Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Bebauung nach §34 - Beeinträchtigung der Hausposition
[Seite 5]
Welchen Paragraphen meinst Du? Kannst Du Hinweise geben, wo man die Kommentare findet? Nach meinem Kenntnisstand gelten bei §34
Baugesetzbuch
die gleichen Regeln wie im beplanten Bereich nach §30
Baugesetzbuch
. Sofern der Bebauungsplan es nicht ausdrücklich verbietet, sind Stellplätze und Garagen ...
Einheimischenmodell - ist das noch rechtens?
[Seite 2]
... Und warum werden es nicht zu Ende geführt? Wes Brot ich ess... Stattdessen sagte das Bundesbauministerium im März 2017: Das hat sich in § 11
Baugesetzbuch
niedergeschlagen. Tja, siehe
Baugesetzbuch
Novelle oben von 2017... Ganz einfach. Es soll den Kindern der jetzigen Bevölkerung der Stadt ...
Vollgeschoss: Keller als Staffelgeschoss denkbar ?
... über der Geländeoberfläche liegt. Daher beantworte ich die Frage mit "Ja". Da es aber um eine Festsetzung im Bebauungsplan geht (bei §34
Baugesetzbuch
muss man das Einfügungsgebot nicht auf die Geschossigkeit beziehen), gibt es für unzumutbare Ungerechtigkeiten das Instrument des ...
Beurteilung Bauauflagen
[Seite 5]
... Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen und die örtlichen Verkehrsflächen enthält" (§30, Abs. 1
Baugesetzbuch
). Ich vermute daher, dass die vorliegenden Festsetzungen nur zum Teil für die Hinterlieger gelten und die Qualifizierung sich nur auf die Vorderlieger bezieht ...
Nachbarschaftliche Belange bei Befreiung von der Grundflächenzahl
[Seite 6]
Die Bundesregierung hat ein Gesetz verabschiedet, namentlich das
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
), welches die Gemeinden ermächtigt, die bauliche und sonstige Nutzung für die Grundstücke in ihrem Gemeindegebiet zu bestimmen (§1
Baugesetzbuch
). Ebenso ermächtigt es das zuständige Ministerium ...
Baugrundstück zu Freizeitgrundstück umdeklarieren
[Seite 2]
... um unbebaubare Grundstücke attraktiv erscheinen zu lassen. Das wird schwierig. Zunächst musst Du das Planungsrecht klären (§§30, 33, 34, 35
Baugesetzbuch
). Ist das Grundstück überhaupt bebaubar und wenn ja, wie (das regelt dann die Baunutzungsverordnung)? Gibt es zusätzlich noch örtliche ...
Bauantrag + Bebauungsplan Änderung + Verdacht auf Zauneidechse
... sind von dessen Planreife abhängig. Hat der Plan noch nicht offen gelegen, wird üblicherweise nicht abgelehnt sondern nach §15
Baugesetzbuch
bis zu einem Jahr aufgeschoben. Sind die Voraussetzungen nach §33
Baugesetzbuch
erfüllt, kann das genehmigungsverfahren so durchgeführt ...
Wohnen nicht erlaubt wegen Bautiefe
34
Baugesetzbuch
:
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) § 34 Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (1) Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der ...
Bauernhaus umbauen Erfahrungen?
[Seite 2]
... speziellen Situation erst einmal klären, welche Handlungsmöglichkeiten Sie nach nach dem Bau- und Planungsrecht haben, insbesondere nach dem §35
Baugesetzbuch
(Außenbereich). Die sog. "privilegierte Nutzung" nach dem §35
Baugesetzbuch
ist nach zwei Generationen natürlich erloschen. Gleichwohl ...
Neue Grundsteuer 2022 was kommt da auf uns zu
[Seite 12]
... schon eine bestimmte Thematik besprochen wurde? Und zwar geht es um die Differenzierung von unbeplantem Innen- und Außenbereich, also 34 und 35
Baugesetzbuch
. Der Gutachterausschuss Berlin sagt ganz klar, dass der Außenbereich mit 15 EUR zu bewerten ist. Das Finanzamt möchte aber jeden ...
Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie
[Seite 2]
... bei Bebauungsplänen wären für den städteplaner doch irgendwas um die 6-8T€ fällig gewesen? Und hast du irgendwie mit dem §13b
Baugesetzbuch
zu tun gehabt, der besagt das es möglich ist im beschleunigten Verfahren Außenflächen umzumünzen? Gruß
Erschließungskosten - Widerspruch Baugesetzbuch zu Satzungen / Bescheid
... so gut. Stutzig macht jedoch der Anteil der Gemeinde: 5 vom Hundert, also 5 Prozent - gemäß der Erschließungsbeitragssatzung. Im
Baugesetzbuch
steht jedoch unter Paragraph 129 ziemlich klar (zumindest für mich als Laien), dass die Gemeinden mindestens 10 vom Hundert, also 10 Prozent zahlen ...
Außenbereich/Überschwemmungsgebiet zu Bauland? (Niedersachsen)
... wir folgende Info erhalten: die angefragten Flurstücke liegen nicht im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplan im Sinne des § 30
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) und nicht innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils gemäß §34
Baugesetzbuch
. Planungsrechtlich ist das Gebiet nach ...
Gartenhaus Planung - Genehmigunsfrei?
Nein. Land- und Forstbetrieb sind nur im Außenbereich (§35
Baugesetzbuch
) von Bedeutung. Wenn das Grundstück innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils (§34
Baugesetzbuch
) liegt, gilt die 75m³-Grenze (Brutto - also Außenmaße!). Aufenthaltsraum ist aber das k.o. Kriterium für die ...
Flächennutzungsplan verbindlich? Evtl Baufenster auf Waldgebiet?!
[Seite 3]
Der Flächennutzungsplan ist der vorbereitende Bauleitplan (s.
Baugesetzbuch
2. Abschnitt ), der Bebauungsplan ist der verbindliche Bauleitplan (s.
Baugesetzbuch
3. Abschnitt ). Ohne Bebauungsplan also kein verbindliches Planungsrecht. Dem Bild ist ganz klar anzusehen, dass es sich nicht um einen ...
Grundstück ausserorts umgestalten - Was ist erlaubt?
... Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) §12 Gesetz über das Nachbarrecht (Nachbarrechtsgesetz - NRG) §35
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
). Da die Voraussetzungen des Abschnitts (1) bei Dir vermutlich nicht erfüllt sind, musst Du wohl versuchen mit Absatz (2 ...
Ausbau Dachgeschoss Einfamilienhaus im Außenbezirk
[Seite 2]
Wie für alle Bauherren gilt für Euch planungsrechtlich das
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
). Sollte es sich tatsächlich um Außenbereich handeln ist §35 anzuwenden. Um überhaupt dort wohnen zu dürfen, müsstet Ihr irgendeine dort genannte Voraussetzung erfüllen (z.B. einen Gartenbaubetrieb führen ...
Grundstückskauf von Marktgemeinde - Internet-Garantie, Grundflächezahl, Finanzierung....
[Seite 5]
... nachbessern). Wenn die Grundzüge der ursprünglichen Planung nicht berührt werden - z.B. aus Wohn- also Gewerbegebiet gemacht wird - , sieht das
Baugesetzbuch
das „vereinfachte Verfahren“ vor und einige Verfahrensschritte entfallen oder werden verkürzt (dazu 13
Baugesetzbuch
Kein Bebauungsplan - wie darf gebaut werden?
... usw.)? 4. Wie wäre das übliche Prozedere, wenn kein Bebauungsplan vorliegt? Richtet sich dann alles nach § 34
Baugesetzbuch
i.V.m. einer (Einzelfall-) Entscheidung des zuständigen Stadtentwicklungs- / Bauamtes? Für Eure / Ihre Bemühungen möchte ich mich herzlich vorab ...
Bebauungsplan - was zählt
... und besondere Anlagen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes § 9 Abs. 1 Nr. 24 und Abs. 6
Baugesetzbuch
5.1 Lärmschutzwall-/wand (entlang der B XXX): Innerhalb der öffentlichen Grünfläche Nr. 2, Zweckbestimmung -Lärmschutzwall-/wand-, ist auf ...
Grundstückserschliessung nachträglich-wann Rechnungsstellung?
