M
Mark_xx
Hallo zusammen,
wir sind gerade kurz vor Baustart unseres Einfamilienhauses.
Eckdaten:
2 Vollgeschosse
200qm
kein Keller
KfW40 Standard
3 Personen
Photovoltaikanlage 7-9 kWp (abh. Wärmepumpe bzw. Nahwärme), Speicher optional
Fußbodenheizung im gesamten Haus
Zur Energieversorgung gibt es zwei konkrete Alternativen, die uns angeboten wurden:
Option 1: Nahwärme
Technik: Übergabestation, Zähler und nachgeschalteten Kombispeicher für Heizung und Warmwasser (CS Solar KSR 1000), dazu zwei 3kW Heizstäbe mit Steuerung zur Einspeisung von Photovoltaik Strom. Anliegende Temperatur durch Nahwärmenetz: 65-80 Grad
Grundpreis kWh unabhängig 300 Euro + 9,95Ct/kWh
Einmaliger Anschlusspreis inkl. Übergabestation: 14.000 Euro
Option 2: Luftwasserwärmepumpe
Technik: iDM ALM 4-12 mit integriertem Speicher (100l Heizung, 295l Warmwasser)
Vergleichspreis: 18.000 Euro
Die Gesamtkosten sprechen über die Laufzeit und einer angenommenen Lebenszeit der Wärmepumpe von 15 Jahren für die Nahwärme.
Zwei Fragen beschäftigen mich aber gerade:
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ein Kombispeicher bei einer Nahwärme v.a. im Sommer so sinnvoll ist. Muss hier nicht z.B. zum Duschen der gesamte Puffer auf Temperatur gebracht werden, obwohl das Heizungswasser gar nicht benötigt wird. Bekomm ich hier evtl auch leicht Probleme mit Legionellen?
Ferner die Behauptung, dass eine Photovoltaikanlage effizienter mit einer LW Wärmepumpe zusammenarbeitet als mit einem Heizstab, da zum Zeitpunkt des Wärmebedarf vermutlich keine 3-6 kW an der Photovoltaikanlage anliegen.
Hat jemand Erfahrung mit der ein oder anderen Variante bzw. eine Antwort auf meine beiden Fragen?
Gerne auch mögliche Verbesserungsvorschläge
Vielen Dank!
wir sind gerade kurz vor Baustart unseres Einfamilienhauses.
Eckdaten:
2 Vollgeschosse
200qm
kein Keller
KfW40 Standard
3 Personen
Photovoltaikanlage 7-9 kWp (abh. Wärmepumpe bzw. Nahwärme), Speicher optional
Fußbodenheizung im gesamten Haus
Zur Energieversorgung gibt es zwei konkrete Alternativen, die uns angeboten wurden:
Option 1: Nahwärme
Technik: Übergabestation, Zähler und nachgeschalteten Kombispeicher für Heizung und Warmwasser (CS Solar KSR 1000), dazu zwei 3kW Heizstäbe mit Steuerung zur Einspeisung von Photovoltaik Strom. Anliegende Temperatur durch Nahwärmenetz: 65-80 Grad
Grundpreis kWh unabhängig 300 Euro + 9,95Ct/kWh
Einmaliger Anschlusspreis inkl. Übergabestation: 14.000 Euro
Option 2: Luftwasserwärmepumpe
Technik: iDM ALM 4-12 mit integriertem Speicher (100l Heizung, 295l Warmwasser)
Vergleichspreis: 18.000 Euro
Die Gesamtkosten sprechen über die Laufzeit und einer angenommenen Lebenszeit der Wärmepumpe von 15 Jahren für die Nahwärme.
Zwei Fragen beschäftigen mich aber gerade:
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ein Kombispeicher bei einer Nahwärme v.a. im Sommer so sinnvoll ist. Muss hier nicht z.B. zum Duschen der gesamte Puffer auf Temperatur gebracht werden, obwohl das Heizungswasser gar nicht benötigt wird. Bekomm ich hier evtl auch leicht Probleme mit Legionellen?
Ferner die Behauptung, dass eine Photovoltaikanlage effizienter mit einer LW Wärmepumpe zusammenarbeitet als mit einem Heizstab, da zum Zeitpunkt des Wärmebedarf vermutlich keine 3-6 kW an der Photovoltaikanlage anliegen.
Hat jemand Erfahrung mit der ein oder anderen Variante bzw. eine Antwort auf meine beiden Fragen?
Gerne auch mögliche Verbesserungsvorschläge
Vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: