Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ volumenstrom] in Foren - Beiträgen
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 141]
Ich habe die 35/6. Will sagen, das Wärmepumpe viel
Volumenstrom
benötigen. Trotz Drosselung des Schlafzimmer fahre ich die Heizung mit max
Volumenstrom
und die Heizungspumpe mit 53%. Delta T Vorlauf und Rücklauf zwischen 3,5 bis 2 ...
[Seite 142]
... viel. Daher die Schlussfolgerung, die 50% zu belassen, da dadurch auch die Leistungsaufnahme sinkt. Wenn die Spreizung gleich bleibt und der
Volumenstrom
sinkt, müsste doch die Wärmeabgabe steigen? Eigentlich müsste man doch erwarten, das bei sinkendem
Volumenstrom
die Spreizung größer wird ...
[Seite 96]
Bei der 35/6 und 55/6 ist der maximale
Volumenstrom
860 Liter je Stunde. Bei deiner 75/6 sind max 1205 Liter. Wieviel
Volumenstrom
zeigt deine Wärmepumpe bei Auto (bei dir 100%) an?
[Seite 170]
Muss bei der Berechnung der Leistung (hier max. 6,5 kW, AT 0°) nicht der
Volumenstrom
der Heizung beachtet werden? Aus deinem Delta T 6,5 K entnehme ich etwa 870 Liter/h für deine Heizung. Bei einem größeren
Volumenstrom
und gleicher Leistung wird sich ein geringes Delta T ergeben. Bei einem ...
[Seite 580]
Mal ne Frage zum
Volumenstrom
...ich habe die VWL55/6 und die Pumpe hat ja einen Nenn
Volumenstrom
von 860l. Lasse ich sie auf Auto, dann braucht sie dafür 43% ihrer Maximalleistung. Ich kann sie relativ problemlos auf 1100l bei 60% oder 1400l bei 80% bringen, da die Strecke vom Außengerät zum ...
[Seite 712]
... mit der Formel? Nun habe ich wieder auf der Webseite von Vaillant geschaut nach dem Durchfluss der Wärmepumpe 55/6 und 75/6. Dort steht: Pumpen
Volumenstrom
bei 5K (Restförderhöhe): 55/6 ==580 l/h (780mbar) und 75/6 == 790 l/h (640 mbar) Jetzt ist natürlich daraus folgend die Frage: kann die 55/6 ...
[Seite 604]
Also mir kommt da einiges komisch vor... Zunächst mal würde ich versuchen den
Volumenstrom
mal höher zu bekommen. Die 75er schafft da locker mehr. Dazu mal in der Fachhandwerkerebene die Genbäudepumpe Heizen auf z.B. 60 oder 66% fix einstellen und dann nochmal beobachten. Ansonsten fällt mir nur ...
[Seite 606]
Danke, werde testen, was ich an
Volumenstrom
noch rausholen kann. Aktuell passt alles, es wird nur unter 0 Grad immer enger (so wie es letzte Nacht bei uns wieder war) und meine Problemzeit war Anfang Dezember (siehe weiter oben), als wir tagelag Minusgrade ohne Sonne hatten, die Räume nicht mehr ...
[Seite 617]
... min: 2 W, max 50 W; und 105/125: 3-87 W Deshalb schafft die Pumpe aus meiner 75er bei Warmwasser (= minimale Rohrleitungsverluste) einen max.
Volumenstrom
von um die 1460 l/h, mehr geht ned. Also ähnlich wie bei der 55er von . Von daher sind meine jetzt erreichten 1.150 - 1.190 l/h eigentlich ...
[Seite 174]
Also mir kommt langsam ein Verdacht.... Wir haben uns ja mehrfach um das Thema
Volumenstrom
gedreht, da gibt es eine große Streuung und keine wirkliche Erklärung, außer das eben jedes Haus eine andere Hydraulik hat. Es SCHEINT mir so als wären entgegen der reinen Lehre alle mit Trennpuffer oder ...
