Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Angebot Einfamilienhaus 135qm, 28857 Syke-Barrien
[Seite 2]
... dass Ihr das Haus ein Jahr trocknen lässt. Oder die Luftwechselrate: die ist abhängig und gekoppelt mit Energieeinsparverordnung- oder
KFW55
-Haus. Die
KFW55
und die Photovoltaik sowie E.P. sind noch nicht dazugerechnet. Wie auch immer: friss die Preise oder such weiter. Wenn man Dir auf 3-4 ...
KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung
... zusammen, habe ein aktuell detailliertes Angebot von einem Bauunternehmen. Sieht alles super toll aus, bis auf die Kosten für den Mehraufwand für "
KFW55
" und die "bessere" Wärmepumpe um die BAFA Förderung zu bekommen - Mehrkosten für KfW 55 liegen bei 22.000€ --> somit bringt mir mein ...
FOMO (Fear Of Missing Out) Wie umgehen?
[Seite 3]
... Politisch entfernt sich der Fokus davon, der Mittelschicht Wohneigentum in Form eines Einfamilienhaus zu ermöglichen. Jahrelang wurden mit der
KFW55
Förderung die Preise künstlich in die Höhe getrieben, obwohl
KFW55
bereits Standard war. Jetzt stampft man das von heute auf morgen komplett ...
Bestandsbau: Sanierung auf KfW 55 sinnvoll möglich?
... 44,53kWh/m2a H'T: 0,214W/m2K Referenz Primärenergie: 77,88kWh/m2a H'T: 0,327W/m2K Wenn ich richtig rechne würde sich daraus doch für
KFW55
als Anforderung ergeben: Primärenergie: 42,83 H'T: 0,23 Die Primärenergie sollte ich doch mit Wärmepumpe + Photovoltaik drücken können und so kfw 55 ...
Baukosten pro Quadratmeter - wie berechnen?
[Seite 4]
BJ 2022, Einzug Sommer 2023, Rhein-Main-Gebiet,
KFW55
, keine Eigenleistung, kein smart home, kein Kamin, keine Photovoltaik, keine besondere Architektur (Vorsprünge etc.), Satteldach. Was ich hier als "abweichend zum Standard" neben
KFW55
bezeichnen würde, ist: [*]zentrale Lüftungsanlage ...
Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht?
Hallo, ich habe das angehängte Angebot von einem Bauträger erhalten. Es ist ein Kfw70 Haus mit Gastherme. Um
KFW55
zu erreichen reiche es aus, entweder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung für 12.400€ Mehrpreis anstelle der Gastherme zu verbauen oder sogar auch nur für 6.500€ eine dezentrale Lüftung ...
Lohnt sich eine Kreditaufnahme zur Sanierung?
[Seite 2]
... der Geschäftsleitung, die ESG-Entwicklung mit voran zu treiben. Professionelle Entwickler und Bestandshalter interessiert es schon länger.
KFW55
-Wohnanlagen sind schon heute kaum noch verkäuflich; da wird nur noch KfW40 gebaut und gehandelt (im Neubaubereich). Jeder Profi geht schon heute ...
Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
[Seite 32]
... Fall ca. 6000€, mit QNG liegen wir bei über 10.000€. Zusätzlich muss man noch die Mehrkosten im Haus berücksichtigen im Vergleich zu
KFW55
Standard. Die Energieersparnisse zwischen den beiden Standards dürften überschaubar sein
Baukosten pro qm, preiswerte vs. teure Anbieter, Baukostenreduktion
... bei - Massivhausanbieter KfW40+ QNC 3000-3200EUR pro qm - Fertighausanbieter KfW40+ QNC 3000-3300EUR pro qm - Fertighausanbieter
KFW55
3000-3100EUR pro qm für mittelpreisige Anbieter, die schlüssel- oder einzugsfertig bauen. Daneben gibt es Anbieter, bei denen mehr Eigenleistung ...
Einfamilienhaus Neubau - Wie kommen wir jetzt zu einer Entscheidung?
