Grundrissdiskussion / Einfamilienhaus auf Grundstück länglich mit NO-Ausrichtung

4,60 Stern(e) 7 Votes
kbt09

kbt09

Mal noch ein paar Anmerkungen zu den Hinweisen meiner Mitschreiber

finde ich die 12qm Arbeitszimmer eher dürftig, insbesondere aber eben auch die generelle Tatsache, dass Arbeiten im Keller mit Lichtschacht stattfindet.
So wie ich den Lichtschacht deute bringt er aber schon wesentliches Licht, vor allem auch aus dem Süden. Kein Vergleich mit dem Parallelthread und dem fensterlosem Arbeitszimmer im Keller. Allerdings finde ich die Anregung von @wiltshire mit Arbeiten im EG und nur im Besuchsfall in den Keller sehr angemessen.

Etwa 41qm Allraum für 5 Personen ist beileibe nicht viel und davon fast 18qm für die Küche, die dann am Ende so doch nicht wirklich viel Staufläche bietet
Wenn man die Küche so plant, dass die Hochschränke, evtl. mit einer Abstellnische im Treppenauge verschwinden, dann dürften die Zeile und die Insel etwa eine Breite von gut 280 cm haben. Als bekennender Spüleninsel-Fan würde bei mir das Kochfeld auf der Zeile sitzen und die Spüle eher da, wo jetzt das Kochfeld eingezeichnet ist. Wenn es gelingt in der Hochschrankwand noch eine Abstellnische zu planen, dann können in der Kochfeldzeile auch noch ein oder zwei Sachen auf der Arbeitsplatte Platz finden und man hat eine wundervolle Halbinsel, die von allen Seiten genutzt werden kann.

Der extra Ausgang aus der Küche nimmt dieser weitere Stellfläche und muss so nicht sein.
Sie weiter oben, das mag evtl. etwas mehr Arbeitsfläche bieten, aufgrund des Abstands und der entstehenden Ecken nicht unbedingt mehr Stauraum (tote Ecken - gute Ecken). Was aber wirklich gut ist, ist der Zugang zur Terrasse.

Wir leben sein fast 6 Jahren mit einer T-Lösung (auch ohne Badewanne) und sie funktioniert einwandfrei. In einem 5-Personen-Haushalt wird es hier und da zu Abstimmungserfordernissen der Badnutzung kommen, dass ist aber nicht die Frage nach dem "T".
T-Lösungen in Bädern haben sicherlich ihre Berechtigung aber in dem Raum mit keinen 300 cm Raumbreite, Fenster an der Dusche halte ich die Lösung für nicht so gut.

Aber ansonsten finde ich den Plan auch heute Abend noch sehr gelungen.
 
A

Arauki11

So wie ich den Lichtschacht deute bringt er aber schon wesentliches Licht, vor allem auch aus dem Süden. Kein Vergleich mit dem Parallelthread und dem fensterlosem Arbeitszimmer im Keller. Allerdings finde ich die Anregung von @wiltshire mit Arbeiten im EG und nur im Besuchsfall in den Keller sehr angemessen.
Stimme ich zu. Ich kenne ein paar Leute, die ihre Bürotätigkeit in einem quasi unterprivilegierten Raum irgendwo im Neubau ausüben, also im Keller oder eher unschön im DG. Das kann ich tatsächlich so nicht nachvollziehen, wenn vor dem Bau meine Bürotätigkeit zuhause bereits bekannt oder absehbar war. Ein Arbeitsplatz, den man gerne betritt oder sich dort aufhält, wie auch immer ich das gestalte, wäre beim Neubau ein absolutes Musthave; da könnte ich auf vielerlei andere Schmakerl dafür "verzichten". Daher klingt der Vorschlag, nur im Einzelfall im Keller zu arbeiten äußerst sinnvoll.
 
K a t j a

K a t j a

Ich finde das Ganze auch gar nicht verkehrt. Was mich (und offenbar auch andere) am meisten stört, wäre die zu knappe Küche, die einsehbare Terrasse und der Windkanal zwischen Garage und Haus. Alles würde sich in Luft auflösen, wenn die Küche mit Erker verbreitert wird, so dass sie bis zur Garage aufschließt. Im OG könnte man überlegen, das kleine Kinderzimmer auch mit groß zu ziehen, muss aber nicht. Eventuell zieht man auch die Garage noch etwas größer, so dass die auch noch mehr Platz bietet. Auf jeden Fall finde ich den Weg zum Garten zwar irgendwo überlegenswert aber extrem ungünstig an dieser Stelle.
 
Y

ypg

Ein Arbeitsplatz, den man gerne betritt oder sich dort aufhält, wie auch immer ich das gestalte,
oder eher unschön im DG.
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun. Du gehst ständig! von Dir aus.
Anstatt zu sagen: wenn man das DG schön gestaltet, dass man das gern betritt, wie auch immer man selbst das gestalten möchte, kann ein Büro auch im DG schön sein, wertest Du es ab.

aber extrem ungünstig an dieser Stelle.
Ja. Ich stelle mir gerade im Sommer oder wann auch immer das Rein- und Rausgehen vor, also das aktive Leben, aber immer dabei von der Straße aus gesehen zu werden.
 
A

Arauki11

MIr gefällt der Entwurf gut. Was soll man dazu noch sagen?
Ich hoffe ja, dass sich @Zitronenwalter zurückmeldet. Auch wenn der Grundriss ganz gut zu sein scheint sind sie eben fünf Leute und wird dann insbes. im Bereich Küche, Garderobe, WZ und Abstellflächen schon eher knapp. Bei Leuten, die eher diszipliniert oder minimalistisch leben kann dies dennoch klappen, dennoch hatte ich ja die Frage, warum man mit dem und im Keller großzügiger ist als im eigentlichen, eher knapp bemessenen Wohnraum.
Mal schauen.....
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86526 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissdiskussion / Einfamilienhaus auf Grundstück länglich mit NO-Ausrichtung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
2Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
3Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
4Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
5Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm - Seite 326
6Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG 111
7Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
8Einfamilienhaus Bauhausstil/Flachdach, 2 Vollgeschosse + Keller 23
9Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro - Seite 218
10Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? - Seite 425
11Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 567
12Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 314
13Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
14Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
15Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
16Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
17Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 950
18Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
19Kochfeld Elektro und Kohleherd in neuer Küche 32
20Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24

Oben