Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ schallschutz] in Foren - Beiträgen
Neubau: Energiesparnachweis/Energieausweis, Kosten nachprüfen
[Seite 2]
Das dürfte das Gesamtpaket (Statik, Brand- u.
Schallschutz
, Energieeinsparverordnung Nachweis) des Statikers sein. Auf den Energieeinsparverordnung Nachweis dürften dabei für ein normales Einfamilienhaus, je nach Geometrie, ca. 350 € entfallen. Leider sind Statiker selten auch Energieberater bzw ...
Unterschied Wohnungstüre & Schallschutztüre
[Seite 2]
... weiß ich nicht, was ihr noch so alles verbaut- auch gerade zwischen den einzelnen Wohneinheiten muss die Priorität ja eher auf
Schallschutz
gelegt werden. Was nützen tolle Türen innerhalb der Wohneinheit, wenn man den Nachbarn durch Wand oder Decke hört. Man ist ja auch bei seinen eigenen ...
Anbieter, Preise, Kosten Erfahrungen
[Seite 2]
... Zweifelsfall in einigen Jahren als Sondermüll entsorgen muß. Vor einigen Jahren, als noch 17,5er Steine verbaut wurden, war die Aussage - der
Schallschutz
beim Porenbeton ist ungenügend bis mangelhaft - vollkommen richtig. Heute reden wir allerdings von 36,5 und mehr - wo bitte sollte es da ein ...
Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll?
[Seite 3]
... mal Streichen und keine Entsorgungskosten für die Dämmung bezahlen und/oder ne neue Dämmung. Und ganz ehrlich, diesen geringeren
Schallschutz
nehme ich gerne in Kauf, wenn ich dafür ein Haus habe, was dafür deutlich brandsicherer ist. Hast schon mal ein Haus mit Dämmung brennen sehen? Wenn ...
Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla
... Kinderzimmer auszubauen, daher die 35 Grad Dachneigung anstatt 22 Grad. Zum anderen ist aufgrund der dichten Bebauung um uns herum
Schallschutz
ein Thema und die Photovoltaik Anlage fest eingeplant. Laut einem befreundeten Architekten ist bei freier Wahl des Daches aus Schall- und ...
Baumaterial für Außenwände
... sein. 1. Könnt ihr mir sagen, welches Material (Stein + Dämmung) sich für welches Geschoss am besten eignet (Wärmedämmung sowie
Schallschutz
)? 2. Welche Steingröße (groß, klein) bietet sich zum Bauen am besten an (Kosten-Nutzen bei der Anschaffung und beim Verarbeiten von Steinen)? Gruß ...
ökologisches Passivhaus von Eco-House
Hallo KiraS, beim Passivhaus gibt es einiges zu beachten, das würde jetzt hier den Rahmen sprengen. Der
Schallschutz
kann nachgewiesen werden, achtet auf die Rw Werte der Bauteile und lasst Euch einen
Schallschutz
nachweis zeigen. Bei der Dämmung sollte z.B. die Außenwand unter U = 0,10 W/m2K ...
Normen/Richtlinien Schallschutz
... eines Einfamilienhaus keine
Schallschutz
normen und -vorschriften zu berücksichtigen gilt? Falls nicht, wie müsste ein entsprechender Passus zum
Schallschutz
in einer Bau-und Leistungsbeschreibung aussehen?? Danke und Gruß Projekt 2012
Innenwand Gipsdiele oder Massiv bezüglich Schallschutz
... nun die Frage, ob die nichttragenden Innenwände massiv Gemauert oder aus Gipsdielen gemacht werden sollen. Uns geht es hierbei nur um den besseren
Schallschutz
. Die anderen pro und Kontras (Bild aufhängen etc.) sind uns schon bewusst. Vor allem in den Nassbereichen wie Gäste-WC und auch Bad. Da ...
OSB-Platten schwimmend auf Holzbalkendecke verlegen
Hallo Joachim. Eine interessante Ausgangssituation schilderst Du da! Grundsätzlich sind beim
Schallschutz
bei Holzbauweisen Abstriche zu machen.