Die Gemeinde sollte eine Erschließungsbeitragssatzung haben, die ist nach §§ 127 - 135
Baugesetzbuch
Pflicht (insbesondere § 132.) Dein Posting verstehe ich so, dass du dich mit deiner "selbst hergestellten" Straße an die öffentliche Anlage anschließt? Das wäre für mich dann ein Fall von § 129 ...
Einfamilienhaus mit Satteldach, ohne Keller - Feedback erwünscht
[Seite 15]
Bebauungsplan ist ganz einfach: A Planungsrechtliche Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1
Baugesetzbuch
1. Art und Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1
Baugesetzbuch
) 1.1 Art der baulichen Nutzung 1.1.1 Die zulässige Art der baulichen Nutzung ist im § 4 Allgemeine Wohngebiete (WA) der ...
Grundstück als Bauerwartungsland kaufen
... versehen und abschließen? Oder lieber warten? Wir wollten jetzt einen schriftlichen Nachweis, dass das Land bebaubar ist (es gilt §34
Baugesetzbuch
) und erfuhren so vom Bauamt von dem Sachverhalt. Wir kaufen zum jetzigen Zeitpunkt Erholungsfläche und wenn bei der offiziellen Inkraftsetzung ...
Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte?
[Seite 4]
... einem Hobbyhandwerker, der jeden Sonntag Vormittag Regale an der gemeinsamen Wand befestigt. Ja. Im ungeplanten Innenbereich (§34
Baugesetzbuch
) wäre der Grenzabstand die Regel. Wer auf der Grenze bauen will, braucht zumindest eine Erklärung des Nachbarn, in der er sich ebenfalls zur ...
Baugenehmigung, Umnutzung
... Ort grundsätzlich genehmigungsfähig sind. Nach Ihrer Beschreibung kann es z.B. ein Hof im sog. Außenbereich sein, in dem nach § 35
Baugesetzbuch
verfahren werden muss und bei dem ggf. Einschränkungen bei Umbau, Erweiterung und Umnutzung gelten. Sämtliche Vorhaben sind Umnutzungen ...
Was beachten beim Grundstückskauf?
... Infos zum Grundstück: Grundstück gehört der Stadt [*]Grundstück liegt innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteil im Sinne von $34
Baugesetzbuch
[LIST] [*]durch zweigeschossige Einzel- oder Doppelhäuser geprägt [*]Grundstück wurde bisher als Garten- und Grünfläche genutzt [*]soll aber ...
Wird ein Bebauungsplan benötigt für das einholen von Angeboten?
[Seite 8]
... hier einmal Zitieren: Einbeziehungssatzung für den Bereich XY - Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 Abs. 1
Baugesetzbuch
(...Betrifft Flurnummern XY, also unsere + die Fläche vom neuen Kindergarten....) Die Einbeziehungssatzung soll eine geordnete städtebauliche ...
Kanalanschluss Zwang auch für Hobbygrundstück zwingend?
... scheibchenweise nachgeliefert werden? Hier meine Fragen: Bundesland? Planungsrecht? - Nutzung laut Flächennutzungsplan, Außenbereich nach §35
Baugesetzbuch
oder Innenbereich nach §34
Baugesetzbuch
oder Bebauungsplan §30
Baugesetzbuch
, Landschaftsplan Auszug aus Liegenschaftskarte als JPG (M 1 ...
Kelleranbau über das Baufenster hinaus
... auch eine kurze Frage mit wenigen Informationen. In Deutschland wird die Bodennutzung durch das Planungsrecht geregelt, welches im wesentlichen im
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) und der Baunutzungsverordnung (Baunutzungsverordnung) beschrieben ist. Und hierin wird bezüglich der überbaubaren ...
Grundstückskauf - Risiko eines „verbundenen Geschäfts“?
[Seite 2]
Auszug aus Juraforum: Die Erschließung eins Grundstückes ist gemäß § 123
Baugesetzbuch
Aufgabe der jeweiligen Gemeinde, wobei zu beachten ist, dass gemäß § 123Abs. 3
Baugesetzbuch
kein rechtlicher Anspruch auf Erschließung besteht, selbst wenn ein Bebauungsplan die Erschließung vorsieht. Bin ...
1
2
3
4
5
6
7
10
11