Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Baufinanzierung?
Hallo, also irgendwie kann da was nicht stimmen. Ich komme bei den Zahlen so auf ca. 1000,-€ /qm, eher unterster Standard. Das gibt aber weder ein
KFW55
-2007 und schon gar nicht ein
KFW55
-2009 ! LG
Sanierung eines Altbaus von 1969
[Seite 3]
... holen. Zumal die bestehende Klinkerfassade ja wartungsfrei ist, im Gegensatz zum WDVS mit Putz. - Höchstens wenn
KFW55
erreicht werden soll, kann die notwendig sein. Ist eine Betondecke = integrierte Dampfbremse. Wichtig ist die Luftdichtheit. Ob nun mit BEG-Einzelmaßnahmen, KfW Effizienzhaus ...
Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS?
... teuer, aber das Teurere bekommt die Kfw Finanzierung, dadurch gleicht sich das an. Die Frage sie sich nun stellt: Exakt das gleiche Haus, a)
KFW55
mit Poroton (Ziegel - d 36,5 / Thermo Plan S-8 bzw. T-8) 36,5 Monolithisch ODER b) Kfw40 mit Poroton (Ziegel - d 24,0 / Thermoplan T-14) + 18 cm ...
Kostenschätzung vom Architekten realistisch?
... einerseits 240.000€ zu 0% auf 15 Jahre und andererseits einen Tilgungszuschuss von 20.000€ bei Bau nach
KFW55
Standard. Jetzt zum aktuellen Problem. Der Architekt hat auf Grundlage unseres Grundrisses eine Kostenschätzung erstellt, die bei ca. 850.000€!!!! Liegt. Ich halte das persönlich für ...
Ziegel: Sind Unterschiede der Wärmeleitzahl von 0,03 spürbar?
Ich möchte ein Einfamilienhaus/ zweigeschossig Luftwasser-Wärmepumpe mit gefüllten 36,5 Porotonziegel bauen. Da es keine
KFW55
Förderung mehr gibt stell ich mir generell die Frage ob es sich wirtschaftlich, energetisch lohnt Ziegel mit Dämmwerten von 0,07 W/mKp zu nehmen oder ob es nur auf dem ...
Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe
[Seite 8]
Ansonsten habe ich eben noch mit unserem Energieberater gesprochen. Er selbst hat die Abluftwärmepumpe von Nibe in seinem
KFW55
Haus und baut aktuell auch wieder ein
KFW55
Haus mit der gleichen Technologie. Er selbst sagt er ist damit sehr zufrieden. Dies steht natürlich im Kontrast zu allem was ...
Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe
[Seite 11]
Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gastherme inkl. Solarthermie und 36,5 Ziegel + Passivbaufenster wird eng mit
KFW55
oder? 9,9 kwp Photovoltaik bringt soweit ich gehört habe nichts für
KFW55
.
KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*
Wenn ihr bei dem monolithischen Mauerwerk bleiben wollt, zielt lieber auf
KFW55
, da gibt es jetzt auch eine nette Förderung. Für kfw40 würde ich Holzständer bzw Fertighaus bevorzugen, bzw notfalls Massivbau mit WDVS.
Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten?
[Seite 4]
... die Energieeinsparverordnung hinausgeht, nur das eigene Konto weil die Amortisationszeiten irgendwo zwischen 30 und 100 Jahren liegen. Also: -
KFW55
weg! Energieeinsparverordnung reicht aus und damit auch eine Gastherme mit Solarkollektoren. Ansonsten: Wärmepumpe mit Flächenkollektor so es der ...
Welche Fenster? Inoutic-Eforte / Warema vs. Gealan / Maco / Roma
[Seite 2]
Ja, Aluminium ist nur deutlich teuer und Dank
KFW55
nicht so einfach. Wir haben auch "nur" Kunststoff und einige größere Elemente. Gerade durch die dunkle Außenfarbe verschlimmert es die Situation, aber wir sind noch im ...
Zusatzkosten Wandstärke Town & Country?
