Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ poroton] in Foren - Beiträgen
Innenputz und Außenputz zur gleichen Zeit?
Baue gerade mit
Poroton
und hatte vorgestern einen Stuk. im Haus. Der meinte, dass man bei
Poroton
am besten sehr zeitnah Innen- und Außenputz aufbringen sollte, denn wenn das Haus nur Innenputz hat und so überwintert, kann das schlecht für den Putz sein, da es von Außen her noch viel Feuchtigkeit ...
Aufpreis für Mauerwerk realistisch?
... einen Porenbeton 36,5 cm mit lambda 0,10. Hier die Mehrkosten für andere Mauerwerke: 42,5 cm Porenbeton lambda 0,8 --> 19.000€ 42,5 cm
Poroton
T8 MW --> 25.000€ 42,5 cm
Poroton
T7 MW --> 35.000€ Vielen Dank für eure Unterstützung
Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen?
[Seite 5]
... KFW 55) hätte monolithisch ca. 25.000€ mehr gekostet. NRW. Hier gibts mehrere KS Werke. Unterschätze die Logistik nicht. Nachbar hat Wienerberg
Poroton
mit Perlit, sein Rohbau hat das doppelte gekostet, dabei „nur“ 20% größer. Dafür müssen aber mehrere Lkw quer durch die Republik. Auch ein ...
Suche Entscheidungshilfe Wandaufbau
[Seite 3]
Also ich würde rein zum Vergleich mal den Porenbeton mit 0,08 mir anbieten lassen. Ohne Dich jetzt zu sehr verwirren zu wollen...kommt
Poroton
auch in Frage? Weiß nicht was du unter Daimlerstammwerk verstehst aber klingt nach SiFi oder zumindest Großraum Stgt. Das ist nicht sehr weit von mir weg ...
... Viel Hokuspokus... Hat schon jemand Dir was von Diffusion und atmenden Wänden erzählt? Energetisch solltest erst mal erzählen was für ein
Poroton
zur Wahl steht...da gibts auch riesige Unterschiede. Wenn es nur wirtschaftliche Aspekte gibt und Du nicht von exorbitanten ...
KfW 40 mit 36,5er Poroton möglich?
Hallo zusammen! Ich stelle mir die Frage ob es prinzipiell möglich ist mit 36,5er
Poroton
ein Kfw 40 Haus zu bauen. Natürlich vorausgesetzt, der Rest entspricht den Vorgaben. Danke schon mal. Gruß
Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben
... ist. Geplant waren 6cm Perimeterdämmung außen und nun wollen wir auf 8cm Dämmung gehen mit einer Besseren WLG. Der GU will dafür die 36,5cm
Poroton
Steine um 2cm nach außen verschieben. Ich mache mir wegen der Statik da bissel sorgen, da die Last über eine kleinere Fläche abgetragen wird ...
36,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte?
... Füllung gleich gut sei. Ich habe nun mal die Werte vergleichen anhand der Wienerberger Ziegel, welche die Firma auch verbaut: Wienerberger
Poroton
T8 36,5 Mineralwolle: U Wert 0,21 W/m²K, Wärmeleitfähigkeit 0,08W/mK Wienerberger
Poroton
ohne Füllung T8 36,5: U Wert 0,21, Wärmeleitfähigkeit 0 ...
Bodenplatte richtig dimensioniert?
... Unser massiv errichtetes Ziegelhaus wird in zweischaliger Bauweise ausgeführt und außen verputzt (Wandaufbau von Innen nach Außen: 17,5er
Poroton
, 18cm Mineralwolle, 11,5er
Poroton
). Zur Straße hin springt die Garage um 25 cm zurück. Nun steht die Bodenplatte der Garage aber minimal weiter vor ...
KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant?
Hallo Leute, die Planung für unser KfW55 EE Haus ist fertig. Wir wollen mit 42,5er
Poroton
-Wänden ohne weitere Dämmung bauen. Der Planungsingenieur schlägt das T9 mit λ 0,09 vor. Nun hat der vom Planungsbüro beauftragte Energieberater gerechnet und kommt zwar beim Primärenergiebedarf auf sehr gute ...
