Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ schallschutz] in Foren - Beiträgen
Wird Lärm einer Straße durch Haus/Garage effektiv gedämmt?
... direkt hinter dem Haus auf der Terrasse deutlich geringer/ deutlich weniger störend sein? Oder könnte man die Terrasse durch seitliche
Schallschutz
- mauern (sich also U-förmig weiter einkesseln) noch weiter reduzieren? Hinter dem Haus bzw Garten befindet sich ein weites Feld, also keine Gebäude ...
Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus
[Seite 2]
... noch etwas durchlässiger ist. Ich lebe nicht an einer Bundesstraße, sondern im ruhigen Siedlungsgebiet, dennoch wünschte ich mir manchmal mehr
Schallschutz
zu haben und halte mich für nicht besonders empfindlich. Zweischalig kostet ja vermutlich so 30-50k extra. Ich hatte damals das Geld dafür ...
Schallschutz im Reihenhaus: Interpretation der Baubeschreibung
... des Bauträgers, der so noch nicht gebaut wurde. Wir haben einen Punkt in der Baubeschreibung gefunden, über den wir gestolpert sind, Thema
Schallschutz
. "Folgende Anforderungen an Luft- Trittschalldämmung bzw. Schalldruckpegel zwischen Reihenhäusern werden eingehalten: Decke: Ln, w kleiner ...
Grundriss-Planung Einfamilienhaus mit rund 150 m²
[Seite 43]
... cm) und Trockenbau (beidseitig doppelt beplankt, Dämmung 60 mm, also etwas besser als üblich) entscheiden. Es geht uns hauptsächlich um den
Schallschutz
, in der Theorie soll diese Trockenbauwand sogar besser sein als die Kalksandstein Wand (53 db vs. 4x db), allerdings hörten wir auch von ...
Fachgerechte Montage der Badewanne im Neubau
... stand noch eine Palette mit neuen Kalksandsteinen, von denen man vier Stück hätte nehmen können. Reicht diese dünne Gummischicht, um den
Schallschutz
zu gewährleisten? Die Baufirma hat leider auch den Estrichausschnitt willkürlich vorgenommen, am kurzen Ende steht der Estrich unter der ...
Nicht tragende Innenwände - Welche Bauweise?
... lständer, Dämmung, OSB, Rigips, gespachtelt, gemalert Hat jemand das Ganze mal Kostenmäßig zufällig gegenüber gestellt? Wie sieht es mit dem
Schallschutz
aus? Über ein paar Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen
Decke mittels Akustikdecke abhängen um Schall zu vermeiden
[Seite 4]
Auch Mehrfamilienholzhäuser mit Holzdecken können dem
Schallschutz
entsprechen. Wesentlich unter der Decke sind die Federschienen.
Schallschutz
über biegeweiche Platte GK 12,5mm. Holzbalken min. 220mm bei 100mm ...
Akustisch isolierende Türen bei Ventilationssystem D
... Abluft auszustatten. Überströmen geht nicht. Durch die Zarge oder so macht auch keinen Sinn. Durch die Wand ist eine Möglichkeit aber dort den
Schallschutz
sicherzustellen ist schwer. Entweder gleich richtig machen oder die teuren Türen sparen
Auswahl Stein Neubau Einfamilienhaus
... eine Solewärmepumpe und die Soleleitungen sind bereits verlegt. Zwingend wollen wir monolithisch bauen, d.h. Kein WDVS wenn möglich.
Schallschutz
wäre uns auch wichtig. Also von Außen und auch von innen. Wir werden alles in Eigenleistung erbringen und können das auch problemlos. Jetzt gibt ...
Traumhaus: Wie stellst Du Dir dein Zuhause vor?
... Garten -geringe laufende Kosten für Strom/Heizung Prio2: -Große Badewanne für 2 pers. -optimal 110qm Wohnfläche für Eltern+1-2 Kinder -
Schallschutz
No-Go -Kellergeschoss: weil unter der Erde, wenig Licht, teuer, schimmelprobleme, Autoreifen usw müssen runter geschleppt werden... lieber ...
