Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw] in Foren - Beiträgen
Kosten für Bauzeichnungen?
[Seite 2]
Also
KFW
153 fordert bei
KFW
55-Zertifizierung energetische Fachplanung + Baubegleitung durch einen Sachverständigen - Details hierzu siehe
KFW
-Merkblatt (auf den Seiten der
KFW
). Wirtschaftlich unabhängig vom Bauvorhaben zu beauftragen! D.h. die Kosten sollte man berücksichtigen. Wenn Du einen ...
Massivhaus Mittelrhein Bauwerkvertrag
... im Bereich Dämmung waren nicht identisch. Die neue bietet wesentlich bessere Dämmung und wurde aus der Bauleistungsbeschreibung für
KFW
55 kopiert. Woher ich dies weiß? Geplant wurde von uns viel und Massivhaus Mittelrhein musste immer wieder, nach der ersten Unterschrift 2012, neu ...
[Seite 2]
... nicht. Bzgl der BB kann es sein, dass wir aneinander vorgeschrieben. Ich muss mal suchen. Evtl finde ich doch noch was. Wir hatten eine BB für
KFW
55. Ich habe lange gebraucht um die für uns gestrickte BB mit der alten Energieeinsparverordnung 09 usw zu vergleichen. Da mir div. Passagen ...
Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen?
[Seite 5]
Mir reicht es, wenn ich weiß, was die Nebenkosten bei einem nicht
KFW
70 Haus in gleicher Größe sind. Wir sind momentan bei der Baufirmen Suche. Die eine bietet günstig Wärmepumpen an die andere schwört auf Gas. Wenn ich mit dem baue, der Gas gerne verkauft, wird er nach der Wärmebedarfsberechnung ...
Hallo, so langsam sind wir an Verzweifeln...jeder Bauträger erzählt etwas anderes... Wir wollten ein nach Süden(Wohnzimmer) ausgerichtetes 130qm
KFW
70 Haus bauen und wissen nicht so recht, ob wir Gas oder eine Luftwärmepumpe nehmen sollen. Einige Anbieter schaffen es bei fast gleichen Preisniveau ...
KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller
[Seite 3]
... die die brauchen, auf jeden Fall drin. Insgesamt sagt dieser Passus für mich als nicht Juristen, dass die für den vereinbarten Preis ein
KFW
55 Standard zu liefern haben, solange es technisch machbar ist. Und machbar ist es sicherlich! Wenn ihr es noch nicht gemacht habt, lasst euch vom ...
[Seite 2]
Das letzte post ist pure Werbung! Dem vorherigen zu
KFW
55 fehlen die Texte zu den Voraussetzungen, zum Erlangen des Effizienzhausstatus 55. Sicher, dass Du nicht etwas überlesen/vergessen hast? Wie ich die letzten Tage wiederholt feststellen musste, können Antworten nur helfen, wenn sämtliche ...
Guten Morgen. Mir wurde anfangs ein
KFW
55 Haus angeboten mit Weisser Wanne und teilbeheiztem Keller ( 2 Räume ) währen die anderen 2 Kellerräume ohne Fußbodenheizung bleiben sollten. Jetzt wo es in die Ausführungsplanung geht, heisst es plötzlich daß
KFW
55 nur erreicht wird, wenn der gesamte ...
[Seite 4]
Hi, irgendwie wird mir damit noch nicht klar, wie die denn nun gedenken
KFW
55 zu erreichen? Und das ist ja zugesagt... Irgendwer muss doch schon mal was gerechnet haben bzgl der Energieeinsparverordnung Einstufung und da muss es doch nun Ergebnisse geben, sonst macht doch die ganze Diskussion ...
[Seite 5]
... den Kellerräumen ohne Fußbodenheizung ein Pseudo E-Radiator aufzustellen um bei Prüfung durch zu kommen, geschweige denn diesen zu betreiben.
KFW
55 Ziel war es ja Energie zu sparen und nicht zu erhöhen. Habe der Hausbaufirma nun noch mal geschrieben: Guten Tag Herr ....., Nicht daß ein ...
