Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Lichtschächte und Kellerfenster, Sinnvolle Maße, Material etc.
... dann auch konkrete Produkte und Hersteller. Im Folgenden kurz aufgelistet ein paar Rahmenbedingungen: Keller in thermischer Hülle eines
KFW55
Hauses [LIST] [*]12 cm Dämmung [*]gegossen mit Ortbeton [*]schwarze Wanne [*]reiner Nutzkeller mit [*]Keller 1: Werkstatt und Lager [*]Keller 2 ...
Förderprogramme für unseren Hausbau
[Seite 3]
... Neubau KfW 55 mit Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik KfW Förderung Programm 153: Kredit über Max 100.000€ mit 5.000€ Zuschuss bei
KFW55
in Kombination mit Programm 431: 50% Zuschuss für Energieberater In Kombination mit Programm 270: Photovoltaik Anlage (aktueller Zins nur bei ...
Verkauf/Schenkung/Übertrag einer Immobilie mit KFW-Förderung 153
... WEB Informationen finden. Vielleicht gibt es hier Spezialisten? Ausgangslage: Wir haben vor ca. drei Jahren eine Immobilie mit der 153er Förderung (
KFW55
Haus) erworben und anschliesssend vermietet. Dies ist unverändert so und soll auch so bleiben. Kredit läuft, wird weiterhin abbezahlt und der ...
Hausplanung abgeschlossen - Finanzierung realistisch?
[Seite 3]
Vergessen hast Du: Strom wird nicht 50 Euro im Monat, sondern eher das dreifache sein (bei der
KFW55
-Tchnik). Vergessen wird auch gern die Gebäudeversicherung. Dann der zu Anfang gelesene Irrtum,
KFW55
schenkt Dir 50.000 Euro... das ist nicht so. Du kannst 50.000 über die KFW-Bank finanzieren ...
Bewertung Festpreisangebot Einfamilienhaus 163 qm
[Seite 3]
Was ist denn dass für ne Aussage??? Der 36,5er kann sehr wohl
KFW55
erreichen, hängt aber nicht nur am Stein sondern mit vielen weiteren Aspekten zusammen. Wie Fenster, Bodenplatte-Dämmung, Dachdämmung. Deweiteren ob Wärmepumpe und Wohnraumlüftung, Photovoltaik. Also ist eine pauschale Aussage ...
Reihenhaus als WEG oder bessere Alternative
[Seite 2]
schlüsselfertig (ohne Fliesen, ohne Bodenbelagsarbeiten, ohne Maler-/Tapezierarbeiten) Der Sonderausstattungspunkt "Ausbau zum
KFW55
Haus" wird durch uns aufgeführt und mit 2.990,00€ berechnet. Zusätzlich zum Haus ist ein Stellplatz oder eine Garage zu erwerben. Auch beide Optionen sind möglich ...
Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig
[Seite 4]
Verschatten finden wir jetzt nicht so schlimm, machen wir aktuell in unserer Wohnung auch schon komplett. Damit bekommen wir in unserer
KFW55
Wohnung aktuell die 25° gehalten. Problematisch sind hier eher Backofen und Trockner, da die natürlich jedes Mal etwas mehr Wärmeenergie in die Wohnung ...
Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung
[Seite 8]
Da habe ich leider keine Info drüber, zu
KFW55
siehe unten Klingt vernünftig. Die Außentemperatur wird vom Planer mit -16 Grad angesetzt und der Flaschenhals ist ja derzeit nichtmal das Badezimmer, warum auch immer. Laut telefonischer Auskunft sollen es 45W/m² sein. Dazu muss man sagen, dass
KFW55
...
Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Hallo, wir haben unser Bauvorhaben einen GU anvertraut der unser Eigenheim in
KFW55
Standard bauen wird. Dies will er durch den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe & Dämmung realisieren. Laut seiner aussage benötigt man hierfür keine Solar-Kollektoren auf den Dach oder etwas vergleichbares. Ist es ...
Heizungslösung für großes Einfamilienhaus mit Pool
[Seite 2]
KFW55
lohnt sich nicht. Genausowenig wie Solarthermie. Um Photovoltaik wirst du nicht herumkommen.
Erdgasbetriebene Heizung. ErdgasWP, micro Blockheizkraftwerk?
