Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ eps] in Foren - Beiträgen
Betondecke Obergeschoss dämmen
[Seite 8]
hab mal eine Frage die mich schon länger beschäftigt. Um meinen Speicher begehbar zu machen, habe ich ClimaWool mit
EPS
gemixt. Die
EPS
"Stege" dienen dabei als Auflagefläche für die OSB Platten. Ist der Mix aus den unterschiedlichen Materialien ein Problem? Hier mal ein altes Fotos ...
... B225 eine Dampfsperre mittels Folie auslegen? 3) Dämmungsmaterial: Ich würde überall doppel-lagig und versetzt ( ohne Kreuzfugen )
EPS
040 WI/DI/DZ 50mm Styroporplatten ( B 500mm x L 1000mm ) ( QM-Preis ca. 7,30 EUR / m2 ) verlegen. D.h. ca. 9-10cm Dämmung. Welchen U-Wert würde ich somit ...
[Seite 7]
... aufliegt, z.B. 20mm Styropor und dann 50mm Zementestrich verlegt wurde, dann könnte ich ja evtl doch nur günstigere Styroporplatten
EPS
035 verlegen.. z.B. Styropor Mehrzweckdämmplatten
EPS
035 DEO dm/DAA dm/WAB -> 100 kPa Dicke 160mm [*]Wärmeleitfähigkeitsgruppe: 035 [*]Universaldämmung ...
Lose Schüttung mit Tapetenleim in gebundene Schüttung verwandeln?
[Seite 2]
Ich muss davon eine Schicht von ca. 3-5cm einziehen mal 220m2 Fläche ( Also ca. 10.000 Liter) und darauf kommt leider nur "3cm
EPS
". Und in das
EPS
werden sogar später noch Nuten geschnitten für Heizungsrohr. (Trockenestrich) Danach Wärmeleitbleche. Danach Rohre rein. Danach Fermacell Platten. Für ...
[Seite 4]
Die ganzen nachfolgenden Arbeiten für die Fußbodenheizung auf Basis Trockenestrich spielen sich auf einer 3cm starken
EPS
Platte ab, wo dann noch Nuten reingeschnitten werden, damit die Rohre dort Platz finden. Bedeutet, da wo die Nuten sind haben wir nachher nur noch 1,5cm Reststärke vom
EPS
...
Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
[Seite 5]
... gestrichen werden soll. Mineralwolle hat den Vorteil des ökologischeren Images. In Mehrfamilienhaus braucht man (mindestens) Brandriegel, weil
EPS
dann eben doch brennbar ist und wie Napalm runter tropft. Im Einfamilienhaus irrelevant. Mineralwolle bringt im Gegensatz zu
EPS
nochmals Masse ...
[Seite 4]
... dir Mal die Frauenhofer Studie durch... WDVS Fassaden haben im Schnitt nicht mehr Schäden als Fassaden ohne WDVS... Sollte rauskommen das
EPS
giftig ist...(dein Asbest Beispiel)... Mach dir wie ich oben geschrieben habe lieber Gedanken um die 1000000 Situationen in deinem Alltag wo du direkte ...
[Seite 3]
... bei luftdichten Häusern, was alle per Gesetz sein müssen.... Ist man der Meinung für die Umwelt was Gutes zu tun wenn man Steinwolle statt
EPS
nimmt.. kann man machen. Es ändert aber nichts an einem per se luftdichten Haus oder hat gar Auswirkung auf Schimmel etc. im Inneren. Die ...
Alternative Fassade in Klinkeroptik
Den 100€ musst du ja noch 60-70€ Putzersparnis gegenüber stellen womit du bei etwa 10t€ Mehrkosten bist, was realistisch ist. Diesen
EPS
-Wänden kann ich nichts positives abgewinnen - klassisch wäre ein 17,5er Stein und Kerndämmung. Riemchen sind halt so ne Notlösung.