[Seite 834]
Wenn du die zu warmen Räume drosselst, solltest du halt schauen, ob sich dadurch insgesamt der
Volumenstrom
verringert. Aber gut möglich, dass die Heizkreislaufpumpe dann automatisch bei 860 Liter bleibt ohne dass du den
Volumenstrom
dann hochregeln ...
[Seite 147]
... haben? Wahrscheinlich wollen das ganz viele Nutzer. Ich habe im Schlafzimmer auf meinen beiden Heizkreise keine elektrischen Ventile. Der
Volumenstrom
wurde manuell am HKV gedrosselt. Zur Warmwassererzeugung ändert sich bei mir nix an der Leistung der Heizungspumpe
[Seite 713]
Das habe ich bis heute noch nicht ganz verstanden. Max
Volumenstrom
860l/h, wie kommt man auf 1400l/h? Bei mir kommt das hin.
Volumenstrom
max 1205l/h und schaffen tut sie 1170l/h bei Auto ebenso wie bei ...
[Seite 329]
... überdimensioniert sein für deinen Wärmebedarf. wird dir helfen können, er hat auch Haus AAA-Plus. Was sagt deine Heizlastberechnung bezüglich
Volumenstrom
? Mit deinen 1200 Liter je Stunde bist du am oberen Limit. Grundsätzlich ist viel
Volumenstrom
gut für eine Wärmeübertragung. Welche ...
[Seite 175]
Ich denke, die Pumpe passt schon. Der
Volumenstrom
ist abhängig von der Hydraulik. Ich habe im Bad einen Handtuchheizkörper. Wenn ich den aufdrehen steigt bei 50% der
Volumenstrom
von 890 auf 920. Meine Hydraulik scheint einfach einen höheten
Volumenstrom
zu ermöglichen. Ich habe die letzten ...
Viessmann Luftwärmepumpe Störung, mehrfacher Ausfall sowie ratlose Techniker
[Seite 2]
Die Meldung D6 sagt aus, dass der
Volumenstrom
auf der Sekundärseite zu gering ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es sein, dass die Anlaufzeit der Speicherlade- oder Sekundärpumpe Heizkreis zu lange dauert und es dadurch bei einer Umschaltung zwischen den beiden ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat
[Seite 11]
Doofe Frage noch mal dazu. Regelt eine ERR nicht auch den
Volumenstrom
am Verteiler? Was ist dann der Unterschied, außer dass die ERR noch etwas Strom verbraucht?
Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm
[Seite 25]
... um Entwicklungen abzuwarten. Bei Einstellungen der Heizkurve min.24 Stunden bei vergleichbaren Außentemperaturen. Bitte immer den
Volumenstrom
im Auge behalten. Es bringt nichts zu viele Heizkörper einzudrosseln, da dir sonst eventuell am Ende der
Volumenstrom
fehlt. Optimal wäre, wenn dieser am ...
[Seite 37]
Wenn du komplett 15 Cu Rohre hast, wundert mich das alles nicht mehr. Außer der hohe
Volumenstrom
. Daher auch meine Frage, ob du von der Heizung zum Anbau neue Rohre verlegen kannst, vielleicht auch nur zu den neuen Heizkörpern. Damit würdest du dein Problem auf einem Schlag beseitigen. Ist aber ...
Plötzliche Leistungserhöhung Luftüngsanlage - alle Filter frei
[Seite 2]
... Wenn bei uns mit der Zeit das Fliegengitter am Einlass für die Außenluft (Zuluft) verschmutzt, steigt die Ventilatorleistung entsprechend an. Der
Volumenstrom
bleibt dabei konstant (sonst müsste die Leistung/Drehzahl nicht zunehmen). Wenn es uns zu laut wird, reinigen wir dieses Filter. Neulich ...
Zusammenhang Pumpenkennlinie/Rohrnetzkenline
... bei dem Zusammenhang zwischen Pumpenkennlinie und Rohrnetzkennlinie. Wenn ich die Förderhöhe an der Pumpe erhöhe, erwarte ich einen geringeren
Volumenstrom
im Heizkreis, soweit logisch. Die Rohrnetzkennline steigt mit zunehmendem
Volumenstrom
an, da dort ja der Druckverlust angegeben wird, d.h ...