[Seite 4]
... der Gegend schon einige Häuser mit lokalen Unternehmen gebaut und das werden wir uns auf jeden Fall auch mal anhören. Die bauen zwar immer "nur"
KFW55
-Standard, aber ich frage mich gerade, warum ich mich eigentlich so auf den 40er Standard fokussiert habe. Ein ordentliches Wärmepumpensystem mit ...
Planung Hausbau Einfamilienhaus - Gebäudeenergiegesetz 2023
... 0,035W/mK) + 60mm Holzfaser als Aufsparrendämmung Die notwendigen Änderungen für ein "förderfähiges"
KFW55
Haus wurden uns aktuell mit ca. 15.000€ bepreist. Hätte mir für das Geld lieber eine Photovoltaikanlage gegönnt, falls es wirklich übrig geblieben wäre. Die Änderungen ...
Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch
[Seite 8]
... Dann siehst du ob sich das lohnen kann oder nicht. Ich kann dir aber garantieren dass die Heizkosten nicht so steigen dass sie dich in einem
KFW55
Haus in den Ruin treiben. Das tut es eher wenn du versuchst einen Wohnkeller auf dem Niveau zu dämmen
Neubau Doppelhaushälfte ohne KfW Standard sinnvoll?
Abgesehen von den günstigen Zinsen und den 5000€ Förderung die es bei
KFW55
durch den 153er KfW Kredit gäbe: Mir kommen knapp 38kWh/m²*a Primärenergiebedarf einigermaßen wenig vor und wenn ich das richtig gesehen habe scheitert eine Kfw70/55 nur am hohen Transmissionswärmeverlust, der mit 0,39W/m² ...
KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen?
[Seite 2]
Der
KFW55
Zuschuss ist an den 100k€ Kredit aus dem Programm 153 geknüpft! Steht eure Finanzierung schon? Im Grunde wird die Förderung nicht ausgezahlt sondern die 5k€ werden von den 100k€Kredit abgezogen nach der Bestätigung durch den ...
Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten
[Seite 2]
... kann dir Heute keiner sagen - günstiger wird's aber eher nicht. Zur Bestimmung der Wärmekosten kannst du aber für
KFW55
bzw. Energieeinsparverordnung 2016 an Heizwärmebedarf 40-50 kWh/m² NUTZfläche annehmen, also 60-70 kWh/m² Wohnfläche + 700-1000 kWh/Person für Warmwasser. Die Mehrkosten ...
Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig?
... ein Mehrfamilienhaus (4 Wohnungen mit insgesamt 435qm Wohnfläche auf 2 Etagen, Fußbodenheizung) in Bayern. Der Effizienzstandard liegt knapp bei
KFW55
. Ich habe damals keinerlei Fördermittel beantragt, da ich bisher alles, bis auf den Dachstuhl, in Eigenregie gemacht habe, somit nur Material ...
ETW - Innenliegendes Badezimmer
[Seite 4]
... Architekten spielen da nur die Musik, die der Bauträger bestellt. Von KfW70 habe ich seit Energieeinsparverordnung 2016 nichts mehr gehört.
KFW55
bringt einen Fördervorteil und erleichtert zumindest dem Vertriebler, überzeugendere Renditeberechnungen aufzumalen. Ein Bauträger verdient sein Geld ...
Heizungsauslegung (Sole-Wasser-Wärmepumpe) Erfahrungen / Tipps
... hat". Vielleicht kann mir der ein oder andere ja etwas zu meinen folgenden Fragen sagen: Zunächst die Eckdaten des Hauses: - ca 170qm WoFl., -
KFW55
, - PLZ 48xxx - massiv, verklinkert (2 schalig) - Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung (Tiefenbohrung), - 2 Erwachsende, 2 (Klein ...
Wie für Planung/Auslegung von Energiestandard und Heizkonzept vor
... eigene Diskussion notwendig Meine Fragen sind sicher die absoluten Klassiker: [*]Hausbau nach Energieeinsparverordnung 2016 oder auf
KFW55
gehen? Ich bin mir aktuell noch nicht sicher ob es ein Haus nach Energieeinsparverordnung 2016 oder
KFW55
wird. Letztlich ist dies eine Frage der ...
Laut Energieausweis erfüllen wir nicht KfW 55?
