Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6
... die Wärmepumpe dazu passen, also Vaillant. Kriterien: Handwerker aus der Nähe des Wohnortes [*]Service auch wenn’s mal nicht laufen sollte! [*]
Jahresarbeitszahl
möglichst > 4,00, weil nur geringer Gasverbrauch im Jahr [*]nur 1 Speicher möglich (Platzmangel im Keller) Familie [*]2 Personen im ...
Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin
[Seite 3]
... jetzt einfach Mal pauschal 1000kWh für Warmwasser dazu. Also 11.000kWh an Wärme zu erzeugen. Wenn du mit der genannten Luft Wärmepumpe ne
Jahresarbeitszahl
3,5 erreichst. 11.000 : 3,5 = ca. 3.100kWh Stromeinkauf. Bei 0,25€ kostet dich das 775€. Zum Vergleich eine Sole Wärmepumpe mit ...
KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser?
... Förderung hat früher mal die Kostenlücke ziemlich weit geschlossen. Die Effizienz der Erdwärmepumpe ist wetterunabhängig. Der
Jahresarbeitszahl
Faktor wird konstant eingehalten. Dass nur 50€ Ersparnis rauskommen wage ich zu bezweifeln. Wenn Du ein 150 qm Haus mit KfW55 baust, hast ...
Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal?
[Seite 3]
... Sickergraben haben will, perfekte Kombination. Durch das Regenwasser wird der Boden zusätzlich aufgeheizt. Wir rechnen mit realistischer
Jahresarbeitszahl
5. Da Quelltemperatur sicher über 0 Grad. Eher 5-10grad. 2000kWh für heizen 1000kWh für Warmwasser. 3000kWh :
Jahresarbeitszahl
5 = 600kWh ...
Welche Heizung in Neubau Einfamilienhaus 2011?
... Grund, eine Luftwärmepumpe zu installieren. Sehr geringe Leistung im Winter (vielleicht kommt die Erderwärmung ja noch), schlechte
Jahresarbeitszahl
im Vergleich zu Flächenkollektoren und Sonden, und hohe Geräuschentwicklung wegen des massiven Luftumschlages. Dazu hohe Stromkosten im ...
Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus?
[Seite 2]
... würde ich mal stark bezweifeln. Vermutlich verkaufen die nur Öl-, Gas-, Pellets-.. Gut geplante Luftwärmepumpe-Anlagen erreichen
Jahresarbeitszahl
~ 3,5, reichen hiermit an Soleanlagen mit
Jahresarbeitszahl
~ 4,5..4,7 zwar nicht heran, jedoch benötigt man hierfür keine zusätzlichen Kosten für ...
COP/Jahresarbeitszahl durch ungeeignete Frischwasserstation kleiner 1
... bestätigt, dass ihre FRIWAST in Verbindung mit einer Wärmepumpe nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Der Blick auf den COP/
Jahresarbeitszahl
zeigte im Januar dann einen Wert von 1.7. Nach Änderungen des Volumenstroms, des Differenzdruckes und der Position der Temperaturfühler am ...
Welche Heizungsanlage ? Luftwärmepumpe oder Gas
Wir wohnen nähe Frankfurt am Main. Was mich nur stets skeptisch macht sind die zahlreichen Artikel ueber ineffiziente Luftwärmepumpe und dass die
Jahresarbeitszahl
Zahlen sehr niedrig sind. Was bringt mir dies, wenn ich übermäßig hohe Stromkosten habe.
Keller und Wand beim Neubau - Erfahrungen
[Seite 2]
... diesen kalten Wintern. Außerdem muss man ja die überschüssige Wärme aus den Solarkollektoren wegleiten zu können, und wenn man die
Jahresarbeitszahl
dadurch deutlich verbessert ist das mehr als in Ordnung. Als ich die LCC für eine Sole-Wärmepumpe überschlägig gerechnet habe, kam ich bei einer ...