Schallschutz
in einem Maße wie bei der Massivbauweise wären illusorisch. Ich würde 2-schichtig aufbauen, da die Abstände der Tragbalken ziemlich weit ...
Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz
... entscheiden wir uns zwischen einem Ziegel-Fertighaus und einem Massivholzhaus. Als Nachteil für das Massivholzhaus wird uns immer wieder der
Schallschutz
, besonders der zwischen den Geschossen, genannt. Hat hierzu jemand Erfahrungen bzw. Hinweise worauf wir achten dürfen? Des weiteren ist ...
Fallrohr außerhalb OG-Außenwand aber innerhalb EG Ecke - Schallschutz
... den Schall maßgeblich reduziert? Beim zweischaligen Wandaufbau wurde extra als Innenschale Kalksandstein genommen, um einen erhöhten
Schallschutz
herzustellen. Durch dieses Loch im "freien" (nur unter dem Zwischendach) wo das Fallrohr durchgeht ist der
Schallschutz
nicht vorhanden oder? Gibt es ...
Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus
[Seite 16]
... Den Dämmstreifen hatte ich schon beim Estrich vergessen, beim 1 cm Ausgleichsmasse war es auch egal. Vorher war da aber auch nichts derartiges.
Schallschutz
würde an der Stelle nur die Eichhörnchen betreffen, ist die Außenwand
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast?
[Seite 2]
... die anerkannten Re- geln der Technik wiedergeben oder hinter diesen zurückbleiben ( ). Die Anforderungen an den
Schallschutz
unterliegen einer dynamischen Veränderung. Sie orientieren sich einerseits an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen nach Ruhe und individueller Abgeschiedenheit in den ...
Wände aus Porenbeton
[Seite 4]
... auskommt. Ansonsten habe ich oben zum Thema etwas geschrieben. Was soll denn bei einem 36,5er Stein in Sachen
Schallschutz
problematisch sein? Ich btw. - ganz persönlich - empfinde Porenbeton + WDVS als "billige" Lösung. Es ist preisneutral zum monolithischen Wandaufbau - sollte es jedenfalls ...
Wenn nochmal bauen - Was anders machen?
[Seite 6]
Und was bei dir auch nicht fehlen sollte wäre wahrscheinlich sehr guter
Schallschutz
. Also 42,5 cm gefüllte Steine. Dazu auch Fenster mit guten
Schallschutz
.
Schwörerhaus Erfahrungen - Cospan Platten?
... ohne Keller bei Schwörerhaus nennen? Diese Cospan Platten an den Außenwänden die Schwörerhaus verwendet sollen ja einen deutlich höheren
Schallschutz
bieten. Was sind eure Erfahrungen dazu? Angeblich ist Schwörerhaus ja eher teuer, doch lohnt sich diese Mehrinvestition? Was sind eure ...
Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen?
[Seite 2]
Macht man die Einströmöffnungen eigentlich unter die Decke, oder auf den Boden? Wie ist das bei der Absaugung? Habt der Bekannte
Schallschutz
in den Rohen oder so verbaut? Ich habe schon etwas Angst davor, dass sich der Schall von Raum zu Raum überträgt ...
Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
[Seite 190]
... Es hieß dann, dafür kommt der Rohbauer nicht mehr raus und man koffert das einfach ab. Auf die Frage hin, ob das denn nicht Probleme mit dem
Schallschutz
gibt, wurde entgegnet, dass es im Einfamilienhaus keinen
Schallschutz
gibt (was ja DIN technisch auch stimmt). Trotzdem will ich es ja ...
Trockenbauwand mit Ziegelbauweise / Trockenbau Eigenschaften
... noch nie gesehen habe, wollte ich nachfragen ob jemand Erfahrung mit diesen Wänden hat. Wie sieht es mit dem Raumklima aus? Kann man überhaupt
Schallschutz
erreichen? Was ist mit Hängeschränken? Würd mich über Antworten freuen Anna Sophie
ungedämmter Keller = nasser Keller?