[Seite 3]
... ab 2016 ist ein bisschen weniger als Kfw70 in 2015. => wenn du heute KFW70 schaffst, Klappt es auch mit der Energieeinsparverordnung in 2016. =>
KFW55
-Anforderungen bleiben gleich, wenn du heute
KFW55
schaffst, dann auch 2016 => KFW70 wird nicht mehr gefördert
300k Budget für 130 qm Einfamilienhaus?
... Carport: Einzelgarage + Abstellraum Nutzgarten, Treibhaus: nein weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf: idealerweise
KFW55
, an Ausstattung möchten wir keine goldenen Wasserhähne, aber elktr. Rollos, große Fliesen und Parkett in Wohn/Schlafräumen, gut ausgestattete Küche und Bäder sollten ...
Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus
... bei KfW40plus ist doch 15000€. Bei Kfw40 ist der Tilgungszuschuss 10000€. Außer es ist die Differenz zwischen dem Tilgungszuschuss von
KFW55
und KfW40plus. Ich werde selbst ein Holzständerhaus mit Keller bauen, das KfW40 erreicht. Allerdings kein 40plus, weil mir momentan die ...
Gaskamin wie mit Gas versorgen?
Wir möchten in unserem Haus einen Kamin haben. Geplant haben wir von Anfang an einen klassischen Holzkamin. Da es ein
KFW55
Haus mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung wird, hat uns jetzt der letzte Ofenbauer, bei dem wir waren absolut zum Gaskamin geraten. Im Grunde hatte er mit seiner Argumentation ...
Baukosten Einfamilienhaus mit Keller in NRW
... sein. In Heimer gab es 2014 Häuser für um die 300.000 zu kaufen. Der genannte Preis war ohne Grundstück (aber mit Baunebenkosten). Mit inkl:
KFW55
Holzkamin Geothermie Sole-Wasser-Wärmepumpe Flachdach Elektrische Rollladen 6x8m Doppelgarage Gescheite Elektroinstallation 1 Bad mit Wanne und ...
Heizungsart für 400qm-Mehrfamilienhaus mit KfW 55
... Der Neubau wird etwa 390qm haben (14x14m, je zwei Wohnungen pro Vollgeschoss, im Staffelgeschoss zwei kleiner Wohnungen). - Wir müssen
KFW55
bauen (Auflage der Stadt). - Heizlast geschätzt etwa 16.000W/a - Kontrollierte-Wohnraumlüftung geplant Wir sehen daher drei Alternativen: - Gas ...
Angebot Einfamilienhaus 135qm, 28857 Syke-Barrien
[Seite 2]
... dass Ihr das Haus ein Jahr trocknen lässt. Oder die Luftwechselrate: die ist abhängig und gekoppelt mit Energieeinsparverordnung- oder
KFW55
-Haus. Die
KFW55
und die Photovoltaik sowie E.P. sind noch nicht dazugerechnet. Wie auch immer: friss die Preise oder such weiter. Wenn man Dir auf 3-4 ...
KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung
... zusammen, habe ein aktuell detailliertes Angebot von einem Bauunternehmen. Sieht alles super toll aus, bis auf die Kosten für den Mehraufwand für "
KFW55
" und die "bessere" Wärmepumpe um die BAFA Förderung zu bekommen - Mehrkosten für KfW 55 liegen bei 22.000€ --> somit bringt mir mein ...
FOMO (Fear Of Missing Out) Wie umgehen?
[Seite 3]
... Politisch entfernt sich der Fokus davon, der Mittelschicht Wohneigentum in Form eines Einfamilienhaus zu ermöglichen. Jahrelang wurden mit der
KFW55
Förderung die Preise künstlich in die Höhe getrieben, obwohl
KFW55
bereits Standard war. Jetzt stampft man das von heute auf morgen komplett ...
Bestandsbau: Sanierung auf KfW 55 sinnvoll möglich?
... 44,53kWh/m2a H'T: 0,214W/m2K Referenz Primärenergie: 77,88kWh/m2a H'T: 0,327W/m2K Wenn ich richtig rechne würde sich daraus doch für
KFW55
als Anforderung ergeben: Primärenergie: 42,83 H'T: 0,23 Die Primärenergie sollte ich doch mit Wärmepumpe + Photovoltaik drücken können und so kfw 55 ...
