Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ porenbeton] in Foren - Beiträgen
Mischfassade. Wie groß ist der Aufwand / die Kosten?
... Wandaufbau Außenwand + WDVS + Putz (oder monolithisch) ist ein anderer, als Außenwand und Verblender. Z.B.: 1.00 cm Innenputz + 17.5 cm
Porenbeton
/Poroton + 12.00 cm WDV + 1.5 cm Kunstharzputz = 32 cm oder 1.00 cm Innenputz + 17.5 cm
Porenbeton
/Poroton + 10.00 cm Dämmung + 4.00 cm ...
Wandaufbau eines Landhauses
dito Aber mit Ytong
Porenbeton
36,5 cm, lambda 0,08
Porenbeton Außenputz
Hallo Mich würden gerne ein paar Tipps interessieren zum Thema Außenputz auf
Porenbeton
. Was würdet ihr mir empfehlen? Welches Material, welche Reihenfolge. Verputzer will von mir mehr als den 3 fachen Preis pro m2 als innen. Kann das Stimmen? Am besten gefällt mir ziemlich was glattes. Stehe ...
Mauersteine für Garage
... welchen Mauerstein könnt ihr mir empfehlen für eine Eigenstehende Doppelgarage? wärme Dämmwert wäre ja recht uninteressant, eher die kosten...
Porenbeton
, Porenziegel oder doch lieber Leichtbetonsteine?
Porenbeton
lässt sich halt denk am besten verarbeiten, oder? Wandstärke wär 240mm bin für ...
Metallständer oder Holzständer
käme auch 11,5
Porenbeton
in Frage?
Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel
Seit zwei Jahren wohnen wir jetzt in unserem Neubau (
Porenbeton
) und haben immer noch mit Feuchtigkeit (Baufeuchte?) zu kämpfen. Obwohl ich regelmäßig drei mal täglich Stoßlüftungen durchführe, sinkt die Luftfeuchtigkeit nie unter 55%, schon kurz nach dem Lüften steigt sie wieder an, im ...
Übersicht Kosten Eigenschaften Porenbeton Poroton Kalksandstein
... eine ähnliche Wärmedämmung sowie Schallschutz. Poroton 36,5cm mit Füllung Poroton 49cm ohne Füllung Kalksandstein 17,5cm + 20cm Dämmung
Porenbeton
36,5cm Wie sehen da ca. die Kosten aus pro qm für die unterschiedlichen Steine mit ggf. Füllung bzw. Dämmung? Vielen Dank euch. VG ...
KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage
[Seite 7]
... wird die es bei denen zwingend erforderlich macht!?Richtig? Will nicht abschweifen, aber ist das Konzept an sich so okay. Oder doch lieber
Porenbeton
auf
Porenbeton
Innen- und Außenputz (Porenbeton), was zu beachten
... Gipsputz. Ich selbst habe mich ein bissel im Internet belesen und habe mich als Laie für reinen Kalkputz entschieden. Der Rohbau wird aus
Porenbeton
(30cm-Stärke) hergestellt, eine extra Wärmedämmung ist laut Baufirma nicht nötig. Mein Cousin ist Maurer (arbeitet aber schon länger nicht mehr ...
Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016
[Seite 4]
... Look könnte man als Putzschicht hinbekommen. Daher habe ich vorgeschlagen, a) entweder einen ganz anderen Baustoff zu nehmen (wie z.B.
Porenbeton
, der in zivilerer Mauerstärke Kfw55 erfüllen kann), und beidseitig den Putz die Optik der gewünschten Oberfläche imitieren zu lassen oder b) als ...
Holzständerbauweise, welche Firma ist gut
[Seite 5]
... kenne hier niemanden, der das kauft, ich kenne auch keinen Neubau mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, und ich kenne nicht nur unseren, und aus
Porenbeton
sind in SH nahezu alle Häuser, falls sie nicht aus Holz sind. Für 20 Euro finden sich funktional und qualitativ vernünftige Fliesen. An Flair ...
Einfamilienhaus Krüppelwalmdach ca. 340qm
[Seite 7]
Poroton = Ziegel Meintest Du vielleicht
Porenbeton
? (Ich hoffe nicht.)
Sicherheitsschlüssel an der Haustür, ja oder nein?
[Seite 3]
... ren, wie viel Einbrüche durch die Haustür ablaufen. Die Schwachstellen sind doch vermutlich ganz woanders. Bin mal gespannt, wann die ersten durch
Porenbeton
einsteigen, statt durch die gesicherten Fenster und Türen
Montageblöcke nachträglich im WDVS...
Hallo, Hintergrund der Frage ist die nachträgliche Montage von Klappläden in einer verputzten WDVS-Fassade mit 16cm Styrodur und 16cm
Porenbeton
als Hintermauerwerk. Einige Monteure empfehlen hierfür WDVS-Thermodübel, andere hingegen sagen, dass die Hebelkräfte zu groß sind und empfehlen ...
Hausplanung 135m2 in Österreich
[Seite 10]
... 90% aller Massivhäuser hier in der Gegend mit den roten Ziegeln eines Wiener Ziegelwerks gebaut werden. Die restlichen 10% teilen sich auf auf
Porenbeton
und "noramlen" Beton. Wobei
Porenbeton
vor allem in Südösterreich (Südburgenland) und Oberösterreich immer stärker im Kommen ist. Der Trend ...
Porenbeton Absturzsicherung in Fensterlaibung
Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Hütte aus
Porenbeton
(36,5er) und stehen vor folgendem Problem. Wir haben im OG bodentiefe Fenster und möchte gerne eine Absturzsicherung in die Fensterlaibung setzen. D.h. Fenster werden etwas tiefer nach innen gesetzt und dann drei Stangen aus Edelstahl in ...
