Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dachaufbauten] in Foren - Beiträgen
Gilt Traufhöhe auch für Erker?
Wie sieht es denn dann mit
Dachaufbauten
aus (siehe beigefügtes Foto)? Muss dort die Traufhöhe auch beachtet werden, da im Bebauungsplan
Dachaufbauten
auch nicht explizit ausgenommen werden ...
[Seite 2]
Dachaufbauten
haben keine eigene Traufhöhe und sind üblich von Dachneigungsvorgaben ausgenommen - nur selten werden extra Vorgaben für Gauben-Dachneigungen und -firstrichtungen genannt. Allerdings mußt Du Dich schon entscheiden, ob Du nach "
Dachaufbauten
" fragst, oder nach "siehe beigefügtes ...
Gaube / Giebel - Definition
Ich habe eine Frage zur Definition einer Gaube bzw. eines Giebels: Und war ist in dem Bebauungsplan vorgeschrieben, dass man bei
Dachaufbauten
1 m Mindestabstand vom unteren Dachrand und vom First einhalten muss. Außerdem darf die Traufhöhe Max. 3,50 sein. Ist die beiliegende Bauart ein Giebel ...
Gauben Abstand Außenwand oder Dach
... das Badezimmer (war der Hauptgrund für die Änderung wegen der Badewanne). Jetzt steht im BP folgendes zu den Gauben: Länge/Breite von
Dachaufbauten
, Dacheinschnitten und Quergiebeln je Dachseite zusammen Max. 1/2 der jeweiligen Gebäudelänge (Gesamtbreite/-Länge). Abstand zum First mindestens ...
Kniestock bei Traufhöhe 3,50m im Bebauungsplan
... Dich im DG im wesentlichen Giebel- und Dachflächenfenster zur Belichtung heranziehen müssen. Sagt der Bebauungsplan etwas zu
Dachaufbauten
("Gauben") ? Am besten erzählst Du mal, was Du überhaupt bauen möchtest: wie viel Quadratmeter, und wie viel davon entfiele auf die oberen ...
Bauplan mit unterschiedlichen Traufhöhen
[Seite 5]
... umgesetzt wurde. Ich mag asymmetrische Dächer nicht und würde ein eingeschossiges Haus ohne Kniestock mit maximaler Dachneigung bauen.
Dachaufbauten
scheinen erlaubt zu sein und die Grundfläche ist nicht eingeschränkt - ich meine, die Schranke ist so hoch, dass sie faktisch für ein ...
Bebauungsplan Bebauungsplan nicht klar
Hallo. 2 Punkte sind mir bei angehängtem Bebauungsplan nicht klar: 4) Soll das "
Dachaufbauten
WIE Gaupen" heißen? Was sagen die 1,00 m aus? 7) Verstehe ich gar nicht. Muss man dort was zur Bepflanzung freilassen oder nur wenn man das für sich selbst möchte. Vielen Dank schonmal fürs drüber ...
Grobplanung Haus und Garage VOR Grundstückskauf
[Seite 2]
Nein, kann ich nicht: erstens wegen der Widersprüchlichkeit, II sagt
Dachaufbauten
nicht zulässig, III 2.1 sagt
Dachaufbauten
bergseitig bis zu einem Drittel der Trauflänge; zweitens weil ich das Flurstück im Bebauungsplan nicht eindeutig zuordnen kann, dort aber kaum Firstrichtungsvorgaben sehe ...
Grundriss 165qm ländliches Bayern Meinungen
[Seite 6]
Hier der Auszug aus dem BP:
Dachaufbauten
in der Form von Schleppgauben, Giebelgauben oder Zwerchbauten (Zwerchgiebel und Zwerchhäuser) sind bei Dachneigungen ab 30° zugelassen. Die Summe der Einzelbreiten darf 50 % der Gesamtfirstlänge des Gebäudes jedoch maximal 5m Einzelbreite nicht ...
Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten
... schon der Fall ist). Der Bebauungsplan gibt Satteldach vor. Zu guter Letzt würden wir uns noch Giebelgauben wünschen.
Dachaufbauten
sind in direkter Umgebung im Grunde auf jeden Einfamilienhaus erkennbar. Der Bebauungsplan verbietet diese aber. Grundsätzlich sollten doch alle diese Wünsche ...
Gaube oder Giebel Definition Baden Württemberg
Hallo Maccus, Eigentlich gibt es daran Nichts zu deuteln oder falsch zu interpretieren. Dachgauben sind
Dachaufbauten
für stehende Fenster, die in allen Teilen auf dem Dach und nicht ganz oder teilweise vor oder auf einer Außenwand errichtet sind => konstruktiver Bestandteil des Daches. Bei ...
Abstand Doppelhaushälfte Zwerggiebel
... zu Deinem Grundstück schaust (warum btw. haben das Deine Anbieter bisher nicht getan?) wirst Du die genauen Vorgaben zu den verschiedenen
Dachaufbauten
finden. Bewegst Du Dich innerhalb dieser Vorgaben, kann die Nachbarin der Gaube/Zwerchgiebel nicht widersprechen. Freundliche Grüße
Grundriss Typenhaus, traufständig auf kurzer Seite
Wie gross wollt Ihr denn bauen? Da geht doch fast jeder Standardgrundriss. Es ist doch nur der First gedreht. Sind
Dachaufbauten
erlaubt? Gibt es einen Hang? Gibt es einen Bebauungsplan? Wenn ja, habt Ihr das Grundstück schon?
Planen mit älterem Bebauungsplan
[Seite 7]
... diesen Umständen hielte ich 100 cm Kniestock für erfolgreich wünschbar - und wenn Du einen Verzicht auf
Dachaufbauten
drauflegst (und ebenso in der Begründung verpackst), sogar 120 cm. Dein Befreiungsbegehren muß ohne Gesichtsverlust des Gemeinderates ggü. den nach Recht ohne Ausnahme ...
Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan
... Carports sind innerhalb und außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig - Dachgauben / sonstige
Dachaufbauten
(Gauben, Zwerchgiebel, Widerkehre) sind zulässig bei Dächern mit mind. 30° Dachneigung, unterschiedliche Gaubenformen auf einem Dach sind nicht zulässig, freie Dachflächen zum ...
Unterschied Gaube Zwerchgiebel Zwerchhaus - Unklarer Bebauungsplan
... ich sehe hier klar entweder der Bebauungsplan spezifiziert das Unerwünschte ausdrücklich als "Gaube", dann ist es das nicht; oder er nennt es "
Dachaufbauten
", dann wirst Du damit abblitzen. In was haben sie es denn "umgewandelt
Bebauungsplan - erlaubte Dachformen für Zwerchgiebel
Maßgeblich ist hier, daß bei "
Dachaufbauten
" keine Vorschriften stehen. Solche für die Dächer von Nebengebäuden sind hier nicht anzuwenden, da Du ja
Dachaufbauten
beim Hauptgebäude planst. Und damit ist es keine Gaube, sondern ein Zwerchhaus (wie auch das in Beitrag #4). Das Beispiel Bild rechts ...