[Seite 2]
... nicht genau sagen. Eine derartige Konstruktion wird wohl auch von der Kalksandsteinindustrie für gut befunden und entspricht dem erhöhten
Schallschutz
nach dem Beiblatt 1 der DIN 4109 (sprich mind. 67dB Dämpfung). Das wird vom Bauträger lt. Baubeschreibung auch erreicht. Eine weitere Überlegung ...
KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich?
[Seite 2]
... nur darauf und sind euphorisch, wenn er möglichst niedrig ist, wissen aber nicht um die Nachteile, die damit verbunden sind. Wärmedämmung und
Schallschutz
sind z.B. physikalisch diametral entgegengesetzt. Es gibt kein Material, das beides im Höchstmaße leisten kann. Frag mal einen Statiker, was ...
Welche Wände im Obergeschoss
... einem Dachüberstand. "Normal" sind 50/60 cm umlaufend Standard. Das ist ein altbekanntes Vorurteil und entspricht mitnichten der Wahrheit - der
Schallschutz
ist hervorragend. Alternativ - sofern das gute Bauchgefühl sich partout nicht einstellen will (etwas Anderes ist es nicht, dass ...
Fertighaus oder Massivbau - was ist eure Meinung?
[Seite 4]
Hallo ypg, Das ist ein leidiges Thema im Bereich Hausbau, weil der Häuslebauer nur entweder/oder gelten läßt. Porenbeton ist - was den
Schallschutz
betrifft - bei 36.5 vollkommen unkritisch; Du hörst nichts von der Welt da draußen. Bei den dünnen Innenwänden - insbesondere, bei 11.5er Wänden und ...
KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage
[Seite 2]
... ro, Das sehe ich natürlich anders! Wäre es zutreffend, was Du oben beschreibst, hätte ich sicher eine Menge Kundenreklamationen. Im Übrigen ist
Schallschutz
bei einer Wandstärke von 36.5 nun wirklich kein Thema. Rheinische Grüße
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
Danke für eure Antworten, das hilft mir schon etwas weiter. Verklinkern wäre wohl eine der besten Lösungen für
Schallschutz
, fällt aber aus finanziellen Gründen raus. Porenbeton kommt für mich grundsätzlich nicht in Frage. T8 mit 42,5 sieht interessant, wobei das teurer als die Kalksandsteinlösung ...
Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen?
... nach gehen da die Meinungen stark auseinander. 24cm Stein + 17 cm WDVS oder lieber nen 42,5 Poroton Ziegel ohne Dämmung? Mir persönlich ist
Schallschutz
wichtig und ein angenehmes Raumklima. Die WDVS überzeugen mich nicht so sehr, aber evtl bin ich da auch falsch beraten. Deshalb hätte mich ...
Das optimalste Mauerwerk? Ytong oder Kalksandstein?
... Innenwände komplett aus Ytong" Also Ytong hat bei Außenwänden in ruhigen Neubaugebieten sicherlich seine Berechtigung. Bei Innenwänden bzgl.
Schallschutz
, insbesondere wenn man Kinder hat, sicherlich nicht. Oder ist der
Schallschutz
der Innenwände von Ytong besser als der der Außenwände? Da das ...
Außenmauerwerk Poroton und Innenmauerwerk Kalksandstein mischen?
... mit einem 42,5er Poroton Außenmauerwerk. Entweder dem S7 oder S8, also einem gefüllten Ziegel mit erhöhter Stegstärke und damit verbesserten
Schallschutz
, der uns wichtig ist. Laut unserem Architekten versucht man zwar bei den Innenwänden wegen dem Schwind- und Ausdehnungsverhalten im Material ...
Abwägung verschiedener Option im Einfamilienhaus
... 5) Innenwände Entscheidung: Gemauert aus Kalksandstein (statt Porenbeton oder Trockenbau) Begründung: Besserer
Schallschutz
gewünscht (5 Personen Haushalt); Mehrkosten nicht signifikant (6) Innentüren (
Schallschutz
) Entscheidung: Aufmusterung mit besserem
Schallschutz
Begründung: Ein ...
1
8
9
10
11
12
13
14
15