Baukosten pro Quadratmeter - wie berechnen?
[Seite 4]
BJ 2022, Einzug Sommer 2023, Rhein-Main-Gebiet,
KFW55
, keine Eigenleistung, kein smart home, kein Kamin, keine Photovoltaik, keine besondere Architektur (Vorsprünge etc.), Satteldach. Was ich hier als "abweichend zum Standard" neben
KFW55
bezeichnen würde, ist: [*]zentrale Lüftungsanlage ...
Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht?
Hallo, ich habe das angehängte Angebot von einem Bauträger erhalten. Es ist ein Kfw70 Haus mit Gastherme. Um
KFW55
zu erreichen reiche es aus, entweder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung für 12.400€ Mehrpreis anstelle der Gastherme zu verbauen oder sogar auch nur für 6.500€ eine dezentrale Lüftung ...
Lohnt sich eine Kreditaufnahme zur Sanierung?
[Seite 2]
... der Geschäftsleitung, die ESG-Entwicklung mit voran zu treiben. Professionelle Entwickler und Bestandshalter interessiert es schon länger.
KFW55
-Wohnanlagen sind schon heute kaum noch verkäuflich; da wird nur noch KfW40 gebaut und gehandelt (im Neubaubereich). Jeder Profi geht schon heute ...
Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
[Seite 32]
... Fall ca. 6000€, mit QNG liegen wir bei über 10.000€. Zusätzlich muss man noch die Mehrkosten im Haus berücksichtigen im Vergleich zu
KFW55
Standard. Die Energieersparnisse zwischen den beiden Standards dürften überschaubar sein
Baukosten pro qm, preiswerte vs. teure Anbieter, Baukostenreduktion
... bei - Massivhausanbieter KfW40+ QNC 3000-3200EUR pro qm - Fertighausanbieter KfW40+ QNC 3000-3300EUR pro qm - Fertighausanbieter
KFW55
3000-3100EUR pro qm für mittelpreisige Anbieter, die schlüssel- oder einzugsfertig bauen. Daneben gibt es Anbieter, bei denen mehr Eigenleistung ...
Einfamilienhaus Neubau - Wie kommen wir jetzt zu einer Entscheidung?
[Seite 4]
... der Gegend schon einige Häuser mit lokalen Unternehmen gebaut und das werden wir uns auf jeden Fall auch mal anhören. Die bauen zwar immer "nur"
KFW55
-Standard, aber ich frage mich gerade, warum ich mich eigentlich so auf den 40er Standard fokussiert habe. Ein ordentliches Wärmepumpensystem mit ...
Planung Hausbau Einfamilienhaus - Gebäudeenergiegesetz 2023
... 0,035W/mK) + 60mm Holzfaser als Aufsparrendämmung Die notwendigen Änderungen für ein "förderfähiges"
KFW55
Haus wurden uns aktuell mit ca. 15.000€ bepreist. Hätte mir für das Geld lieber eine Photovoltaik-Anlage gegönnt, falls es wirklich übrig geblieben wäre. Die Änderungen ...
Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch
[Seite 8]
... Dann siehst du ob sich das lohnen kann oder nicht. Ich kann dir aber garantieren dass die Heizkosten nicht so steigen dass sie dich in einem
KFW55
Haus in den Ruin treiben. Das tut es eher wenn du versuchst einen Wohnkeller auf dem Niveau zu dämmen
Neubau Doppelhaushälfte ohne KfW Standard sinnvoll?
Abgesehen von den günstigen Zinsen und den 5000€ Förderung die es bei
KFW55
durch den 153er KfW Kredit gäbe: Mir kommen knapp 38kWh/m²*a Primärenergiebedarf einigermaßen wenig vor und wenn ich das richtig gesehen habe scheitert eine Kfw70/55 nur am hohen Transmissionswärmeverlust, der mit 0,39W/m² ...
KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen?
[Seite 2]
Der
KFW55
Zuschuss ist an den 100k€ Kredit aus dem Programm 153 geknüpft! Steht eure Finanzierung schon? Im Grunde wird die Förderung nicht ausgezahlt sondern die 5k€ werden von den 100k€Kredit abgezogen nach der Bestätigung durch den ...
1
5
6
7
8
9
10
11
12