[Seite 4]
... Klinker zum gleichen Preis wie verputzt an (ob es dann einen Unterschied im Wandaufbau gibt, weiß ich nicht). Auf den Kram mit den
EPS
-Schalen würde ich aber verzichten. Dann hast du hinterher ja auf der Innenseite an allen Wänden bzw. allen Außenwänden erstmal
EPS
Seitliche Abdichtung der Bodenplatte
[Seite 2]
kennst du
EPS
Dämmplatten, auf denen ich direkt Schieferplatten anbringen kann?
... Dämmung müssen noch 6cm WLG40 drauf. Diese soll mit Kompriband nach oben zum Aluminium-Z-Profil abgedichtet werden. 1. Frage: Die Dämmung:
EPS
oder XPS, oder was ganz anderes? Der Bauleiter meinte, es gehört zwischen Dämmung und Bodenplatte noch eine Abdichtung (die allerdings viele weglassen ...
Welche Putzträgerplatte, wenn Dämmung keine Rolle spielt?
[Seite 2]
... 10%. Für Außenwände vom Schuppen unter Putz brauchst du eigentlich Platten mit der Freigabe für WAP = Wand außen unter Putz. Die meisten
EPS
-Platten, haben aber nur WAB = Wand außen unter Bekleidung als Freigabe, was aber für WDVS bzw. zum Verputzen oberhalb des Sockels ausreichend ist. Im ...
... oder muss es etwas spezielles sein? Im Baumarkt mit den zwei o in der Mitte gibt es z.B. folgende Auswahl: [*]sw*sspor Mehrzweckdämmplatte
EPS
DEO 100 x 50 x 2 cm, 1,10€ [*]sw*sspor Mehrzweckdämmplatte
EPS
WI/DI 100 x 50 x 2 cm, 0,90€ Da ich nun überhaupt keine Ahnung habe: [*]Was ist der ...
Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung?
[Seite 4]
... nur nicht billig sein Wird dies durch die Betonkernaktivierung erreicht, oder erreiche ich dies auch durch einen normalen Aufbaue wie Estrich, (
EPS
), Beton, XPS und einer ähnlichen Dämmung? Ich habe mir mal Jackodur [1] angeschaut und das System sieht auch interessant aus. In diese Schale kommt ...
[Seite 5]
... ist, zwei unterschiedliche Hartschaumplatten zu verwenden. Nun frage ich mich wie die Schwedenplatte das löst, da diese ja
EPS
und XPS verwenden. Hab mir dann bei denen das genauer angeschaut und die
EPS
Platten werden nicht dort ausgelegt, wo später die Wände stehen. Interessant... Interessant ...
[Seite 2]
... Dann kann man überlegen, ob man die unter die Platte macht, darüber oder beides. Problem mit "darunter": XPS ist deutlich teurer als
EPS
. Wir selbst planen in Absprache mit dem Ingenieuren möglichst dünnes XPS und den Rest als
EPS
unter Estrich auszuführen. Multipor aus Kostenfrage? Dann viel ...
Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig?
... ein WDVS. Und ich ziehe dir gerne den Zahn, dass dies eine günstige Alternative sei. Aufpreis liegt bei ca. 35€ pro qm im Vergleich zu WDVS mit
EPS
. Neben dem höheren Materialpreis ist der Verarbeitungsaufwand höher, da
EPS
auf glattem Grund (der sollte bei Neubau ja gegeben sein ) einfach ...
[Seite 3]
... Webertherm MD scheint Innendämmung zu sein? Die WeberWDVS, die ich gefunden habe, die mineralisch zu sein schienen, hatten alle einen
EPS
-Sockel - braucht man den? Falls ja wäre es irgendwie witzlos, falls optional würde ich darauf verzichten, dann wäre das ggf. eine Möglichkeit, scheint ...
Baubiologie / Gesundes Bauen / Ökologisch Bauen
[Seite 3]
EPS
wird ja wie bisher verbrannt. Nur braucht der verbrennende Betrieb ein Zertifikat, welches er vorher nicht benötigt hat. Ich sehe da beim
EPS
nicht wirklich ein ...
