Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw70] in Foren - Beiträgen
Extrem hoher Pelletsverbauch (200kg in 3 Tagen) bei Kfw70 Mehrfamilienhaus!
[Seite 4]
... kalt wird) gerechnet. Übergangsmonate Okt.,April,Mai 1to, und Sommer 300kg (weil ja Kollektoren am Dach). Macht zusammen ca. 14-15to. Lt.
Kfw70
und Energieausweis des Gebäudes beträgt der Kw Wert 55kw pro M2. Macht bei 550m2 im Mehrfamilienhaus ca. 6 To. Wir würden also weit darüber liegen ...
Einschätzung Heizungskonzept KfW70
Hallo zusammen, ich habe mich schon eingehend mit dem uns aktuell vorliegenden Angebot für ein
Kfw70
-Haus beschäftigt und bin mir hinsichtlich der verwendeten Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht ganz sicher. Folgendes ist derzeit in dem Angebot enthalten: [*]
Kfw70
-Haus [*]160 qm mit Fußbodenheizung ...
Photovoltaik für Warmwasser
[Seite 2]
... Kamin mit Heizwassererwärmung zusätzlich zur Gasbrennwerttherme zu verbauen? Da geht es doch auch nicht um Effizienz und Wirtschaftlichkeit?!
Kfw70
kann man auch ohne ST erreichen, aber wenn das trotz dem o.g. Ofen schon nicht klappt, dann solltest Du mMn noch mal das ganze Konzept ...
Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen?
[Seite 2]
Was willst Du???? Nach Deinem Anfangsthread war die Frage, ob Du nach der Wärmeverordnung 2009 bauen musst. Ja! Es zwingt Dich keiner,
Kfw70
oder drunter zu bauen! Dein Haus von 1997 wurde auch nach der entsprechenden Wärmeschutzverordnung gebaut. Damals gab es auch Zweifler, ob Gas das ...
KfW70 Antrag noch machbar?
Hallo zusammen, wir haben folgende Problemstellung, die uns gerade Kopfzerbrechen bereitet: Wir haben Ende Februar ein
Kfw70
Massivhaus beim Bauträger geplant und uns liegt jetzt seit einigen Wochen der Bauvertrag inkl. Baubeschreibung vor. Diesen haben wir mit allen Informationen über uns und ...
Welche Leistung braucht unsere Wärmepumpe?
... Nur bei der Type der Wärmepumpe und deren Leistung sind wir uns mehr als unsicher. Das Haus wird 143 m² groß, Fußbodenheizung, Dämmung im
Kfw70
Bereich, 5 köpfige Familie, 200 Liter Pufferspeicher. Die Angebote reichen von 5,9 kW bzw. 7,7 kW (Viessmann Vitocal 222) bis zu 8 kW. Die von den ...
KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage
ich glaube nicht, dass ihr
Kfw70
mit Gas/Solar mit 36 Ytong schafft. Ich verstehe überhaupt nicht warum man mit Ytong baut. Sind wenigstens die Innenwände aus Kalksandstein? Bevor ihr das Haus baut, guckt euch mal Häuser mit Ytong Stein an, die Wände sprechen Lass mich raten ihr wollt mit TuT ...
KfW - Übernahme des Darlehensvertrags vom Bauträger?
... gelaufen ist. Vor Vertragsschluss wollten wir über unsere finanzierende Bank ein KfW-Darlehen für unser, laut Aussage des Bauträgers mindestens
Kfw70
, Haus beantragen. Seitens des Bauträgers hieß es dann, dass er dieses Darlehen bereits beantragt habe und es nicht möglich wäre, dass wir das ...
KfW Gesamt-Maßnahmen zeitliche Zusammenhänge
... welchem zeitlichen Zusammenhang müssen die vielen Einzelmaßnahmen stehen, wenn ich die höhere Förderung haben will, z.B. 25% für
Kfw70
oder 30% für KfW 55 ? Da ich auch an eine Flächenheizung denke, kommt der Einzug vor den Maßnahmen nicht nicht in Frage, aber auf das Dach könnte ich zur Not am ...
Wie am besten Finanzierung planen?
... ist. Förderung gibt es aber von der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Erreicht Euer Bauvorhaben einen gewissen Energiestandard
Kfw70
, KFW 55 u.s.w. gibt es ein verbilligte Darlehen bei der KFW. 50.000,00 pro Wohneinheit. Weiterhin kannst du noch zusätzlich 30% der Baukosten bei der KfW ...
Welche Baufinanzierung ist für uns sinnvoll?