Langzeiterfahrungen mit Poroton T8?
Hallo, wir wollen bald unser Einfamilienhaus bauen und grübeln gerade über den richtigen Stein. Ein befreundeter Maurer hat uns den
Poroton
T8 empfohlen. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Stein gesammelt? Wie zufrieden seid ihr mit der Dämmwirkung, Stabilität und dem ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 669]
Wir nicht. Haben 36,5 cm
Poroton
ohne Dämmung der Außenwände. Dafür Fenster die für Passivhäuser geeignet sind. Evtl. gleicht das etwas aus.
Neubau nicht gedämmt und nicht verputzt durch den Winter ?
... wegen Regen und dergleichen noch habe ich garnichts ist alles noch in der Planung. Soll aber nächstes Jahr losgehen. Außenwände sollen 24er
Poroton
nichts gefülltes .. und innen 17er Kalksand. oben wahrscheinlich alles
Poroton
je nachdem was der Statiker sagt
Bauleistungsbeschreibung GU
[Seite 9]
Ich vermute als Außenwand wird
Poroton
mit innerer Dämmung genommen, das heißt Wasserdicht, Luftdicht und Dampf Diffusion offen, deswegen kann die Kontrollierte-Wohnraumlüftung entfallen. Wenn die Außenwand bei anderen Bauweisen mit Dampfsperre ausgeführt wird, ist Kontrollierte-Wohnraumlüftung ...
Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk
... bauen - also kein WDVS. Welche Möglichkeiten haben wir denn diesbezüglich noch? Porenbeton scheidet wohl schon mal aus. Ziegel (
Poroton
) ist wohl kritisch, was Löcher bohren und Dinge befestigen angeht. Wir würden uns sehr über Anregungen diesbezüglich freuen. Grüße
Ist die Statik Materialabhängig? Bauen mit Porobeton T10
Hallo, ich hätte da mal eine generelle Frage. Bei uns ist es so, dass wir ursprünglich mit einem
Poroton
T10 bauen wollten. Die Werkplanung und Statik und Wärmeschutznachweis werden also mit T10 berechnet. Da wir allerdings massive Probleme mit unserer Baufirma haben und uns nach erfolgter ...
Material für Außenwand ohne Dämmung sinnvoll?
[Seite 2]
Innen/Außenputz unverändert: - 365mm
Poroton
landet irgendwo in der Ecke U~0,21 je nach dem welcher Stein. - 300mm
Poroton
+ 60 WDVS U~0,18 - 240mm
Poroton
+ 120 WDVS U~0,16 Ist in Summe immer die gleiche Wandstärke. Wenn man sich die Anforderungskataloge ansieht, wäre Variante 1 ...
Welcher Baustoff - Nüchterne Abgrenzung oder Glaubensfrage?
[Seite 2]
Wir wohnten
Poroton
, wohnen nun Ytongg. In Holzständer hab ich noch nicht gewohnt. Ytongg oder
Poroton
ist im Raumklima kein Unterschied. Wer das behauptet, glaubt auch an Wasseradern und Aurareinigung. Vorteil Ytongg im Energieeinsparverordnung Zeitalter ist, du kommst ohne WDVS aus und hast echt ...
Außenwandziegel: Ungefüllt, gefüllt oder Objektzieg wählen?
Für ein normales Einfamilienhaus in normaler Lage mit normalen Ansprüchen reichen die ungefüllten
Poroton
Ziegel locker aus. Wie du siehst viele "Normale..".. Habt ihr eine Bahnstrecke oder ähnliches müsst ihr sowieso auch bei den Fenstern aufmustern.
Poroton
mit Perliten gefüllt sind besser im ...
Effizienter Stein in 24cm Dicke bzgl. Wärmedämmung
Poroton
, warum nur 24cm ?
