichen. Der KFW-Effizienzexperte hat eine Vorbemessung mit einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
vorgenommen und damit klappt es. Ich finde eine Sole-Wasser-
Wärmepumpe
jedoch attraktiver. Das geologische Amt Hamburg sagt hierzu: "Aus ...
Technikraum Grenzbebauung , Luftwärmepumpe Ansaugung
[Seite 7]
ich würde mir die gewünschte
Wärmepumpe
im Betrieb auch mal anhören. Ich habe noch keine
Wärmepumpe
gesehen, die man in 5m Entfernung nicht mehr hören kann. Das kann ein Dauerstreitthema mit dem Nachbarn werden. LG ...
Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen
[Seite 5]
Wir bauen in Rhein-Main. Wir haben von unserem Anbieter die Objekte rausnehmen lassen, besorgen die extra. Drin haben wir: Luft-Wasser-
Wärmepumpe
, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Wohnkeller in WU, viele Fenster, Eichentreppe, Einbruchshemmung an Fenstern und Türen, Schornstein, farbige ...
Entscheidung für eine Wärmepumpe Heizung
... mit 240 qm und haben bezüglich der Heizung folgende Wahl: -Standard Brötje –
Wärmepumpe
nanlage Komplettpaket bestehend aus: Luft-Wasser
Wärmepumpe
Split-K, bis 10,9KW mit 220l integrierten Warmwasserspeicher, E-Heizstab, 100l Pufferspeicher und Inbetriebnahme durch den Werkskundendienst ...
Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal?
[Seite 3]
... bei uns ein Problem. Preis pro kWh knapp 4 Cent. Grundgebühr ? Unser Konzept nun: (Passivhaus - von vornherein geplant) Sole
Wärmepumpe
(knapp 6000€) Erdwärmekörbe 2000€ (Selbstbau) Einbau während Boden/Gartenaushub (1000€) Die
Wärmepumpe
inkl Einbau ist somit günstiger als der reine ...
Grundrisskritik - Einfamilienhaus auf einem Hügel
... Plusenergie-Haus, Ideal nach Kfw 40 Plus – möglichst hoher Autarkiegrad, Moderne Haustechnik inkl.
Wärmepumpe
und zentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Große windgeschützte Süd-West-Terrasse, Große Garage und Carport Funktionalität geht vor Optik – Insbesondere das Innenleben vor dem ...
Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten
[Seite 2]
... nicht überschritten werden, weil der Zuluftstrom sonst zu heiß wird. Die Kosten für den Betrieb einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe
und einer Gastherme mit Solarunterstützung werden sich langfristig nicht groß unterscheiden, zumindest nicht prinzipiell. Bei beiden Anlagentechniken ist ...
1
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
137
138
139
140
141
142
143
Oben