... Darlehen zu 1,55% (10J. Zinsbindung) mit 1% Tilgung bei einer Bank XY
Kfw70
-Darlehen mit 1% (in Kombination mit Bank XY nur
Kfw70
möglich, Haus erfüllt KfW55) parallel soll in einen Bausparvertrag eingezahlt werden um nach 10Jahren das Bank-Darlehen damit auszulösen - um eine geringere ...
Kostenplanung
[Seite 3]
Ja. Meine Bank. Ich auch. Damals
Kfw70
(= Heute Energieeinsparverordnung 100) auf KFW-55: Ersparnis ca. 10 Euro / Monat. Kapital-Einsatz: Ca. 15T Euro. Amortisation: Keine absehbaren, sinnvollen Zeiträume. Ganz ganz ganz grobe Faustregel: Jede Stufe - kostet ca. 10-15T mehr. Nur als Anhaltspunkt ...
Solaranlage zur Wassererwärmung und andere Maßnahmen für KFW70
... is? Könnt ihr das bestätigen oder habt ihr ganz andere Erfahrungen gemacht? Welche nützlichen und nicht zu teuren Alternativen gibt es um ein
Kfw70
-Haus zu bekommen, wenn man die als Standard verkaufte Solaranlage nicht nimmt? Danke für eure Antworten
Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung
... und statiker steht eine Putz-poroton t8 - Putz massiv Wand ( poroton t8). laut Schlagmann poroton Tabelle schafft diese Variante mit 36.5 Ziegel die
Kfw70
Anforderungen 3-fach Verglasung ist auch fix. Das Haus hat 220qm Fläche . Ziel ist es jetzt ein Optimum für die Haus- Energie zu schaffen, um ...
Welche Heizung für uns am sinnvollsten???
... Zweifamilienhaus werden (eine Art Doppelhaus) mit gesamt ca. 230qm - allerdings mit nur einer Heizungsanlage. Wir hatten uns eigentlich für ein
Kfw70
Haus mit einen Gas-Brennwertheizung mit solaranlage entschieden. Doch nun zweifeln wir wieder etwas. Wäre es ggf. sinnvoller eine Luft-Wasser ...
KFW70 Wärmepumpe Fussbodenheizung, Lüftungssystem und Photovoltaik
Hallo Zusammen wir planen den Bau einen
Kfw70
Hauses und würden gern eine Luft-Wärme-Pumpe mit Fußbodenheizung und eine Photovoltaikanlage einbauen. Dazu hätten wir gern Eure professionelle Meinung was die benötigte Dimension der Pumpe angeht. Das Haus soll ca. 140qm Wohnfläche bekommen. Des ...
KFW70Haus Gasverbrauch zu hoch, welcher Ertrag Solaranlage?
... unserem Bauträger besprochen und betreiben Ursachenforschung. Ich würde gerne aber noch die Meinung von euch einholen. Hierzu einige Eckdaten [*]
Kfw70
[*]180m² Wohnfläche [*]WDVS [*]3 Fach Verglasung [*]Fußbodenheizung [*]Warmwasseraufbereitung UND Heizungsunterstützung per Solar (ca. 12m² auf ...
Eure Meinungen zu unserem Grundriss und Angebot
... mit Eingangstür -doppelflügelige Tür zum WZ -Dachüberstände an der Traufe ca. 80 cm und am Giebel ca. 30 cm -Dämmung nach
Kfw70
Standard (2schalig, 45cm Wandstärke mit Klinker) -Fenster mit 3fach Verglasung, außen farbig, uG = 0,7 W/m²K -Rollläden in den Schlafräumen elektrisch ...
Kosten sparen durch Planung
... 2. Bauweise ist hier in der Region in der Regel Ziegel. Also wird es wohl sinnvoll sein so zu bauen. Angestrebt ist
Kfw70
. Mehr macht doch eigentlich nicht Sinn, wenn eine bessere Dämmung teuer erkauft werden muss? 3. Macht bei 180m² und
Kfw70
eine luftwärmepumpe Sinn? Da wir uns im ...
KfW70 Haus, Kostenvergleich Gasbrennwerttherme und Luftwärmepumpe, Kostenvergleich Sole-Wärmepumpe
... wir sowieso einen Nachweis erbringen, das wir 10% besser als Energieeinsparverordnung bauen werden. Laut Verkäufer müßten wir um auf
Kfw70
zu kommen die Gasbrennwerttherme durch eine Wärmepumpe ersetzen. Ich habe schon viele Threads dazu durchgelesen und weiß, dass man eine Energieberechnung ...
