Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie
... Also aktuell keine Förderung berücksichtigt. Mit der reinen Luft-Wasser-Wärmepumpe ist es in meiner Region fast unmöglich an die 4,5
Jahresarbeitszahl
zu kommen. Daher hatte ich BAFA Förderung beiseite geschoben. Jetzt stolpere ich gerade darüber, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit ...
Heizungsanlage Neubau Einfamilienhaus Luft-Luft / Luft-Wasser?
[Seite 4]
Im
Jahresarbeitszahl
Rechner kann man keine so niedrige Vorlauf Temperatur eingeben aber mit 40 Grad Rücklauf kommt eine
Jahresarbeitszahl
von 4 raus. Könnte sich mit einer Geisha Luft-Wasser-Wärmepumpe durchaus rechnen. Dazu gibt's noch über 30 % Bafa Förderung. Warmwasser mit deiner low cost ...
Kosten für Brunnen oder Erdsonde (und welche Vorteile)
... müssen. Dann auch noch die Vor- bzw. Nachteile wären gut. Hintergrund warum wir keine LW haben wollen: Es gibt derzeit keine LW, die eine
Jahresarbeitszahl
von 4,5 und besser schafft, wenn man die Werte in den
Jahresarbeitszahl
-Rechner eingibt. Und 4,5 brauchen wir für eine Förderung
KFW55 Förderung + BAFA Förderung
[Seite 9]
... geschrieben, es reicht nicht, dass die Wärmepumpe als förderfähig gelistet ist, sondern du musst damit in deinem konkreten Bauvorhaben eine
Jahresarbeitszahl
von 4,5 erreichen. Das klappt mit einer LWWP extremst selten
[Seite 10]
Nach Recherche in einem anderen Forum (ich weiß nicht, ob ich das hier nennen darf) berichten mehrere User nach Berechnung von Erreichen der
Jahresarbeitszahl
von über 4,5. Von konkreten postiven Entscheidungen der Bafa nach den aktuellen Förderbedingungen hat aber noch keiner berichtet ...
Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicher
[Seite 5]
... mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe das erste Mal über die Bafa Förderung gestolpert Gefördert werden ja Luft-Wasser-Wärmepumpe, die eine
Jahresarbeitszahl
von mindestens 4,5 erreichen. Hilft die Photovoltaikanlage bei der Erreichungen dieser
Jahresarbeitszahl
? Das müsste ja dann der ...
[Seite 6]
Die BAFA hat einen Rechner für die
Jahresarbeitszahl
, dieser muss für die Förderung verwendet werden. Jedenfalls war das vor 2020 so. Individuelle Einflussgrößen sind dort der Warmwasseranteil, Standort des Hauses und die Vorlauftemperatur. Letztere hängt von der Planung der Heizflächen und der ...
Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe
[Seite 10]
Wie viel Strom musst du zukaufen im Jahr bei wie viel m² Wohnfläche ? Und wie ist deine
Jahresarbeitszahl
? Mit smart meinte ich eher intelligent geregelt und nicht zwingend mit Smarthome. Das geht in die Richtung wie es beschrieben hat.
Wärmepumpenverbrauch 2019 auf Monatsbasis
[Seite 10]
Jahresarbeitszahl
von über 5 bei ner Luft-Wasser-Wärmepumpe? Sicher? Aber witzige Diskussion hier. Man soll also sein Bad mit nem Heizlüfter erwärmen, weil es sonst nicht effizient genug ist? Ich hab 16°C im Schlafzimmer und 23°C im Bad. Ja Öl, ja Altbau. Effizient? Mir ...
[Seite 19]
Hast du die
Jahresarbeitszahl
ermittelt? Wie wurde die Wärmequelle bei der modulierenden Wärmepumpe ermittelt und gab das Ärger mit den Beteiligten? Größe Warmwasser ...
KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
[Seite 5]
... Und es geht immer um den Jahresprimärenergiebedarf bezogen auf das Referenzgebäude: Wenn der Nennbedarf steht so darfst du dir dank höherer
Jahresarbeitszahl
bei Sole ggü. Luft einen niedrigeren Jahresprimärenergiebedarf ausrechnen/schönrechnen Und schwupss hast du nur dank der besseren ...
Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht !
[Seite 7]
Danke. Bist du zufrieden mit der Panasonic? Auf welche
Jahresarbeitszahl
und Kosten kommst du im Jahr? Hast du die BAFA Förderung bekommen?
Ziegelstein ThermoPlan S9 mit 30cm ausreichend?
[Seite 2]
... Jahr 5.000 kWh Stromerzeugung. Die Heizung wird deshalb auch nicht teurer, die ist eh fast immer zu groß und die Vorlauf-Temperatur und die
Jahresarbeitszahl
kann man an der Auslegung und Heizkreisplanung viel mehr beeinflussen. Nimm da viel Dämmung, wo sie wenig kostet. Also im Dach und ...
Förderungen: wie wirksam? Und bei Eigenmitteln sinnvoll?
[Seite 3]
... hat mir deren Berater gestern gesagt). Unser GU meint inzwischen, dass auch die BAFA-Förderung für Wärmepumpen unrealistisch ist, da "LWW mit
Jahresarbeitszahl
von mind. 4,5 gibt es nicht auf dem Markt." Auch würde die geforderte separate Wärmemengenzähler die Förderung auffressen. Wir werden ...
Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
[Seite 4]
... Eine bessere Dämmung steigert auch keine Effizienz einer Wärmepumpe, die ist bei Luftwärmepumpen i.d.R. gleich schlecht. Ein
Jahresarbeitszahl
-Wert von min. 4,0 eine Illusion. Die VDI 4650 ist keine praktische Bewertung, was auch sinnfrei wäre, denn dann könnte jeder Hersteller eine ...
[Seite 5]
... günstiger war, als die Installation von Gas mit Solarthermie und auch der Ersatz der Anlage wird günstiger sein. Die
Jahresarbeitszahl
liegt nahe 5, da wir die Heizflächen, Hydraulik und das Gebäude entsprechend geplant haben. Die Dämmung hat im Neubau wohl den geringsten Einfluss auf die ...
[Seite 6]
... Quatsch, weder die Brennwerttechnik noch Wärmepumpentechnik hat eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Sie froh wenn du 1 schaffst. Die
Jahresarbeitszahl
liegt nahe 5, da wir die Heizflächen, Hydraulik und das Gebäude entsprechend geplant haben. Einen
Jahresarbeitszahl
von 5 erreichst du ...
BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe
Hallo Zusammen, hat schon mal jemand bei der BAFA versucht für eine luftwärmepumpe eine Förderung zu erhalten. Die
Jahresarbeitszahl
ist ja so extrem hoch angesetzt, dass diese eigentlich unerreichbar ist. Gruß
[Seite 2]
Kannst du evtl mal die Daten deiner
Jahresarbeitszahl
-Berechnung posten? Mit der von dir genannten Wärmepumpe bist du ja bei -14° nicht annähernd in der Nähe der 4,5.
[Seite 7]
Zur Berechnung der
Jahresarbeitszahl
... Leider ist dieses Forum sehr strickt, was Links angeht. auch wenn diese keine Werbung oder ähnliches erhalten. :-( Naja, Regeln sind Regeln, auch wenn dadurch der Nutzen des Forums sehr eingeschränkt wird. Jedenafalls kann man die rechnerische ...
[Seite 3]
... alle WPs an, die grundsätzlich die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen (SG-Ready) 2. Die Förderung setzt voraus, dass aber auch eine
Jahresarbeitszahl
von mindestens 4,5 zu erreichen. Bis März durfte diese noch mit der alten Version der VDI berechnet werden. Ab März muss diese jedoch ...
[Seite 5]
... bei der Berechnung reduzieren 3. Bei großem Fensteranteil kann man ggf.. die Heizgrenztemperatur bei der Berechnung der
Jahresarbeitszahl
hoch setzen. 4. Die Kermi scheint nicht schlecht zu sein. Es gibt aber bessere, z.B. Nibe F2120 oder IDM iPump. Erstere kann man auch deutlich ...
[Seite 6]
... wurde dieses aber mit einem schlechterem Cop hergestellt. Das führt dazu, dass das System dann insgesamt eine schlechtere
Jahresarbeitszahl
hat. Grundsätzlich gilt, eine Wärmepumpe sollte die Fußbodenheizung direkt (ohne einen Puffer) beladen. Dazu gibt es von Fraunhofer auch ...
Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer
[Seite 3]
... das.." Dieses verstellen macht Mann dann alle paar Tage, immer die Auswirkungen der Änderungen beobachten. Eure Wärmepumpe ist jetzt mit ner
Jahresarbeitszahl
von ca 3,0 nicht so der Burner, aber je nach Heizlast sollte nicht mehr als 4000kWh im Jahr rauskommen. Ebenso schaut mal auf die ...
Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor
Das ist eine Berechnung für einen Neubau. Kann mir nicht vorstellen dass man sonst kfw55 erreichen würde?! Wäre das der Wert der durch die
Jahresarbeitszahl
der Wärmepumpe noch dividiert werden muss?
LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher
[Seite 2]
... Male gelesen, dass Leute die BAFA Förderung nicht bekommen haben, obwohl der Antrag rechtzeitig eingereicht war. In den Fällen ist es wohl an der
Jahresarbeitszahl
gescheitert. Wie muss die Wärmepumpe also aussehen, damit mir die Förderung sicher ist
Wärmepumpe für Stadtvilla - Auswahlhilfe
Lt. BAFA Homepage muss eine Wärmepumpe eine
Jahresarbeitszahl
von min 4,5 haben. Diesen Wert für eine Wärmepumpe kannst du aber nirgendwo wirklich nachlesen oder nachrechnen, denn bei uns haben die Rechner im Netz nur 4,2 berechnet, die Berechnungen des Herstellers aber einen
Jahresarbeitszahl
...
Steibel Eltron LWZ 504 im Neubau
[Seite 2]
Zur Förderung noch eine Frage: Beim Bafa sagte man mir, dass ich eine
Jahresarbeitszahl
von 4,5 haben muss für die Förderung. So, wie ich das auf den ersten Blick sehe, schafft die Anlage das nicht?
Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€?
[Seite 3]
... auf Sole Wärmepumpe jährlich an Energiekosten. Beispiel: Benötigte Wärmeenergie + WW 13.000kWh. Luft Wärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
3,5. Sole Wärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
5 13.000kWh : 3,5=3714kWh Strombedarf 13.000kWh : 5 =2600kWh Strombedarf. Bei 0,25€ Stromkosten pro kWh, spart man nur ...
Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016
[Seite 4]
... dagegen auf fast demselben Niveau geblieben, ob sich da je was ändern wird weiß kein Mensch, vor allem nicht hier in Deutschland! - Die
Jahresarbeitszahl
der Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr stark vom Wetter abhängt und das weiß auch kein Mensch wie die nächsten 5/10/15 Winter werden. Zumal die ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben