Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Harakiri

Ja, die Begrenzung auf IDM ist in diesem Fall nicht wirklich so optimal - es gibt einige andere Anbieter (leider hauptsächlich aus Japan/Südkorea), die 4 bis 5 kW Wärmepumpen haben, auch runtermodulierende auf knapp über 1 kW. Die wurden deutlich besser passen, und gerade in der Übergangszeit wesentliche Ersparnisse bringen. Teilweise sind sie auch als Monoblock ausgeführt, d.h. Innen verliert man genauso wenig platz wie bei ein All-in-One Gerät. Und deutlich billiger sind sie auch...
 
M

Mark_xx

Jetzt muss ich mich nochmal an euch wenden, weil mein Heizungsbauer mir nach wie vor zur ALM 4-12 rät, bei einer Heizlast von 5,05kW (ohne Warmwasser).
Ferner schreibt er dass für die Warmwasserbereitung ein Wert von 7kW angenommen wird. Diesen Wert kann ich bei den gängigen Empfehlungen von 0,25 kW pro Person und Tag in kleinster Weise nachvollziehen. Evtl meint er auch in Summe Heizung und Warmwasser ein Bedarf von 7 kW, aber selbst dann würde ich doch nicht die 4-12 Variante wählen oder?

Ich habe zur Veranschaulichung mal den Heizbedarf (5kW Heizung. + 1,25 kW Warmwasser) in die Leistungskurven der iPump ALM 2-8 bzw. 4-12 eingezeichnet.
Da sieht man doch eigentlich ganz gut, dass die 4-12 bei Temperaturen über -5 Grad permanent am Takten sein wird, da die minimale Leistung 4kW beträgt.
Selbst die 2-8 Variante läuft doch bei Temperaturen über 5 Grad nicht mehr wirklich effizient oder hab ich da einen Denkfehler?
Der Bivalenzpunkt liegt jeden Falls in beiden Fällen außerhalb des von iDM empfohlenen Korridors von -3 bis -10 Grad.

Wäre cool wenn ihr mir Rückmelden könntet, ob ich irgendwo einen Denkfehler hab :)

empfehlung-luftwasser-waermepumpe-vs-lokales-nahwaermenetz-kfw40-neubau-645747-1.png
empfehlung-luftwasser-waermepumpe-vs-lokales-nahwaermenetz-kfw40-neubau-645747-2.png
 
D

Daniel-Sp

Moin
die Wärmepumpe macht entweder Warmwasser oder sie heizt, aber nie beides zusammen. Also brauchst du da nix addieren. In der Zeit der Brauchwasserbereitung ( je nach Leistung der Wärmepumpe 30-60min) kühlt der Estrich zwar messbar aber nicht spürbar ab. Die Wärmepumpe heizt dann vielleicht kurz auf einer höheren Modulationsstufe, aber deswegen brauchst du keine stärkere Wärmepumpe!
Wie frei bist du dann in deiner Wahl?
 
R

RotorMotor

Die Zeichnungen anzufertigen war doch ein super Idee und zeigt schön wie beide Geräte überdimensioniert sind.
Die eine ist eben noch deutlich mehr überdimensioniert als die andere.

Oder wie war nochmal eure NAT? ;-)
 
M

Mark_xx

Moin
die Wärmepumpe macht entweder Warmwasser oder sie heizt, aber nie beides zusammen. Also brauchst du da nix addieren. In der Zeit der Brauchwasserbereitung ( je nach Leistung der Wärmepumpe 30-60min) kühlt der Estrich zwar messbar aber nicht spürbar ab. Die Wärmepumpe heizt dann vielleicht kurz auf einer höheren Modulationsstufe, aber deswegen brauchst du keine stärkere Wärmepumpe!
Wie frei bist du dann in deiner Wahl?
Danke für deine Erklärung!
Naja wir bauen mit einem Bauträger, der wiederum einen Heizungstechniker hat, welcher iDM und Viessmann vertreibt. Daher sind wir theoretisch schon etwas eingeschränkt außer ich fordere hart einen anderen Hersteller. Über iDM hab ich aber grundsätzlich wenig schlechtes gehört und daher würde ich grundsätzlich schon dabei bleiben.
 
M

Mark_xx

Die Zeichnungen anzufertigen war doch ein super Idee und zeigt schön wie beide Geräte überdimensioniert sind.
Die eine ist eben noch deutlich mehr überdimensioniert als die andere.

Oder wie war nochmal eure NAT? ;-)
Unsere NAT liegt bei -13,5 Grad. In der Zeichnung bin ich aber sogar vom schlechteren Fall - 16 Grad ausgegangen.
Es gibt ja aber wenig Wärmepumpen die noch weniger Leistung haben. Ist denn ein Takten der Wärmepumpe bei Bedarfen unterhalb der 2kW tatsächlich so nachteilig oder ist das nur ein kleiner Nachteil sodass ich vllt doch eher auf die Nahwärme schwenken sollte?
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen mit Sole-Wärmepumpe von IDM? 18
2Wärmepumpe Knv oder IDM Luftwärmepumpe - Seite 313
3Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP - Seite 332
4Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
5Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23
6Technischer Vergleich Luft-Wasser-Wärmepumpe 25
7Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 113690
8Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb? - Seite 1178
9Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 429
10Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
11Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 954
12Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
14Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 741
15Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
16Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
17Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
18Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 225
19Luftwärmepumpe - Heizung erhöhen - Seite 211
20Entscheidung für eine Wärmepumpe 29

Oben