Kostenschätzung Einfamilienhaus Rhein-Neckar-Gebiet
... beim Preis auch schwer getan hatten. So und jetzt mal zu unseren Vorstellungen und den Zahlen. Das Haus stellen wir uns wie folgt vor: [*]
Kfw70
mit ca. 150m² Wohnfläche [*]Keller als Weiße Wanne, mit einem Gästezimmer? [*]2 Vollgeschosse [*]Insgesamt 5 Zimmer (1 Gästezimmer (evtl. im Keller), 1 ...
Erdgasbetriebene Heizung. ErdgasWP, micro Blockheizkraftwerk?
[Seite 3]
neue Energieeinsparverordnung ab 2016 ist ein bisschen weniger als
Kfw70
in 2015. => wenn du heute
Kfw70
schaffst, Klappt es auch mit der Energieeinsparverordnung in 2016. => KFW55-Anforderungen bleiben gleich, wenn du heute Kfw55 schaffst, dann auch 2016 =>
Kfw70
wird nicht mehr ...
Hauskosten je KFW Stufe pro m²
[Seite 2]
... kommen, das gilt bei mir aber nur für ein stinknormales Massivhaus mit mehreren + (die üblichen Verdächtigen wie Baunebenkosten,
Kfw70
, Putz, Maler, außen, Carport und möbel) darunter. Ob der Wert regional bei Euch passt, musst Du herausfinden
Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht?
Hallo, ich habe das angehängte Angebot von einem Bauträger erhalten. Es ist ein
Kfw70
Haus mit Gastherme. Um Kfw55 zu erreichen reiche es aus, entweder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung für 12.400€ Mehrpreis anstelle der Gastherme zu verbauen oder sogar auch nur für 6.500€ eine dezentrale Lüftung ...
KfW70 nur mit vorgeschriebenen Ausbaupaketen?
... ich habe da ein Problem mit einem Hausverkäufer. Wir möchten ein Fertighaus (Holzständerbauweise) als Ausbauhaus kaufen, welches die
Kfw70
-Anforderungen erfüllt. Der Verkäufer ist nun der Meinung ich bekomme von der Bank nur den
Kfw70
Kredit, wenn ich die von ihm angebotene ...
Neue Norm ab 2013?
... Denn dann brauchst du ggf. bessere Dämmeigenschaften, Verbrauchswerte ect. Das treibt den Preis. Wenn du aber jetzt schon vor hast, ein zb:
Kfw70
oder sogar 55 Haus zu bauen, dann wird es sicher nicht teurer wenn du nächstes baust (außer wohl die üblichen Preiserhöhungen). Es heißt dann nur ...
Neubau Doppelhaushälfte ohne KfW Standard sinnvoll?
... Jedoch einen Energieausweis. Wenn meine Recherche richtig ist erreicht das Haus mit 38kWh/m2*a Primärenergiebedarf und ht 0,39W/m2*K nicht mal
Kfw70
. Ist das bei 17,5cm Poroton, 16cm WDVS, 3-fach Verglasung und Wärmepumpe realistisch? Haltet ihr das für zeitgemäß? Vom Endenergiebedarf (22kWh ...
Hausbau-Vorstellungen realistisch?
... den Rest mal Angebote einholen. 180TEUR für Häuschen. Fragt sich wie viel schnickschnack es sein soll? Sinnvoll ist sicherlich, ein
Kfw70
-Häuschen zu bauen. das wird über die Kfw mit 50.000,00 pro Wohneinheit gefördert. Mein
Kfw70
-Häuschen kostet 157000,00. allerdings nur 111 qm. mit ...
Nach Energieeinsparverordnung 2009 bauen noch sinnvoll?
... Punkt bin ich allerdings gestolpert: Das Haus wird "nur" nach Energieeinsparverordnung 2009 gebaut und nicht passend für
Kfw70
. So wird z.B. nur mit Doppelverglasung gearbeitet und leider ohne Fußbodenheizung gearbeitet (Gas mit Solarunterstützung). Fußbodenheizung wäre aber gegen Aufpreis ...
Eure Meinung zu unserem Finanzierungskonzept
[Seite 2]
Wie viel kostet davon das Grundstück? Wir haben ähnliche Rahmenbedingungen (150qm,
Kfw70
), kommen mit 350.000,- € aber Gerade mal so hin (bisher ohne Außenanlagen und Garage / Carport). Unterschätze die 35 - 40.000,- € Baunebenkosten nicht. Unser geplantes Carport steckt übrigends jetzt unter ...
1
2
3
4
5
6
7
Oben