[Seite 4]
... keine Kunststoff Trinkbecher, kein Plastikspielzeug für Kinder (auch wenn es teils als unbedenklich gilt, es könnte ja genau wie die Angst bei
EPS
mal als gefährlich eingestuft werden...), keine Schuhe mit Kunststoff, keine Kleidung mit synthetischen Anteilen etc. Allerdings kann ich voll und ...
[Seite 2]
... kann. Da sah es m.E. eher danach aus, als wären Kalksandstein/PB "reiner". Wobei man eh keinen direkten Luftkontakt zu dem Stein hat (oder dem
EPS
an der Fassade oder dem
EPS
unter dem Estrich -> Das ist ja praktisch luftdicht abgeschlossen). Holzboden ist kritisch wenn lackiert oder geklebt ...
Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?!
[Seite 3]
... Tonne mit einer durchschnittlichen Dämmstoffdicke... Die Armierung und Putz etc. sind eher das Problem, aber diese hat man ja in jedem Fall, ob nu
EPS
, Mineralwolle oder auch ohne WDVS
[Seite 4]
... Meinung es ist das Schlechteste was man machen kann...aus welchem Grund? Sondermüll ist es nicht deine Verpackung vom Fernseher aus dem selben
EPS
kommt in die Gelbe Tonne und wird recycelt und das macht man auch schon seit Jahrzehnten...aber plötzlich wird jetzt geschrien es ist Sondermüll nur ...
[Seite 5]
Wir bekommen auch WDVS, aber nicht in Form von
EPS
, da dies eine zu hohe Steifigkeit hat, was sich negativ auf das Schalldämmmaß des Gesamtkonstruktes Außenwand auswirkt (wir haben da spezielle Anforderungen/Auflagen). Steinwolle wirkt sich hingegen positiv aus - damit planen wir aktuell ...
[Seite 2]
Also ich habe genau die gleiche Kombi Kalksandstein+WDVS und habe bewusst
EPS
an meine Wände anbringen lassen. Ich verstehe auch nicht was die Aufregung soll. Die Platten tun das was die sollen und zwar die Wärme drin halten...wie die Wand klingt ist mir völlig Banane...niemand steht da ständig ...
Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder!
[Seite 888]
Bodendämmplatte 2cm
EPS
035er, 100kPa, Material und Verlegung 3,63€/qm Bodendämmplatte 6cm
EPS
035er, 100kPa, Material und Verlegung 8,76€/qm Dazu bissl gebundene Schüttung 60€ pro 100l inkl Einbau Randdämmstreifen 1,45€ pro Meter alles netto und aktuell, Westdeutschland 100qm legt ein geübter ...
[Seite 1881]
... wir unsere Häuslearbeiten nochmal zum Abschluss bringen - auch in Hinblick auf einen möglichen Verkauf. Die Materialien haben wir teilweise (
EPS
-Platten und Klinkerriemchen) schon seit Anfang 2021 liegen. Aufgrund der Holzpreise und Lieferzeiten und einer neuen Selbstständigkeit meiner Frau ...
Schaumglasschotter ja/nein?
[Seite 6]
14cm Styrodur unter der Bodenplatte Bodenplatte Knauf Katja Sprint 3cm
EPS
035 DEO Mehrzweckdämmplatte 3cm
EPS
035 DES Trittschalldämmplatte 6cm Estrich mit Fußbodenheizung 1,5-2cm Fußboodenbelag > Fußbodenaufbau innen ca. 14cm > U-Wert 0,18 W/m²K Unsere Abwasserleitungen gehen senkrecht durch die ...
[Seite 2]
... auch durch die Bodenplatte, zudem liegt ja zwischen der wärmsten Stelle im Haus, die Fußbodenheizung-Rohre, und der kalten Bodenplatte nur 12cm
EPS
. Zwischen der WW-Zirku und der Bodenplatte ist sogar noch weniger Dämmung. Da war ich am Zweifeln, denn rechnerisch war das schon ein erheblicher ...
1
2
3
4
5
6