Neubau Planung - Kalkuliere ich falsch?
[Seite 3]
... dein Beispiel genommen. Zunächst zu einer realistischen Kostenschätzung: Gesamtbudget: TEUR 240 Grundstück: TEUR 60 Einfamilienhaus 120 qm/WF,
KFW
70 auf Bodenplatte: TEUR 180 Baunebenkosten: TEUR 35-40 Malerarbeiten in EL: TEUR 10 Bodenbeläge in EL: TEUR 10 Außenanlagen in EL: TEUR 10 ...
... Projekt mit einem Budget von 230.000 bis max. 240.000 Euro inkl. allem, es soll ein 1,5 geschossiges Energieeinsparverordnung bzw. max.
KFW
70 Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von etwa 120-130 qm und normalem Satteldach geben, wahrscheinlich ohne Keller. Bauweise sowie Carport oder Garage ...
[Seite 2]
... Du es auch besser wissen? Zunächst zu einer realistischen Kostenschätzung: Gesamtbudget: TEUR 240 Grundstück: TEUR 60 Einfamilienhaus 120 qm/WF,
KFW
70 auf Bodenplatte: TEUR 180 Baunebenkosten: TEUR 35-40 Malerarbeiten in EL: TEUR 10 Bodenbeläge in EL: TEUR 10 Außenanlagen in EL: TEUR 10 ...
[Seite 7]
... in einem solchen Fall verstärkt auf die Bauleistungsbeschreibung zu achten ist! Mir ist auch klar, das wenn ich
KFW
haben will, ich auch
KFW
bezahlen muss, genauso Erdwärme, Lüftungsanlage etc.! Ich kenne aber auch einige, die ohne diesen in meinen Augen "SchnickSchnack" glücklich und zufrieden ...
Bungalow, 2 Firmen nur welche nehmen?
[Seite 2]
Merkst Du was? Keiner hat etwas gegen WDVS gesagt, noch hat irgendwer
KFW
in Frage gestellt. Auch wir haben WDVS. Auch wenn ich dennoch der Meinung bin, dass es immer noch die billigste Variante der Energieeinsparverordnung-Umsetzung ist, habe ich nichts dagegen gesagt. Wenn man dabei bleibt, hat ...
... zur Terrasse Zur großen Firma: - Bungalow ca. 125qm Wohnfläche mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und mit Fußbodenheizung,
KFW
70 - Bodenplatte 18cm Stahlbeton - Außenwände 24cm Hochlochziegel + Dämmung - Innenwände Trockenbau einfach, Freund macht es doppelt und auch den Schiebetüreinbau in die ...
Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein?
Wir planen gerade einen Neubau eines Einfamilienhaus mit 134 qm Bodenfläche in Nds über einen Bauträger. Das Haus soll
KFW
70 Standard haben. Nun überlegen wir, eine Fußbodenheizung anstelle normaler Heizkörper zu nehmen. Der Mehrpreis wäre lt. Bauträger ca. 8000 €. Ist es das wert ? Was ist mit ...
[Seite 2]
Das wird dann aber mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung aufhören müssen und widerspricht sich natürlich mit
KFW
55 !
Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden
[Seite 4]
Danke. Hätte ich mir eigentlich auch denken können. Nur die Tooltips der
KFW
Homepage haben mich verwirrt
[Seite 5]
Mag sein. Nichtdesto trotz ist die Zuschussvariante des
KFW
55 Kredites um einiges sinnvoller als wenn man den Kredit aufnehmen muss um diese zu bekommen.
Fragen zu Kellerbau in Bezug auf kfw 40 Plus
Guten Morgen zusammen an diesem verregneten Sonntag, nachdem wir von mehreren Anbietern Angebote für ein
KFW
40 Plus Haus eingeholt haben, machen wir uns Gedanken wegen des Kellers. Am Anfang stand fest, wir wollen einen Wohnkeller haben. Nun wurde uns von zwei Anbietern mitgeteilt, dass wir bei ...
