Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ luftschicht] in Foren - Beiträgen
Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ
[Seite 2]
Nur mal als Bsp. Ich hab bei mir mit 20cm Mineralwolle wlg 032 bei meiner Wand in Massivbauweise mit 2cm
Luftschicht
insg ungefähr einen uwert von 0,13
Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer?
[Seite 3]
Klar. Das Haus hat 36,5er Wände (i.W. Bims mit Klinker ohne
Luftschicht
). Gerechnet war eine 10cm XPS Dämmung WLG 28 fürs Souterrain (ein Raum teilweise in der Erde liegend) und Perimeterdämmung. Dazu 12cm Resoldämmung WLG 22 (sonst hätte das Dach an den Giebelseiten verlängert werden müssen). Das ...
Schimmel in der Wohnung
... man wohl, da geht also der Regen durch und dringt in die Innenwand, soweit diese Aussage. Die Wand hat aber ca. 43 cm Dicke und wahrscheinlich mit
Luftschicht
. Angenommen es würde durch die Außenwand rein regnen, würde das Wasser in der
Luftschicht
runter laufen, so meine laienhafte Theorie, denn ...
Modernisierung: Wanddämmung und Glasbausteine
Hallo, Was für ein Schaum Wie muss ich mir das jetzt vorstellen ? Glasbaustein-
Luftschicht
-Glasbaustein ???? Heizkörpernischen stellen immer eine Wärmebrücke dar. Durch eine zusätzliche Dämmung der Außenwand wird diese sogar noch verstärkt. Also Heizkörpernischen schließen ...
Hinterlüftete Fassade: Vorteile/Nachteile? Ungezieferprobleme?
[Seite 2]
... doch schon was bringen, dass die Luft da zirkulieren kann, auch beim Hitzeschutz (soweit der bei Wänden überhaupt ein Rolle spielt) sollte die
Luftschicht
doch was bringen oder? Es gibt ja auch kleine Insekten, bzw. irgendwas gegen Bienen/Wespen/u.ä. oder auch Nager dicht zu machen ist ja ...
Zusätzliche Dämmung von innen im 70er-Jahre Fertighaus
... werden. Wandaufbau: - 30 mm Röhrenspannplatte (wird durch OSB 22mm ersetzt) - 60 mm Dämmung – Innenseitig aluminiumkaschiert - 30 mm
Luftschicht
- 10 mm Außenspannplatte - 29 mm
Luftschicht
+ Klinker Die Überlegung die wir haben ist, ob wir auf die neuen OSB-Platten die zusätzlich ...
Innendämmung tauwasserfrei
Hallo ich möchte gern eine Innendämmung, wie im angehängten Bild, ausführen. Kurz - Außen: 240´Wand mit Putz Innen:
Luftschicht
von 8cm dann PU Hartschaumplatten und dann Gipskarton. Laut Berechnungen mit wufi habe ich somit einen Wassergehalt von 132kg/m³ im Mauerwerk und auch in der
Luftschicht
...
Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?
... Diese Dämmung wird innen nicht direkt auf der Wand angebracht, sondern hält bis zu 5 Zentimeter Abstand zu ihr. Dort entsteht eine
Luftschicht
, die durch Schlitze in der Außenhülle mit der Außenluft zirkuliert. Schimmel wird so verhindert, selbst wenn die Dämmmaterialien nicht wasserdicht ...
KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden
[Seite 5]
Sorry, das war mein Fehler, 49cm waren es mit Rockwool WLG035 8cm
Luftschicht
. Also 17,5+14+6+11,5= 49 Die Berechnung ergab, das wenn wir PUR Dämmung nehmen die Wandstärke auf 17,5+12+11,5=41cm einen ähnlichen U-Wert ...
Haus von 1988 sanieren - Fenster und Haustüre?
[Seite 3]
... die Baubeschreibung gesehen habe. Da hier 17,5 cm (oder doch 24?) tragendes Mauerwerk + 5 cm Isolierung (Vermutlich Mineralwolle WLG 040) + 4 cm
Luftschicht
+ Vormauerwerk ausgeführt worden sind, wäre eines hier doch Sinnvoll: Ausblasen der
Luftschicht
mit Mineralwolleflocken, solange die ...