Geringe Luftfeuchtigkeit Raumklima (25%)
[Seite 3]
... innen höher sein. Leider muss der Anlagenhersteller so einen Wärmetauscher anbieten. 2. Die zweite Ursache ist der benötigte hohe
Volumenstrom
um den Wärmebedarf zu decken, da die Wärmekapazität der Luft niedrig ist. Das heißt, je kälter es draußen ist desto nierdriger ist die Luftfeuchtigkeit ...
Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut?
... besonders in den Schlafräumen die Luft sehr stickig ist. Es war mittlerweile auch ein Außendienstmitarbeiter von Zehnder da, der meinte, dass der
Volumenstrom
in den Schlafräumen ausreichend sei - vorausgesetzt wir würden die Originalfilter verwenden. Dann liegt der
Volumenstrom
bei 40 m³/h ...
Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft
... der abgeführten Luftmenge muss stimmen. Das weiß ich nicht, in jedem Fall gibt es gewisse maximale Volumenströme je Ventil. Der erforderliche
Volumenstrom
ergibt sich aus der angestrebten Luftwechselrate (Hausvolumen in m³ durch Zeit, bspw. alle zwei Stunden ein kompletter Austausch = m³/h ...
Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
[Seite 22]
... die Novelan Lad9. Eine genauere Bezeichnung finde ich nicht. Ein Thermometer wie von dir empfohlen hab ich eben bestellt. Die Tabelle: Zimmer - qm -
Volumenstrom
mache ich dir morgen oder nachher, falls ich es noch schaffe, fertig Bezüglich der Einstellungen des Durchflusses momentan, ist das ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft
[Seite 8]
... Werte für die Volumenströme bekommen und kenne die Raumgrößen. Also habe ich mal etwas gerechnet: Grundlegende Formel: Luftwechselrate =
Volumenstrom
in m³/h / Volumen des Raums in m³ (mit 2,5m Raumhöhe) [TABLE] Etage Raum Größe in m² Art
Volumenstrom
(geplant) Luftwechselrate Fazit KG Entree ...
Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung?
... Das klingt zu mir als wenig. Allerdings, meine erfahrung ist mit eine Wärmepumpe. In unsere letze Haus (ca. 150m²) die Wärmepumpe hat ca. 19L/m
Volumenstrom
. (ca. 1000 L/h) Wir hatten der Fall das der Pump kaputt war und 0
Volumenstrom
gezeigt hat, der Techniker hat uns gesagt dass es mindesten ...
Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
[Seite 18]
... der Heizlast bei. Mit hohen Systemtemperaturen heizen bedeutet starke Eindrosselung der Fußbodenheizung. Damit hat man dann nur ein geringen
Volumenstrom
im Heizkreis. Wärmepumpen arbeiten generell mit hohen
Volumenstrom
. Ist der
Volumenstrom
zu niedrig, wird die Wärmepumpe die Wärme nicht los ...
Volumenstromangabe der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für die Heizlastberechnung
... Lüftungsanlagen zu verbauen. Hierzu habe ich keinen Experten eingebunden. Nun wird für die genaue Heizlastberechnung der Wärmepumpe der
Volumenstrom
der Lüftung angefragt und bevor ich hier totalen Mumpitz mitteile, wollte ich eure Meinung zu meiner Rechnung: Also es geht um einen ca. 57m2 ...
Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten
[Seite 2]
Die Vorlauftemperatur scheint auf 75° eingestellt zu sein, wenn ich nicht zu doof bin es abzulesen. Zum
Volumenstrom
finde ich in der Anleitung nur " Unter dem Diagnosepunkt d.29 in der 1. Diagnoseebene ist der
Volumenstrom
heizungsseitig bei laufender Heizungspumpe ablesbar.". Der Gaskessel ist ...
1
2
3
4