[Seite 2]
Wir haben uns bewusst GEGEN irgendein
KFW
Gedöns entschieden. Und Haus ist trotzdem etwa auf
KFW
55 Niveau. Letztlich wird bei einem modernen Haus nicht die Technologie entscheiden über den Wiederverkaufswert sondern die Lage und die Architektur. Wenn du mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und ...
Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
[Seite 4]
... inkl. Wärmerückgewinnung (wenn es das Budget ermöglicht --> bezieht sich auf die Lüftungsanlage) bauen. Es soll aber kein
KFW
Haus werden. Ist die Variante mit Gas usw. ohne zusätzliche Dämmung aus Styropor, die wir gerne vermeiden wollen, möglich ? Eine dritte Variante (Sole-Wasser ...
[Seite 7]
Hallo zusammen! Wir fangen nächste Woche an zu bauen. Und haben nach wie vor kein Solar eingeplant. Der
KFW
Antrag ist lange durch und es kommt ohne Solar hin. Ich schau nachher nach genauen Daten. Weiß nur, dass unsere Außenwände ca. 48cm stark werden. Zweischaliges Mauerwerk. Extra Dämmung ...
Realistische Kosten für ein Einfamilienhaus?
[Seite 7]
... der ausschließlich aus Porenbeton besteht. Hier wird, je nach Anforderung, normalerweise keine zusätzliche Dämmung benötigt (
KFW
55). Erheblicher Nachteil aus meiner Sicht: Durch die geringe Masse kaum Schallschutz, kaum Wärmespeicherung. Weiterhin lassen sich schwere Gegenstände hier nur mit ...
[Seite 3]
... Grundstück gekauft und bezahlt 90Tsd inkl Nebenkosten. Hauspreis 164 qm ohne Keller 286Tsd (Luftwärmepumpe mit WR+ Stromkollektoren + Holzofen)
KFW
40+ bzw Passiv (kommt noch auf) Maler + Boden in Eigenleistung. (ca 6Tsd) Küche+Türen+Treppe über einen Schreiner 44Tsd. Baunebenkosten inkl. 2 ...
Was ist denn nun "gut gedämmt"?
... 1 m vorspringend also dann 10.5 1 m Drempel Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Alle Räume Fußbodenheizung Min.
KFW
70 über Dämmung nicht Technik Anbieter1 bietet 24er Wände + 16cm wdvs 0.40 Dach 20cm 0.35 Anbieter 2 bietet 17.5 er Wände + 16cm wdvs und 20cm Dach 0.35 ...
[Seite 3]
... zu bekommen und des Komforts wegen (mehrere Bekannte schwärmen davon).Solarthermie möchte ich eigentlich nichtmal haben.
KFW
70 ist wahrscheinlich meinerseits auch irreführend. Die Förderung ist mir nicht wichtig ich möchte halt ein Haus bauen was einen guten Kompromiß zwischen ...
Kostenerfahrungen für möglichen Hausbau im ländlicheren Bayern
2021er Preise: 3.050 Euro inkl Baunebenkosten ohne
KFW
, 2.800 inkl
KFW
Zuschuss (57.500 Euro). Gebaut wurde
KFW
55 230qm Wohn/Nutzfläche am Hang mit WohnKeller in Bayern. Große Fenster (inkl 2 Hebeschiebetüren) Kamin, Rollläden elektrisch im gesamten Haus sonst kein Schnickschnack. Türen, Böden ...
[Seite 3]
Noch was wichtiges vergessen. Habe keinen
KFW
Kredit und keine Bafa Förderung genommen. 2019 im Herbst waren die Zinsen historisch niedrig und wir haben uns für eine Finanzierung mit möglichst fixen Zinsen entschieden. Unsere Finanzierung besteht aus drei Darlehen. Ein Darlehen ist zehn Jahre lang ...
1
10
20
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
40
50
60
70
80
90