Garage Wandstärke. Danke für Tipps
... die Trennwand zwischen den Garagen reicht in der Regel 17,5 cm Porenbeton, da diese keine tragende Außenwand ist, aber trotzdem Stabilität und
Schallschutz
brauchen, besonders wenn dort nicht getrennt ausgeführt werden kann. Denke an
Schallschutz
und mach dich beim Bauamt oder Statiker schlau ...
Modulhaus-Anbieter aus Polen Erfahrungen?
... sein, diese vertraglich abzusichern ist absolut entscheidend. Gibt es für dich beim Endausbau spezielle Anforderungen, etwa an
Schallschutz
oder Automatisierung? Hier trennt sich bei diesen Anbietern oft die Spreu vom Weizen verglichen mit deutschen Fertighausfirmen... Viel ...
Schiebetür in Trockenbauwand (innen), Dichtichkeit
[Seite 2]
Schiebetür ist nicht Schiebetür. Es gibt Systeme, die hohe Anforderungen zu
Schallschutz
und Abdichtung erfüllen. Diese sind teuer und selten. Das löst Du mit Geld. Unsere Schiebetür zum Bad ist nicht zu den von Dir genannten Kriterien optimiert. Sie ist wunderbar nutzbar und ein gestalterischer ...
Rote und weiße Steine mischen?
... bauen. Jetzt ist die Frage ob wir die tragenden Innenwände aus Kalksandstein ebenfalls Poroton bauen. Wir würden Kalksandstein u.a. wegen
Schallschutz
und Verwendung von Standarddübeln bevorzugen. Manche Bauunternehmen sagen es kann leichte Spannungsrisse geben, manche sagen das wäre kein ...
Wahl des richtigen Bauverfahrens in Neubaugebiet
[Seite 6]
... Angebot berücksichtigt, oder Teile vergessen. Musste man selbst nachhaken, oder kam man uns entgegen. Oder natürlich auch fachliche Themen wie
Schallschutz
, der eine meint "Bei Porenbeton hört man nichts" der andere macht genau angaben zu Rohdichte, Wandaufbau,
Schallschutz
usw... Details im ...
Welche Wände im Obergeschoss
... einem Dachüberstand. "Normal" sind 50/60 cm umlaufend Standard. Das ist ein altbekanntes Vorurteil und entspricht mitnichten der Wahrheit - der
Schallschutz
ist hervorragend. Alternativ - sofern das gute Bauchgefühl sich partout nicht einstellen will (etwas Anderes ist es nicht, dass ...
Anbieter, Preise, Kosten Erfahrungen
[Seite 2]
... Zweifelsfall in einigen Jahren als Sondermüll entsorgen muß. Vor einigen Jahren, als noch 17,5er Steine verbaut wurden, war die Aussage - der
Schallschutz
beim Porenbeton ist ungenügend bis mangelhaft - vollkommen richtig. Heute reden wir allerdings von 36,5 und mehr - wo bitte sollte es da ein ...
Nur Poroton oder welche Form der Dämmung?
... wurde auch schon ausgewählt. Kurz bevor wir Unterschreiben wollten, kam die Frage auf, welchen Stein wir verwenden müssen um den optimalen
Schallschutz
, sowie die optimalen Dämmwerte zu bekommen. Ich lese schon seit Wochen dies und das, bin aber bis jetzt zu keiner produktiven Lösung ...
36er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung
[Seite 4]
... uro. Für die verschiedenen Funktionen einer Konstruktion sollten die dafür idealen Baustoffe ausgewählt werden. Zur Lastabtragung (Statik),
Schallschutz
, Wärmeschutz und sommerl. Wärmeschutz. All diese verschiedenen Anforderungen können nicht mit einem einzigen Baustoff erfüllt werden ...
Ziegel (Poroton) oder Kalksandstein 17,5 cm WDVS - Schallschutz
... etwas stutzig dass der Hersteller diesen Planziegl für "Für tragende und nicht tragende Innenwände ohne besondere Anforderungen an
Schallschutz
" empfiehlt und er nun als Außenwand mit WDVS genommen werden soll. Beide Anbieter sind preislich ähnlich, aber der Ziegelbauer wäre mir irgendwie lieber ...
Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein?
[Seite 2]
... manche Materialien lassen Fehler jedoch viel leichter zu. Meine persönliche Meinung zu Porenbeton Ist nur eine Option bei einer Vorsatzschale -
Schallschutz
eher eng begrenzt. Vorteile: Dämmt recht gut. Man braucht keine Bohrmaschine . Ziegel Sind am ehesten die "eierlegende Wollmilchsau ...
Poroton S9 oder T9 Erfahrungen
[Seite 2]
... vielen Dank für deine Antwort. Klar habe ich auch über die Nachteile bzw. Problem bei Poroton gelesen aber wie schon geschrieben, ist mir der
Schallschutz
auch sehr wichtig bzw. wichtiger als einige Probleme beim Mauern. Bis vor einigen Jahren hat man ja nur mit Ziegel gebaut oder? Klar wird ...
Fertighaus oder Massivbau - was ist eure Meinung?
[Seite 4]
Hallo ypg, Das ist ein leidiges Thema im Bereich Hausbau, weil der Häuslebauer nur entweder/oder gelten läßt. Porenbeton ist - was den
Schallschutz
betrifft - bei 36.5 vollkommen unkritisch; Du hörst nichts von der Welt da draußen. Bei den dünnen Innenwänden - insbesondere, bei 11.5er Wänden und ...
Erfahrung mit Grund Immobilien Bau GmbH, Stuttgart
... der Ausführung? Hat schon jemand einen Kamin im Wohnzimmer in einem der Häuser installiert? Hat jemand Fußbodenheizung umgesetzt? Wie wird der
Schallschutz
in Reihenhäusern empfunden. Hier wird von GI nur auf DIN 4901 Beiblatt 2 "Erhöhter
Schallschutz
" verwiesen, wobei dies gem. Aussagen von ...
KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage
[Seite 2]
... ro, Das sehe ich natürlich anders! Wäre es zutreffend, was Du oben beschreibst, hätte ich sicher eine Menge Kundenreklamationen. Im Übrigen ist
Schallschutz
bei einer Wandstärke von 36.5 nun wirklich kein Thema. Grüße, Bauexperte
Massiv oder Trockenbau für nichttragende Innenwände
... Fachmann durchführen lassen, weil da schon etwas handwerkliches Geschick erforderlich ist. Weiterhin hast Du im Massivbau einen besseren
Schallschutz
und eine höhere Wärmespeicherfähigkeit, was im Sommer natürlich Vorteile hat. Und denke nur an das Aufhängen von Bildern Grundsätzlich würde ich ...
Innenwand Gipsdiele oder Massiv bezüglich Schallschutz
... nun die Frage, ob die nichttragenden Innenwände massiv Gemauert oder aus Gipsdielen gemacht werden sollen. Uns geht es hierbei nur um den besseren
Schallschutz
. Die anderen pro und Kontras (Bild aufhängen etc.) sind uns schon bewusst. Vor allem in den Nassbereichen wie Gäste-WC und auch Bad. Da ...
Lärm im Neubau (Wohngebiet)
[Seite 2]
... oder Entspannung kann ich wahlweise Geräusche ausblenden oder so akzeptieren, dass sie mich nicht stören. Tipp: Schau mal nach
Schallschutz
oder IN-Ear-Monitoren von Hörluchs. Ich habe letztere an meine Ohren anpassen lassen und liebe den Musikgenuss darüber. Sie dichten maximal effektiv ...
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
Danke für eure Antworten, das hilft mir schon etwas weiter. Verklinkern wäre wohl eine der besten Lösungen für
Schallschutz
, fällt aber aus finanziellen Gründen raus. Porenbeton kommt für mich grundsätzlich nicht in Frage. T8 mit 42,5 sieht interessant, wobei das teurer als die Kalksandsteinlösung ...
Keine Vorteile gefüllter Ziegel???
... T8 mit und ohne Füllung den gleichen U-Wert bei gleicher Wandstärke. Warum gibt es die verfüllten Ziegel dann überhaupt? Ist das nur wg.
Schallschutz
? Grüße barcardi
1
9
10
11
12
13
14
15
Oben