[Seite 10]
... Wand, außer man will KW55 erreichen, keinen Sinn haben. Dazu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Bei
KFW55
würde sie selbst dann noch eine Dämmung empfehlen. Es gibt viele, die davon wegen Brandgefahr abraten, was sie übertrieben hält. Alternativ könnte man ...
Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend?
[Seite 6]
... im Dach und eine Bodenplatte mit 2 Dämmschichten. Haben das jetzt mehreren leiten vorgelegt die sich damit auskennen und so absegnen lassen.
KFW55
Vorberechnung ging gestern raus und kam auch schon von der KfW Bank genehmigt wieder. Somit sollte das passen
Neues Viebrockhaus V5 zum Einführungspreis
... taugt also auch nichts, genauso die Wärmepumpe? Also ein Blender? Ok, aber gibt es denn bessere Alternativen für das Geld? Lohnt es denn auf
KFW55
zu setzen oder ist der Unterschied zu 70 nur minimal
Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus?
[Seite 2]
... 7 Absatz 1 Nr. 2 in Verbindung mit VII Nr. 1 der Anlage zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) Oder baut Ihr ein
KFW55
-Haus? Hat man mit einem
KFW55
-Haus dann automatisch einen 15% geringeren Jahresprimärenergiebedarf und 15% bessere Dämmung als ...
Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
[Seite 3]
... ich jetzt nicht rechnen, denn ob dafür jemals jemand auch nur 1€ mehr bezahlt ist fraglich. Für uns lohnt sich die gute Dämmung des
KFW55
Standard i.V.m. Gasheizung, da sehr offene Bauweise (offenes Bad auf der Galerie...) und erhöhter Wärmebedarf der Bewohner. Sonst würden wir uns ...
Gewerke einzeln vergeben oder Generalunternehmer / schlüsselfertig?
[Seite 3]
... kümmern um die Bauzeit dennoch einzuhalten. Dagegen wird man manche Sachen beim GU nicht so detailliert vorgeben können. Bei uns ist
KFW55
geplant, wird auch klappen, aber im Vertrag steht es nicht explizit drin. Wenn die Ausführungen dann nicht für
KFW55
reichen, hast du keine Handhabe. Oder ...
KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab?
[Seite 2]
Wir bauen
KFW55
, allerdings mit Einzelvergabe und haben daher auch die Energieberatungsleistungen separat vergeben. Der Sachverständige hat im Vorfeld die Planungen hinsichtlich der für
KFW55
benötigten Energieeffizienz angepasst und damit Vorgaben für die ausführenden Unternehmen gemacht ...
Lüftungsanlage: Konzept für ein KfW55 Massivhaus
Hallo zusammen, wir wollen demnächst ein Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse, 150qm, Pultdach, massive Bauweise, Fußbodenheizung,
KFW55
, bauen. Wir haben uns schon die ersten Angebote eingeholt und bei einer Sache sind wir besonders unsicher: Lüftungskonzept bzw. Heizung. Wie könnte so ein Konzept ...
Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse und Staffelgeschoss
[Seite 7]
... ist in allen Stöcken mit 19cm inkl. Fußbodenheizung und Belag angenommen bei einem
KFW55
Haus bei beheiztem/gedämmten Keller. Seht ihr eine Möglichkeit durch einen schlankeren Bodenaufbau noch Raumhöhe zu generieren? Benötigt man zum UG und den anderen beheizten Geschossen tatsächlich 19cm ...
Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu?
[Seite 5]
... Dachform gebunden, solange 2 Vollgeschosse eingehalten werden. Ja die kleine Nibe und als Lüftung Zehnder oder ebenfalls Nibe. Mindestens
KFW55
und mindestens 80.000€ geschätzte Eigenleistung, alleine beim Rohbau knapp 45.000€. Rest siehe unten. Ich nicht aber die tatkräftigen Helfer(Maurer ...
Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)?
Puh, also monolithisch Poroton
KFW55
- und Bahnstrecke daneben. Das ist die Quadratur des Kreises. Schwiegereltern haben direkt neben der ICE-Bahnstrecke (keine 30 Meter Abstand) mit 1,8 Kalksandstein gebaut. Das ist topp gelungen. Wobei die Schallschutzfenster einem mindest genau so großen Anteil ...