Im Winter ist es kalt, im Sommer heiß. Aus welchem Material ein H
[Seite 3]
Holz ist ein gutes Material, aber leider ist der Preis höher. Auch bei uns gewinnt die Konstruktion aus
Porenbeton
an Popularität. Es ist Haltbarer als Holz, wärmer als Ziegel oder Stahlbeton. wird in Deutschland so gebaut?
Porenbeton, erste Steinreihe ausgleichen
Moin, ich bin gerade mit
Porenbeton
am Mauern, dabei bin ich mit der Höhe etwas abgekommen ich habe 3 Steine in jetzt etwas tiefer um etwa 3mm gesetzt. Den 4. Stein hab ich wieder auf die Höhe gebracht vom Rest der Steine gebracht. Sollte ich die 3mm mit Mörtel von oben ausgleichen oder geht das ...
Hersteller Bausatzhäuser in NRW und Nachteile eines Fertighauses
Hallo zusammen! Ein Haus bauen ist neu für uns. Um Geld zu sparen, denken wir an einem Bausatzhaus aus
Porenbeton
. Da haben wir paar Fragen, und, ich hoffe, ihr könnt uns helfen. 1. Welche Hersteller außer Ytong gibt´s in NRW? Gesucht wird
Porenbeton
. 2. Nachteile eines Bausatzhauses? Zeit haben ...
Kann man ein Haus nur aus Klinker ( Ziegelsteine ) bauen ?
Kein Stein. Meist Mineralwolle zwischen Verblender und Innenmauerwerk aus Kalksandsteinbruch oder
Porenbeton
.
Aufpreis für Mauerwerk realistisch?
... mit 155 qm, 1,5 Etagen mit Satteldach und 1,25m Kniestock. Der Bauträger benutzt standardmäßig nach Bauleistungsbeschreibung einen
Porenbeton
36,5 cm mit lambda 0,10. Hier die Mehrkosten für andere Mauerwerke: 42,5 cm
Porenbeton
lambda 0,8 --> 19.000€ 42,5 cm Poroton T8 MW --> 25.000€ 42 ...
Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus
... bietet standardmäßig folgende Möglichkeiten an (Alternativen sind in Absprache natürlich möglich): [*]KFW 55 (ohne Mehrkosten):
Porenbeton
-Planstein 36,5 cm, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, dezentrale Lüftungsanlage [*]Kfw 40 plus (25.000€ Aufpreis):
Porenbeton
-Planstein 42,5 cm ...
Bauvorhaben: Unten Halle + Büro und oben Wohnen
... logisch (ohne Kenntnis der Grundrisse). Die Kombination aus Stahlbeton und Brettsperrholz ist dagegen schon krass. Ich bin ja eher ein Fan von
Porenbeton
. Sollte der tatsächlich teurer sein? Auf alle Fälle langlebiger
Internorm KF310 / KF410 Vergleich
[Seite 3]
... oder noch weniger) ? - qualifizierte Aussagen sind schwierig, da ich hier (außer der Info im Baukosteninflationsthread, Ihr bautet mit
Porenbeton
Kaliber 36,5) keine Erhellung über das konkrete Haus fand
Statiker für grobe Einschätzung zur Tragfähigkeit gesucht
[Seite 4]
... Grundriss Aufteilung des neuen Hauses erwarten als grundsätzliche Befürchtungen hegen, ein Steinhaus zu bauen. Du kannst ja
Porenbeton
nehmen, es muß ja nicht der schwerste Kalksandstein plus Vormauerklinker sein
Doppelhaushälfte - Trennwand zwischen Massiv und Holzständer
... Mittlerweile wurde das zweite Grundstück verkauft und wir haben uns mit den Nachbarn ausgetauscht. Wir planen aktuell ein Massivhaus mit 36,5cm
Porenbeton
(Ytong) und als Trennwand zur anderen Hälfte 17,5cm Kalksandsteinmauerwerk. Die Nachbarn wollen ein Holzständerhaus (Massa Haus) bauen ...
Welchen Stein / Ziegel bei Massivbau verwenden
[Seite 4]
Kalksandstein hat eine deutlich höhere Dichte als deine Ziegel oder gar
Porenbeton
. Entsprechend ist der Schallschutz deutlich besser. Bedenke aber das die Schwachstellen meist andere sind, wie Fenster ..
Probleme mit Feuchtigkeit beim Außenputz
... Leichtzuschlag. Als Unterputz geeignet für mineralische Oberputze, besonders für wärmedämmende Wandbaustoffe, z. B. porosierte Ziegel,
Porenbeton
u. ä. Der Grundputz wurde aufgebracht am 28.9.2017. Der Edelputz wurde am 24.10.2017 aufgebracht. Ihr merkt schon.. beim Putz gehe ich ins Detail ...
Um was für einen Keller handelt es sich hier?
... Bodenplatte gem. Bauleistungsbeschreibung Haus entfallen. INNEN- UND Außenwände Die luftberührten Kelleraußenwände werden aus
Porenbeton
- Plansteinen, Wandstärke gemäß Zeichnung in den erforderlichen Stärken, hergestellt, die erdberührten Außenwände in Beton (d= 17,5cm; BSt= 12kg/m2 ...
Welches Material für ein Podest, welches befliest werden soll?
[Seite 2]
Nein. Da nimmt man eine Unterkonstruktion aus Vollholz. Keine Ahnung, wie die heißen, ich habe sowas nie gebraucht. Mir fällt noch der Baustoff
Porenbeton
ein. Nimm doch das, die kann man einfach auf den Estrich kleben. Unser eines Podest im Bad ist auch daraus und befliest. Dann geht aber keine ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12