Vergleichtests verschiedener zentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftungen + weitere Fragen
... voneinander von Kontrollierte-Wohnraumlüftungen abgeraten. Der erste sagte, kann man sich sparen. Er baut am liebsten mit Ziegelsteinen (
Poroton
), die sind diffusionsoffen und die überschüssige Feuchtigkeit wandert nach außen. Außerdem bringt er Rotkalkputz auf die Wände, die sehr schnell ...
Welche Rohbautechniken / Rohbaumaterialien gibt es?
... gerade dabei uns für den Rohbau detaillierter zu informieren. Welche Arten des Rohbau gibt es? Ich selbst habe schon die Schlagwörter Schlagmann
Poroton
und Liapor gefunden. Zur Information: Das Haus soll in jedem Fall KfW55 erreichen, wovon ich daher ausgehe, dass eine gute Isolation beim ...
Einfamilienhaus Welcher Stein passt zu uns?
[Seite 3]
... war eine der besten Entscheidungen bei unserem Hausbau in 2016. Finde ich nicht, bzw. kommt darauf an. Ein hoch-optimierter
Poroton
-Stein enthält ja kaum noch Masse, sondern nur Luft. Klischee: 6er Bohrer ==> 10er Loch ;-). Kalksandstein ist in dieser Hinsicht sehr dankbar ...
... Nun stellt sich für uns die Frage nach der Bauweise . Soweit ich das verstanden habe bleiben für uns dann die Folgenden 3 Varianten: [*]
Poroton
[LIST] [*]Positiv [LIST] [*]Bohrungen unkompliziert, eventuell spezial dübel notwendig? [*]Negativ [*]Schallschutz ist im vergleich zu den anderen ...
Planung Rohbau
Hallo zusammen, wir planen gerade den Rohbau für unser Einfamilienhaus. Wir wollen eigentlich monolithisch mit 36,5cm
Poroton
bauen, also ohne WDVS. Jedoch möchten wir optische Akzente setzen und an 3 Ecken des Hauses eine Bruchstein-Fassade. Die restliche Fassade soll verputzt werden ...
Bungalow in Sandstein-Optik: Beste Umsetzung
... vermutlich die teuerste Option, handwerklich am schwierigsten und die Wände wären sehr dick. Alternativ habe ich daher überlegt, mit
Poroton
, Porenbeton oder Kalksandstein zu mauern dann mit Sandstein-Verblendern zu arbeiten. Frage: Welches Vorgehen würde eurer Meinung/Erfahrung nach meinen ...
Der ideale Wandaufbau beim Massivhaus
[Seite 2]
... doch noch Es gibt bei 36,5er Steinstärke - reduziert auf das Wesentliche - nur einen einzigen Unterschied bei der Entscheidung Porenbeton oder
Poroton
: beim bohren rieselt es aus ersterem Weiß und aus dem anderen Rot Rheinische Grüße
Ungefüllter Poroton T9 36,5cm - Welche Steinsäge?
... Forum! Ich habe hier schon länger mitgelesen und viel Input bekommen und hätte nun eine Frage an die Experten: Wir werden mit einem ungefüllten
Poroton
T9 (36,5cm) bauen und mir geht's ums Schneiden dieses Steins: Eine Jumbo 900 zu mieten ist extrem teuer, tuts da auch ne Alligator-Säge (430mm ...
Angebot für Außenmauerwerk/Wärmedämmung
[Seite 3]
Wie groß ist denn der preisliche und qualitative Unterschied zwischen
Poroton
und Porenbeton?
Neubau Einfamilienhaus Dämmung und Heizung?
... das beste System zu verkaufen. Bei folgenden Punkten sind wir uns unsicher was dann wirklich das optimale System darstellt. Außenwände: -T8
Poroton
mit 425mm Wandstärke, direkt verputzt. -T8
Poroton
mit 300mm Wandstärke und 160mm Wärmedämmung. Laut UWertRechner ist die Variante mit Dämmung ein ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11