Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten
[Seite 2]
... kann dir Heute keiner sagen - günstiger wird's aber eher nicht. Zur Bestimmung der Wärmekosten kannst du aber für
KFW55
bzw. Energieeinsparverordnung 2016 an Heizwärmebedarf 40-50 kWh/m² NUTZfläche annehmen, also 60-70 kWh/m² Wohnfläche + 700-1000 kWh/Person für Warmwasser. Die Mehrkosten ...
Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig?
... ein Mehrfamilienhaus (4 Wohnungen mit insgesamt 435qm Wohnfläche auf 2 Etagen, Fußbodenheizung) in Bayern. Der Effizienzstandard liegt knapp bei
KFW55
. Ich habe damals keinerlei Fördermittel beantragt, da ich bisher alles, bis auf den Dachstuhl, in Eigenregie gemacht habe, somit nur Material ...
ETW - Innenliegendes Badezimmer
[Seite 4]
... Architekten spielen da nur die Musik, die der Bauträger bestellt. Von KfW70 habe ich seit Energieeinsparverordnung 2016 nichts mehr gehört.
KFW55
bringt einen Fördervorteil und erleichtert zumindest dem Vertriebler, überzeugendere Renditeberechnungen aufzumalen. Ein Bauträger verdient sein Geld ...
Heizungsauslegung (Sole-Wasser-Wärmepumpe) Erfahrungen / Tipps
... hat". Vielleicht kann mir der ein oder andere ja etwas zu meinen folgenden Fragen sagen: Zunächst die Eckdaten des Hauses: - ca 170qm WoFl., -
KFW55
, - PLZ 48xxx - massiv, verklinkert (2 schalig) - Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung (Tiefenbohrung), - 2 Erwachsende, 2 (Klein ...
Wie für Planung/Auslegung von Energiestandard und Heizkonzept vor
... eigene Diskussion notwendig Meine Fragen sind sicher die absoluten Klassiker: [*]Hausbau nach Energieeinsparverordnung 2016 oder auf
KFW55
gehen? Ich bin mir aktuell noch nicht sicher ob es ein Haus nach Energieeinsparverordnung 2016 oder
KFW55
wird. Letztlich ist dies eine Frage der ...
Laut Energieausweis erfüllen wir nicht KfW 55?
Das, was du von der KfW zitierst, bezieht sich auf
KFW55
nach Referenzwerten. Bei dir wurde
KFW55
aber berechnet und daher hat entsprechender Satz für dich keine Bedeutung. Ich nehme an, dass das, was du Anforderungswerte nennst, die Referenzwerte der Energieeinsparverordnung-Berechnung sind. Da ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf
[Seite 7]
... reingepustet und dabei deutlich höhere Volumina pro Stunde. Trotzdem haben die Leute Probleme, die Hütte warm zu bekommen. Selbst Kfw40 oder
KFW55
Häuser. Es ist dann nicht so, dass nach einer halben Stunde die komplette Luft einmal getauscht wurde und es plötzlich 50 Grad im Zimmer sind. Mal ...
5,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen?
[Seite 3]
... und den besten Eindruck haben sie damals, vor drei Jahren, nicht gemacht. Zur LLWP ist hier schon das Wichtigste geschrieben worden. Ob sich
KFW55
mittlerweile lohnt..... wie hoch ist der finanzielle Unterschied zwischen 70 und 55
"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das?
[Seite 2]
... Das Meiste bei der Dämmung sind sowieso Kosten. Die Arbeit, das Arbeitsmaterial, Werkzeuge... All das werden eh genutzt. Von daher dürfte der
KFW55
nicht sonderlich viel mehr kosten. Tut es aber, da GU und Handwerker bei dem Label
KFW55
die Förderung mit in ihre Rechnung einbeziehen und gern ...
Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus
... uns noch mal auf die Rundreise quer durch die regionalen Anbieter begeben. Tenor: wir bauen zu 70% Energieeinsparverordnung oder
KFW55
Standard. 1 Fa. hat sich so inkompetent im 1. Gespräch gezeigt und danach mit Null-Kundenpflege geglänzt, dass wir uns inzwischen gar nicht mehr vorstellen ...
KFW70 oder KFW55 Erfahrungen?
... als würden sich da vier Anbieter herausstellen mit denen wir uns einen Hausbau vorstellen könnten. Nun ist die Frage ob wir ein Kfw70 oder ein
KFW55
Haus bauen wollen/sollten. Womit sollte man gehen? Auch in Betracht der noch zu kommenden Energieeinsparverordnung 2012... Weiß da denn schon ...
Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus?
[Seite 2]
Wir wollten mal Passivhaus und machen jetzt
KFW55
. Ist doch ein guter Kompromiss, oder nicht?
Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert?
[Seite 8]
... mit dezentraler Lüftung (laut persönlicher Aussage des GU betrifft dies jedoch nur den Großen Wohnraum im EG (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer). Um
KFW55
zu erreichen hätten wir folgende Optionen: a) Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für alle Räume - 7.900€ b) Luft-Wasser-Wärmepumpe Fabr. Rotex ...
LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen
[Seite 5]
... gibt es seit Jahrzehnten, ist ausgereift und eine komplett neue Gasbrennwerttherme gibt es für 4000€. Kein
KFW55
mit Gas ist auch Quatsch! Such mal nach Stiebel Eltron Energieeinsparverordnung Systemberater... da siehst du, dass du das mit Gas schaffst. Du brauchst nur etwas mehr Dämmung oder ...
KFW, Heizwärmebedarf, Wärmepumpen, Verbrau
... Aussagen bezüglich der Thematik ob sich KFW lohnt oder nicht. Die aktuellen Förderungen sind ja wirklich ordentlich. Also 18.000,- für
KFW55
und 24.000,- für KFW40. Bei uns ist es so, dass wir auf jeden Fall wohl eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung möchten sowie eine Wärmepumpe ...
Baunebenkosten Kalkulation realistisch?
[Seite 16]
Nordlys. Hast du Lust noch mit Argumenten zu diskutieren oder willst du einfach Mantra-mäßig wiederholen, dass das
KFW55
alles Humbug ist? Hab etwas das Gefühl, dass du dich gegen KfW entschieden hast und selbst nicht so ganz sicher bist ob es die richtige Entscheidung war und warum du sie ...
Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe
Hi, naja, so ganz richtig ist das ja nicht, dass es das
KFW55
nach 2009 noch nicht gibt. Die Kriterien stehen schon fest, nur die Förderung noch nicht. Ich habe von meinem Haushersteller schon eine Bestätigung bekommen, dass ich die
KFW55
Kriterien nach 2009 erfülle, als KFW Bescheinigung zum ...
KfW-Effizienzhaus 70 (Energieeinsparverordnung 2009)
... Gesamtpaket" von Maßnahmen sehen. D.h. hier musst Du Dich mit Deinem Architekten zusammen setzen. Eine Luftwärmepumpe würde ich aber erst ab einem
KFW55
nehmen, wenn überhaupt. LG
Baufinanzierung?
Hallo, also irgendwie kann da was nicht stimmen. Ich komme bei den Zahlen so auf ca. 1000,-€ /qm, eher unterster Standard. Das gibt aber weder ein
KFW55
-2007 und schon gar nicht ein
KFW55
-2009 ! LG
Sanierung eines Altbaus von 1969
[Seite 3]
... holen. Zumal die bestehende Klinkerfassade ja wartungsfrei ist, im Gegensatz zum WDVS mit Putz. - Höchstens wenn
KFW55
erreicht werden soll, kann die notwendig sein. Ist eine Betondecke = integrierte Dampfbremse. Wichtig ist die Luftdichtheit. Ob nun mit BEG-Einzelmaßnahmen, KfW Effizienzhaus ...
Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS?