Innendämmung - Multipor oder zweischaliger Wandaufbau
... bezgl. der Innendämmung: Architekt A: Feldbrandstein -> Kalkputz ->20 cm Multipor ->Kalkputz Architekt B: Feldbrandstein -> Kalkputz ->
Luftschicht
6 cm -> Dämmung (z.B. Steinwolle) -> Ytong oder Kalksandstein, beide Schalen verankert -> Kalkputz Letztere Variante wäre für uns insofern ...
Bungalow mit Walmdach, Bj. 62 - allg. Fragen vor Kauf
... mir bekannt: - Bungalow mit Walmdach, Baujahr 1962 - komplettes Dach aus Bauzeit, ungedämmt und nicht ausgebaut - Mauerwerk: Bimsstein -
Luftschicht
3cm - Klinker (denke mit Stahlstiften am Mauerwerk verbunden) - Keller soweit bei Erstbegehung trocken. Kein modriger Geruch, keine optischen ...
Außendämmung für Altbau Bj. 1908
... 50 cm. Als sie die Fenster getauscht und dabei das Mauerwerk angeschaut haben, sahen sie ein zweischaliges Mauerwerk aus 24er Ziegeln, 13 cm
Luftschicht
und 11,5 cm Vormauerwerk (verputzt). Die
Luftschicht
haben sie günstig mit einer Einblasdämmung versehen lassen, die Fenster sind 3-fach ...
Außenbänke - Aluminium oder als Rollschicht aus Verblendsteinen
[Seite 3]
... hätte zu diesem lebendigen Stein vielleicht auch nicht gepasst. Kannst du mir verraten, wie bei euch der komplette Wandaufbau ist, und ob ihr eine
Luftschicht
vor der Dämmung habt
WDVS, Einblasdämmung, Wasserleitungen Kupfer, Umstieg Öl/Pellets
... 13 m Traufseite, 11 m Giebelbreite, Baujahr (ca.) 1970, 36er Mauerwerk (geschätzt), 2-schaliges Mauerwerk (teilweise geputzt) --> wohl nur
Luftschicht
Heizung (Öl) von Buderus (Kessel Bj. 1987, Brenner ca. 10 - 15 Jahre alt, laut Schornsteinfeger einen Wärmenutzwert oder wie man das nennt von ...
Doppelhaushälfte Bj. 1980 Wandaufbau
... da es sicher besser passt: Wandaufbau: Kelleraußenwände: MZ150 III teilw. Gußbeton Geschoss Außenwände: 24cm Bims- Hohlblockmauerwerk mit
Luftschicht
und Klinkerverblendung. Isolierung der vorst. Außenwände: In der
Luftschicht
ca. 4cm Steinwolle - matten, die mit außenseitiger Dichtungsbahn ...
Sanierung von Bestandsimmobilien inklusive Förderung abschätzen
[Seite 2]
... aber eher selten. Im Einzelfall kann man das mit geschultem Auge vor Ort erkennen, manchmal auch am Auflagepunkt der Fußfette, wenn die
Luftschicht
nach oben zum kalten Dachraum oder zur Abseite offen ist, was in den 50ern teilweise gemacht wurde. Das nennt sich dann übrigens ...
Massivholzparkett auf Fußbodenheizung
[Seite 7]
Danke, dass du versuchst im Bild zu bleiben. Das Glas war bei mir die zusätzliche
Luftschicht
. In meinem Verständnis ist, sobald das Glas einmal voll ist, davon auszugehen, dass es danach essentiell egal ist ob es da ist oder nicht. In deinem Bild, scheiß drauf, ob der Schlauch dünner ist, solange ...
Klinker direkt an Ytong?
[Seite 3]
... regional- und landschaftsbedingt, weil man aus Witterungsgründen die Fassade nicht verputzt sondern verblendet. Mauerwerk mit
Luftschicht
25703 Zweischaliges KLB-Mauerwerk mit
Luftschicht
hat bei richtiger Ausführung sehr gute bauphysikalische Eigenschaften. Schlagregen wird durch die äußere ...
Dämmung hinter Holzfassade mit Steinwolleplatten?
Moin Ich würde im Holzbau Witterungsschutz und Dämmung immer durch eine
Luftschicht
trennen. Über die Dämmung eine Unterspannbahn dann
Luftschicht
und dann Fassade. Ganz wichtig ist vorher den Wandaufbau z.B. auf einem U-Wert Rechner im Hinblick auf den Taupunkt zu prüfen ...
Fassade WDVS gepfuscht, muss ich das akzeptieren, Erfahrungen?
