Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen
Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt
[Seite 7]
... Steuer (ca.) 0,187 Euro/kWh. Der Normalstrom liegt irgendwo zwischen 0,23 und 0,24 Euro/kWh. Die erste Überlegung war, dass wir unseren
Photovoltaik
-Ertrag zur Unterstützung der Wärmepumpe heranziehen. Dann hätten wir nur einen "Doppelzähler" gehabt (für Normalstrom und Einspeisung). Wir hätten ...
Hallo zusammen, wie ist eure Einschätzung zu
Photovoltaik
und/oder Solar aus rein wirtschaftlichem Gesichtspunkt. Ohne auf Details einzugehen. Einfamilienhaus 199qm; 2 Erw./2 Kind.; Gasbrennwertheizung mit Fußboden Heizung; Ich weiß, es ist auch immer im Einzelfall zu betrachten; aber mich würde ...
[Seite 2]
Hmm bis jetzt sehe ich keine wesentlichen Nachteile einer Solarthermie...alles was gesagt worden ist trifft auch auf
Photovoltaik
zu... Wenn die Vergütung für den Strom irgendwann wegfällt dann sieht es genauso aus für die
Photovoltaik
... In D lohnt beides einfach ...
[Seite 4]
Irgendwie bist Du sehr negativ zu
Photovoltaik
eingestellt. Eine reine Einspeisung wird sich wohl tatsächlich nur schlecht rechnen. Bei Eigenverbrauch und den garantiert weiter steigenden Strompreisen (wer zahlt wohl für die neuen, teuren unterirdischen Trassen? Erhöhung Erneuerbare-Energien ...
Heizungs Kombination i.O.?
... Flächenkollektoren im Garten (habe Grundstücksgröße von ~900qm), auf die Südseite Vakuumröhrenkollektoren und auf die Ostseite Zellen für
Photovoltaik
(dazu Speicherakku der ggf. die Sole-Wärmepumpe speisen kann). Im Wohnzimmer möchte ich noch einen Ofen installieren, mit Wasseranschluss ...
[Seite 5]
... Dies alleine spricht schon einmal für entsprechende Speicher. Zum anderen sprechen wir über ein ganz schönes Investitionsvolumen:
Photovoltaik
, ST, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Wärmerückgewinnung, Sole-Wasser-Wärmepumpe plus Speicher! Vielleicht sollte man dazu übergehen, einen Teil ...
[Seite 2]
... mal ein guter Anfang. Gibt noch mal 4500 € Förderung. Laufende Kosten sind quasi unschlagbar. Wenn du noch etwas investieren willst dann in eine
Photovoltaik
- der Estrich dient als Pufferspeicher für den
Photovoltaik
-Strom
[Seite 3]
Wenn (!) das wirklich so ist, dass solche Maßnahmen nötig sind, um die
Photovoltaik
zu rechtfertigen, dann würde ich auf
Photovoltaik
verzichten! Leg Dir meinethalben ein Leerrohr ins Haus, dann kannst Du in 10 Jahren, wenn es möglicherweise praktikable Stromspeicher gibt, die
Photovoltaik
...
Photovoltaikanlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung
[Seite 2]
... gegenüber einem Durchlauferhitzer. Durchlauferhitzer fallen auf keinen Fall in die Sparte Erneuerbarer Energien, egal ob sie mit
Photovoltaik
betrieben werden. Das weiß ich, weil wir jetzt 2 davon haben und umstellen müssen, um den KfW Standard 100 zu erreichen.
Photovoltaik
...
Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ?
[Seite 3]
Photovoltaik
lohnt sich immer, unabhängig davon ob man eine Wärmepumpe hat. Hoher Eigenverbrauch ist auch ohne Akku machbar, wir kommen zuhause auf 39%. Man spart also 39% seines Stromverbrauchs ein zu je 27 Ct/kwh und ersetzt diesen mit eigenen Strom aus der
Photovoltaik
der einem nur ca 10 Ct ...
[Seite 4]
... spätestens 10 Jahren unnötig weil der WR dann eh alt ist und die Module immer billiger werden sollte eines kaputt gehn. Es gibt 30 Jahre alte
Photovoltaik
die noch über 90% der Leistung bringt. Im Schnitt ist jeder Arbeitnehmer 18 Tage krank, in D gibts auch ein Rentnerdasein und es gibt genug ...
Hausbau ohne Solar und regenerative Energien möglich?
Also unser Haus bekommt kein Solar oder
Photovoltaik
. Die Wände kommen dank eines guten Steins ohne Dämmung aus. Dazu gibt's ne Luft-Wasser-Wärmepumpe . Das reicht sogar problemlos für KfW70. Die Aussage deiner Baufirma ist schlichtweg ...
[Seite 2]
Wir bauen wie Jochen: guter Stein, keine Dämmung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, ohne Solar,
Photovoltaik
oder Lüftung und erreichen locker Kfw 70 mit Tendenz zu KFW55. Lass dir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einer normalen Gasheizung gegenrechnen. Frag vorher bei deiner Versorgung nach, wie teuer der ...
Photovoltaik-Batteriespeicher - Marktcheck Brandgefahr
[Seite 5]
... Art Isolierten Schrank gebaut plus den Frostwöchter … unter 5 Grad sollte es so nicht werden in der Garage …. Er musste in die Garage da die
Photovoltaik
auch auf der Garage ist
[Seite 7]
... von derzeit 28,85 auf dann 48,06 Cent beim Strom. Mehr als 66 Prozent Preiserhöhung. Da rechnet sich jeder Speicher und jede kWh die man mit
Photovoltaik
verbrauchen kann. Bei meinen 5000 kWh Verbrauch im Jahr wären das knapp 2800 Euro Stromkosten jährlich. Mit meiner
Photovoltaik
anlage ...