... teuer, aber das Teurere bekommt die Kfw Finanzierung, dadurch gleicht sich das an. Die Frage sie sich nun stellt: Exakt das gleiche Haus, a)
KFW55
mit Poroton (Ziegel - d 36,5 / Thermo Plan S-8 bzw. T-8) 36,5 Monolithisch ODER b) Kfw40 mit Poroton (Ziegel - d 24,0 / Thermoplan T-14) + 18 cm ...
Kostenschätzung vom Architekten realistisch?
... einerseits 240.000€ zu 0% auf 15 Jahre und andererseits einen Tilgungszuschuss von 20.000€ bei Bau nach
KFW55
Standard. Jetzt zum aktuellen Problem. Der Architekt hat auf Grundlage unseres Grundrisses eine Kostenschätzung erstellt, die bei ca. 850.000€!!!! Liegt. Ich halte das persönlich für ...
Ziegel: Sind Unterschiede der Wärmeleitzahl von 0,03 spürbar?
Ich möchte ein Einfamilienhaus/ zweigeschossig Luftwasser-Wärmepumpe mit gefüllten 36,5 Porotonziegel bauen. Da es keine
KFW55
Förderung mehr gibt stell ich mir generell die Frage ob es sich wirtschaftlich, energetisch lohnt Ziegel mit Dämmwerten von 0,07 W/mKp zu nehmen oder ob es nur auf dem ...
Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe
[Seite 8]
Ansonsten habe ich eben noch mit unserem Energieberater gesprochen. Er selbst hat die Abluftwärmepumpe von Nibe in seinem
KFW55
Haus und baut aktuell auch wieder ein
KFW55
Haus mit der gleichen Technologie. Er selbst sagt er ist damit sehr zufrieden. Dies steht natürlich im Kontrast zu allem was ...
Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe
[Seite 11]
Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gastherme inkl. Solarthermie und 36,5 Ziegel + Passivbaufenster wird eng mit
KFW55
oder? 9,9 kwp Photovoltaik bringt soweit ich gehört habe nichts für
KFW55
.
KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*
Wenn ihr bei dem monolithischen Mauerwerk bleiben wollt, zielt lieber auf
KFW55
, da gibt es jetzt auch eine nette Förderung. Für kfw40 würde ich Holzständer bzw Fertighaus bevorzugen, bzw notfalls Massivbau mit WDVS.
KfW 55 Neubau - Grundlegender Hausaufbau
Bisher wird hier stark die Meinung vertreten, dass ein
KFW55
Haus mit Gasbrennwerttherme nicht möglich ist. Laut der KfW ist das aber anders, wenn man den Neubau mit den Werten des Referenzhauses errichtet. Auszug KfW: Alternativer Nachweis eines KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten Die ...
Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten?
[Seite 4]
... die Energieeinsparverordnung hinausgeht, nur das eigene Konto weil die Amortisationszeiten irgendwo zwischen 30 und 100 Jahren liegen. Also: -
KFW55
weg! Energieeinsparverordnung reicht aus und damit auch eine Gastherme mit Solarkollektoren. Ansonsten: Wärmepumpe mit Flächenkollektor so es der ...
Welche Fenster? Inoutic-Eforte / Warema vs. Gealan / Maco / Roma
[Seite 2]
Ja, Aluminium ist nur deutlich teuer und Dank
KFW55
nicht so einfach. Wir haben auch "nur" Kunststoff und einige größere Elemente. Gerade durch die dunkle Außenfarbe verschlimmert es die Situation, aber wir sind noch im ...
Zusatzkosten Wandstärke Town & Country?
[Seite 10]
... Wand, außer man will KW55 erreichen, keinen Sinn haben. Dazu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Bei
KFW55
würde sie selbst dann noch eine Dämmung empfehlen. Es gibt viele, die davon wegen Brandgefahr abraten, was sie übertrieben hält. Alternativ könnte man ...
1
6
7
8
9
10
11
12