[Seite 2]
... Nix. Ist wieder Physik, da versteht der Buchsbaum nix von. Aber da Du bei der von Dir genannten Bauweise keine komplett ruhende
Luftschicht
hast (Konvektion und Wärmeleitung. Ab ca. 2,5 cm Dicke der vertikalen
Luftschicht
ändert sich der Wärmdurchlasswiderstand nicht mehr. Er bleibt dann ...
Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau
... unsere optischen Vorstellungen und auch genügend Budget. Der Wandaufbau ist wie folgt geplant zurzeit Kalksandstein 17,50 cm Dämmung 16,00 cm
Luftschicht
??? Keller Beton EG Klinker Maße 490x90x40 mm OG Porenbeton/Putz Fürs Obergeschoß hätten wir gerne Putz. Unsere Architektin hatte zuerst ...
Laibungsdämmstreifen an Fenstern - Tauschen notwendig?
... nach innen): - 17,5cm Ytong - 14cm Fassadendämmung (Rockwool Kernrock; 1x 6cm stark und 1x 8cm stark im Versatz auf die Maueranker) - ca. 1-2 cm
Luftschicht
- 11,5cm Klinker/Verblender (Röben Handform Stein) Die Fenster werden am Innenanschlag (Klinker) montiert. An den Laibungen der Mauerecken ...
Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708?
... Satteldach, Wohnfläche ca. 139qm (Spitzboden nicht ausgebaut) - Kfw 70 Standard, Zweischaliges Mauerwerk (insg. 46cm) mit ruhender
Luftschicht
(Kalksandstein, Dämmung,
Luftschicht
, Klinker) - S-W-Ausrichtung (ohne Bäume etc.) - keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Fußbodenheizung ...
Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
[Seite 11]
... bisher verhandelt, ist das aus eurer Sicht so in Ordnung (KFW70): 0. Putzschicht innen 1. Kalksandstein : 17,5 cm 2. Dämmung mind. : 14,0 cm 3.
Luftschicht
4. Klinker : 11,5 cm Insgesamt soll die Wand 46cm dick sein. Was hält ihr davon? Reicht die Dämmung für ein Kfw70 Einfamilienhaus? Oder ...
T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten?
... um. Die alten Wände bleiben stehen und innen wird quasi ein Neubau reingebaut. Der Wandaufbau sieht folgendermassen aus: 30 cm Vollkllinker 4 cm
Luftschicht
36,cm T12 Poroton 1,5 cm Kalkzementputz Ergibt einen U-Wert von 0,27 W/m²K Zum Vergleich: 30 cm Vollkllinker 4 cm
Luftschicht
36,cm T8 ...
Siedlungshaus 1954 sanieren zum Effizienzhaus möglich? Wie?
... abklären und zu schauen ob der Kredit in unserem Rahmen liegt ( man will ja noch leben). Das Haus hat eine 38cm Wandstärke mit ca. 8cm
Luftschicht
dazwischen. Fenster, Dach und Heizung( Gas) von 1993 gleich nach der Wende erneuert, aber sicher nicht mehr auf dem Stand der Technik, Fassade nur ...
Energetische Sanierung und Renovierung: wie planen?
... bis auf die Küche nichts renoviert, aber alles wurde regelmäßig gewartet und repariert. Das Haus ist verklinkert (dazwischen wohl nur eine
Luftschicht
als Isolierung). Das Dach wurde auch mit dem Standard von 1981 als mit Glaswolle gedämmt. Es sind Zweifach-verglaste Plastikfenster. Was für ...
Welches Material für Einblasdämmung? - Erfahrungen?
[Seite 2]
... Oder schon mal - zum Beispiel beim Fenstertausch - den Hohlraum gesehen hast. Der Normalfall bei Altbauten ist 3-4cm, wenn es nur eine
Luftschicht
gibt. Laut Norm sind aktuell 15cm das Maximum - dann aber mit Kerndämmung. Welche Mauerstärke hast Du denn insgesamt? Daraus lässt sich ...
Grundriss Einfamilienhaus 1 Vollgeschoss Technik und Tageslicht
[Seite 32]
... Beispiel: Doch, sind sie: 46cm Gesamtstärke, 17,5 cm Konstruktionsmauerschale, 11,5 cm Verblendmauerschale, dazwischen vermutlich Dämm- und
Luftschicht
von hier gesamt 17 cm (bei der Garage sofern Kaltgarage Unsinn, dann ggf. mit der Konsequenz, dort im Eckdetail einen Übergang zwischen ...
1
2
3