Einbau Fenster/Haustür
... haben viele meiner neuen Nachbarn mit diesem Fensterbauer zusammen gebaut und sind alle zufrieden) Ich frage mich Des Weiteren wie bei einem
KFW55
/40 Haus die Dämmung rund um das Fenster/Rollläden verläuft, also wie der Rahmen daran angeschlossen wird dass es nicht zieht. Was kann ich da ...
Heinz von Heiden Preise realistisch, Erfahrungen?
[Seite 3]
Also bei nem angegebenen Primärenergieverbrauch von 59 kWh/m²/a ist das leider kein
KFW55
, sondern nur Gebäudeenergiegesetz Mindeststandard. Busch Jäger wurde uns auch versprochen (Town & Country allerdings) der Elektriker hatte dann am Ende Viko dabei. War mir aber keinen Aufriss wert... Obs gut ...
Town & Country möchte Baukran und Transportkosten berechnen
[Seite 7]
... vom Standard öffnet man Tür und Tor für Zusatzkosten, die der Lizenzpartner sehr individuell festlegen kann. Wir nun haben auf 36er Steine für
KFW55
geupdatet. Die Rohbauer meinten zu uns, dass sie 24er Steine oftmals von Hand hoch tragen. Bei 36er Steinen nehmen sie dann aber ihren Kran mit ...
Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede
[Seite 7]
... ist ineffizienter als eine gut geplante Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sehr Pauschal würde ich sagen: Luft-luftwärmepumpe lohnt sich bei
KFW55
Standard nicht (wobei bitte auch da Vorsicht, allein das
KFW55
Siegel gibt keine direkte Aussage auf den Dämmstandard). Das was da an Investment ...
Kostenschätzung - einfaches Einfamilienhaus nach kfW70
[Seite 3]
... Holz ist kein fossiler Brennstoff zu 3. das höre ich gern, hoffen wir, dass sich die Realität entsprechend gestaltet (wusste ja nicht das
KFW55
so ne Hausnummer ist ... bei dem genannten Franchiser liegen zwischen KfW70 und
KFW55
angeblich gerademal 7000 €) zu 4. Also wenn der Kindergarten ...
Neubau Einfamilienhaus | Auswahl der "richtigen" Heiztechnik
... mit dem Neubau eines Einfamilienhaus mit 170m² Wohnfläche., 1,5-geschossig, gab es zu Beginn an den Architekten die Vorgabe, dass es
KFW55
-Standard sein soll. Auch, um die Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Parallel war uns die Solewasserwärmepumpe sehr sympathisch - wenn auch teuer ...
30.000€ Aufpreis für Erdwärme sinnvoll? Erfahrungen?
... über eure Schwarmintelligenz sehr freuen. Folgende Lage: Wir bauen z.Zt. mit einem Bauträger in NRW. Schlüsselfertiges Doppelhaus mit Keller.
KFW55
. Inkl. Förderung. Nun stehen wir vor der Frage: Wechsel von Gas (Standard) auf Erdwärme? Laut BT Aufpreis ca. 30.000€. Luftwärmepumpe wird seitens ...
Aus welchen Gründen habt Ihr nach KfW 50 gebaut?
Wir haben
KFW55
gebaut (weiß nicht was 50 ist?), weil wir von der bereits gewünschten Ausstattung so nah an dem Standard waren laut unserer Beraterin, dass eigentlich nur eine Perimeterdämmung fehlte. Wir haben also für knapp 3000€ ne Perimeterdämmung gekauft und noch 1500€für nen Energieberater ...
Wolf vs. Alpha Innotec & Vallo Plus
... trollierte-Wohnraumlüftung ValloPlus 350 MV Gibt es Erfahrungen mit den Herstellern? Welche Firma hat einen besseren Ruf? Wir planen knapp 200qm,
KFW55
. Danke
1
6
7
8
9
10
11
12
Oben