Photovoltaikanlage Vor- und Nachteile, Erfahrungen, Lohnenswert?
[Seite 11]
... von...bis... - auf den ersten Blick sehen die im Vergleich zur
Photovoltaik
anlage nicht mehr so teuer aus. Leider können wir für die
Photovoltaik
auf keine Eigenleistung zurückgreifen. Sprich eine
Photovoltaik
mit KFW-Förderung: Kann man machen - Batterie: Eher die Finger von lassen ...
[Seite 4]
... auch für den Speicher die Mwst wieder raus. Wenn der Speicher nachträglich gekauft wird, hast du recht. I.d.R. schläft man nachts und da ist mit
Photovoltaik
Strom eh nichts los.. Da wird also so oder so kein Magnetfeld sein
[Seite 6]
... am Neubau und somit zu Beginn nicht attraktiv. In etwas zu investieren, dass sich erst nach über 10 Jahren amortisiert ist zumindest mutig. Sehe
Photovoltaik
sehr kritisch
[Seite 7]
... 20 Jahre Einkommen, die möglichen Ausfälle sind gut planbar bzw. versicherbar. Wie gesagt, viel besser wird es nicht. Was siehst Du denn an
Photovoltaik
kritisch
[Seite 5]
... mit 8kWp installiert bekommen. Jetzt warten wir noch auf die Zählersetzung vom Netzbetreiber, dann kann es losgehen mit der Stromproduktion!
Photovoltaik
lohnt sich eigentlich immer! Selbst, wenn man nur einspeist und 20% Eigenverbrauch hat. Ist die Anlage nach 10-14 Jahren bezahlt. Danach ...
[Seite 9]
... dienen, wenn zb tagsüber keiner im Haus ist und nur die Grundverbraucher (Wärmepumpe, Lüftungsanlage, Geräte im Standby) laufen, aber die
Photovoltaik
mehr Strom erzeugt als benötigt wird. Dadurch kann Strom für die Abendstunden bereitgestellt werden, wenn der Bedarf wieder ansteigt und ...
[Seite 18]
Solche Aussagen sind zu platt. Es hängt auch vom Verhältnis der Anlagengröße zur Speichergröße und des Bedarfs des Haushalts ab. Meine
Photovoltaik
, mit knapp 7kWp „normalgroß“, erzeugt im Sommer deutlich mehr Strom pro Tag, als mein Haushalt braucht. Da hilft auch die tollste Batterie nichts ...
[Seite 8]
Jein. Die Einspeisung wird schlechter vergütet, aber dafür sind die
Photovoltaik
-Module erheblich günstiger geworden. Dazugekommen sind Wärmepumpen und E-Autos als sinnvolle Speicher- und Eigenverbrauchslösungen, insofern das Auto tagsüber am Haus geparkt ist. Am höchsten ist die Rendite immer ...
[Seite 15]
... wie möglich selbst zu verbrauchen. Es wäre fatal, auf die garantierten 12 Cent pro kWh zu verzichten bei der Einspeisung! Aktuell wird einem
Photovoltaik
-Anlagen-Besitzer garantiert, dass deine eingespeiste kWh mit 12 Cent über 20 Jahre vergütet wird. Der Eigenverbrauch setzt dem nur das ...
[Seite 3]
... die Speicherpreise für Lithium-Ionen-Akkus fallen aktuell. Wenn Du also bspw. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut, an die Vorbereitung für die
Photovoltaik
gedacht hast (ca. € 650,00), sollte das in den nächsten Monaten ein überlegenswertes Investment für Dich sein. Insbesondere auch, da es ...
Photovoltaik mit Wärmepumpe Luft Wasser Heizung+WW kombinieren
[Seite 2]
... wenn Du dort unter dem Reiter "Unsere Philosophie" einen Blick auf den linken Teil der aufscheinenden Seite wirfst, findest Du die Rubrik "
Photovoltaik
". Dort habe ich - um es seriös darzustellen mit den Werten von 2012, was die Kosten Stromverkauf-/-bezug betrifft (in 2014 gibt es weniger für ...
Servus miteinander, wir würden gerne
Photovoltaik
auf das Dach vom Neubau legen. Nun sagte unser elektriker das es nicht möglich ist
Photovoltaik
mit Wärmepumpe zu kombinieren da wärmepumpe einen anderen Zähler hat wie die
Photovoltaik
anlage. Kann mir ein Profi das bestätigen bzw. eine Lösung ...
Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung
... in der region und erste Beratungen mit haustechnik- Anbietern habe ich diese Haus - Energie Auslegung als Optimum: 1) brauchwasserWP , auch mit
Photovoltaik
Unterstützung , da ich
Photovoltaik
mit Eigenverbrauch ( ca 5Kwp aus dem Dach nach Planung) haben werde 2) Für die Fußbodenheizung und ...
[Seite 2]
... kostet aber auch extra! Dann würde ich mir lieber überlegen eine dezentrale Warmwasserversorgung mit el. Durchlauferhitzern (nur in Kombi mit
Photovoltaik
auf dem Dach oder Ökostrom) zu machen. Solar kann sich auch lohnen, wenn die Energiepreise dementsprechend steigen. Es weiss nur niemand ob ...
Pro und Kontra der Belüftung - und Entlüftungsanlage
[Seite 20]
... zeigt, was auf Qualifikation schließen lässt. PS: Ich bin übrigens approbierter Klangschalentherapeut und weiß über die Rentabilität von
Photovoltaik
trotzdem mehr als du
1
10
20
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
40
50
60
70
78
Oben