Das, was du von der KfW zitierst, bezieht sich auf
KFW55
nach Referenzwerten. Bei dir wurde
KFW55
aber berechnet und daher hat entsprechender Satz für dich keine Bedeutung. Ich nehme an, dass das, was du Anforderungswerte nennst, die Referenzwerte der Energieeinsparverordnung-Berechnung sind. Da ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf
[Seite 7]
... reingepustet und dabei deutlich höhere Volumina pro Stunde. Trotzdem haben die Leute Probleme, die Hütte warm zu bekommen. Selbst Kfw40 oder
KFW55
Häuser. Es ist dann nicht so, dass nach einer halben Stunde die komplette Luft einmal getauscht wurde und es plötzlich 50 Grad im Zimmer sind. Mal ...
"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das?
[Seite 2]
... Das Meiste bei der Dämmung sind sowieso Kosten. Die Arbeit, das Arbeitsmaterial, Werkzeuge... All das werden eh genutzt. Von daher dürfte der
KFW55
nicht sonderlich viel mehr kosten. Tut es aber, da GU und Handwerker bei dem Label
KFW55
die Förderung mit in ihre Rechnung einbeziehen und gern ...
Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus
... uns noch mal auf die Rundreise quer durch die regionalen Anbieter begeben. Tenor: wir bauen zu 70% Energieeinsparverordnung oder
KFW55
Standard. 1 Fa. hat sich so inkompetent im 1. Gespräch gezeigt und danach mit Null-Kundenpflege geglänzt, dass wir uns inzwischen gar nicht mehr vorstellen ...
KFW70 oder KFW55 Erfahrungen?
... als würden sich da vier Anbieter herausstellen mit denen wir uns einen Hausbau vorstellen könnten. Nun ist die Frage ob wir ein Kfw70 oder ein
KFW55
Haus bauen wollen/sollten. Womit sollte man gehen? Auch in Betracht der noch zu kommenden Energieeinsparverordnung 2012... Weiß da denn schon ...
Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus?
[Seite 2]
Wir wollten mal Passivhaus und machen jetzt
KFW55
. Ist doch ein guter Kompromiss, oder nicht?
Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert?
[Seite 8]
... mit dezentraler Lüftung (laut persönlicher Aussage des GU betrifft dies jedoch nur den Großen Wohnraum im EG (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer). Um
KFW55
zu erreichen hätten wir folgende Optionen: a) Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für alle Räume - 7.900€ b) Luft-Wasser-Wärmepumpe Fabr. Rotex ...
LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen
[Seite 5]
... gibt es seit Jahrzehnten, ist ausgereift und eine komplett neue Gasbrennwerttherme gibt es für 4000€. Kein
KFW55
mit Gas ist auch Quatsch! Such mal nach Stiebel Eltron Energieeinsparverordnung Systemberater... da siehst du, dass du das mit Gas schaffst. Du brauchst nur etwas mehr Dämmung oder ...
KFW, Heizwärmebedarf, Wärmepumpen, Verbrau
... Aussagen bezüglich der Thematik ob sich KFW lohnt oder nicht. Die aktuellen Förderungen sind ja wirklich ordentlich. Also 18.000,- für
KFW55
und 24.000,- für KFW40. Bei uns ist es so, dass wir auf jeden Fall wohl eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung möchten sowie eine Wärmepumpe ...
Baunebenkosten Kalkulation realistisch?
[Seite 16]
Nordlys. Hast du Lust noch mit Argumenten zu diskutieren oder willst du einfach Mantra-mäßig wiederholen, dass das
KFW55
alles Humbug ist? Hab etwas das Gefühl, dass du dich gegen KfW entschieden hast und selbst nicht so ganz sicher bist ob es die richtige Entscheidung war und warum du sie ...
Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe
Hi, naja, so ganz richtig ist das ja nicht, dass es das
KFW55
nach 2009 noch nicht gibt. Die Kriterien stehen schon fest, nur die Förderung noch nicht. Ich habe von meinem Haushersteller schon eine Bestätigung bekommen, dass ich die
KFW55
Kriterien nach 2009 erfülle, als KFW Bescheinigung zum ...
1
5
6
7
8
9
10
11
12
Oben