36er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung
[Seite 2]
... sind weltfremd und zeugen von wenig Fachverstand. Eine gut geplante Luftwärmepumpe Anlage erreicht
Jahresarbeitszahl
~ 3,5 ggf. etwas besser. Bei einem Jahresbedarf von angenommen 10000kWh für Heizung u. WW werden hierfür 2857 kWh aus dem Netz bezogen, den Rest liefert die Umwelt ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn
[Seite 6]
... schon. Ich sehe ja die Unterlagen nicht. Gesetzt dem Falle, du setzt eine gut dimensionierte und installierte Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer
Jahresarbeitszahl
von 3,5 ein, dann bräuchtest du real ca. 2365 KWh/a plus Umwälzpumpe und etwas für die Steuerung. Diese genannten 8280kwh/a beziehen ...
Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung
... Kosten für den Kaminkehrer. Vergiss auch nicht die Grundgebühr für die Zähler! Weiterhin braucht auch eine Gastherme etwas Strom und die "
Jahresarbeitszahl
" ist auch nicht ganz 1 sonder 0,... weil man auch Verluste hat. Die
Jahresarbeitszahl
der Wärmepumpe würde ich mal mit 3 bis 3,5 ansetzen ...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 6]
... des Gebäudes ab. Luftwärmepumpe B hat im Auslegungspunkt (-14°C) die höhere "eigene" Leistung, dennoch in der Jahresbilanz die schlechtere
Jahresarbeitszahl
. Es ist ein grundsätzlicher Fehler eine Luftwärmepumpe so auszulegen, dass sie 100% Heizleistung aus "eigener" Kraft im Auslegungspunkt ...
Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme
[Seite 6]
... Das wird aber dann wohl auch besser. Niemand sagt, dass Gas schlecht ist, oder? Selbst ökologisch betrachtet sagt der BUND, dass WPs die keine
Jahresarbeitszahl
von 3 schaffen noch nicht mal wirklich umweltfreundlich sind (mag sich etwas geändert haben, da sich der Strommix verschiebt ...
Platz und Kosten für Erdwärmepumpe
[Seite 2]
... benötigt. Ganz grob kann man sagen, dass man für 1kWh Strom 3kWh Wärme z.B. aus Kohle erzeugen muss. Eine Wärmepumpe mit Luft hat grob eine
Jahresarbeitszahl
von 3 - 3,5. Das heißt, sie macht aus 1kWh Strom 3kWh Wärme. Das bedeutet, am Ende hast du grob genausoviel "Primärenergie" eingesetzt als ...
Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus
... ich versuche gerade zu berechnen was für Gas oder für Strom spricht. Ich nehme einfach mal 5000 kWh Bedarf pro Jahr inkl. Warmwasser an. Welche
Jahresarbeitszahl
ist realistisch bei 2 Tiefenbohrungen oder bei Kollektoren in nur wenigen Metern Tiefe? Wärmepumpe etwa 310 € bei 1500kWh ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 13]
... errechnet: 3.500 kWh für die Heizung darauf kommen geschätzt 3.500 kWh für Warmwasser. Macht 7.000 kWh. Bei einer Erdwärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
5 ergibt das 1.400 kWh elektrisch. KFW40 hat gegenüber KFW55 eine 21,4% besser Dämmung. Das ergibt 2.750 kWh für Heizung und ebenfalls 3.500 ...
Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
[Seite 4]
... ohne Wärmerückgewinnung und 36,5 Porenbeton angeboten. Wir würden aber lieber gerne mit Gas (Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ineffizient (
Jahresarbeitszahl
3 vom Energieberater geschätzt) und somit höhere monatliche Heizkosten), ST und einer zentralen Lüftungsanlage inkl. Wärmerückgewinnung ...
Fußbodenheizung oder Luft-Heizung im Neubau? (KFW55)
[Seite 2]
... kann. Hier einige Daten, mit denen du (oder andere) bestimmt mehr anfangen können als ich Cop: 4,0 - 4,2 Normaußentemperatur: -16°C
Jahresarbeitszahl
: 4,5 Modulation (je nach Anlagengröße) : 6 kW (von 2-6 kW) 8 kW (von 3-8 kW) 11 kW (von 5,5-11 kW) 14 kW (von 5,5-14 kW) Wobei wir denke ...
1
6
7
8
9
10
11
Oben