Schraubfundament als günstige Alternative zur Bodenplatte?

4,30 Stern(e) 6 Votes
S

Schwabe23

Hallo zusammen,

unser Architekt hat uns für unser Holzhaus ein Schraubfundament vorgeschlagen. Das Haus steht dabei mit einem Holzboden auf eingeschraubten Hülsen ähnlich einem Pfahlbau. Die Zuleitungen bekommen dabei eine kleine, frostsichere Einhausung. Hauptsächlich vorgeschlagen um Kosten einzusparen, für uns aber durchaus auch ein Argument, dass die Fläche vollständig rückbaubar bleibt. Wir haben keine besonderen Bedingungen auf dem Grundstück. Kiesiger Boden mit leichtem Gefälle. Kein Grundwasser. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art der Gründung? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
Mich wundert halt, dass man dazu kaum etwas findet. Warum machen das nicht mehr im Holzbau da offenbar wesentlich günstiger?

Grüße ausm Süden
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Hallo, mein nächstes Haus würde ich so bauen ;) ... Auf dem Grundstück meines Bruders steht ein TinyHouse welches genau so gegründet ist. Hier auch in erster Linie um kostenoptimiert zu bauen, aber auch ganz klar des ökologischen Aspektes wegen. Beton (Zement) hat weltweit den grössten Anteil an CO2 Emissionen ...

Leider habe ich persönlich noch keine Erfahrung ausser der Außenansicht des o.g. Fundamentes. Ich meine gehört zu haben das in den Niederlanden diese Bauweise weiter verbreitet ist.
 
S

Schwabe23

Ich habe halt noch etwas Bedenken ob sich da irgendwelche Viecher unterm Haus einnisten könnten da es ja auf Stelzen steht. Unser Architekt sagt das wäre so zugig da unten dass da nichts rein will. Weitere Bedenken wären die Haltbarkeit der verzinkten Schraubhülsen im Erdreich.
 
hanghaus2000

hanghaus2000

Ich habe halt noch etwas Bedenken ob sich da irgendwelche Viecher unterm Haus einnisten könnten da es ja auf Stelzen steht. Unser Architekt sagt das wäre so zugig da unten dass da nichts rein will. Weitere Bedenken wären die Haltbarkeit der verzinkten Schraubhülsen im Erdreich.
Diese Bedenken sind nicht begruendet. Hauser die auf Stelzen stehen sind Stand der Technik. Gegen diese Bedenken hilft ein sogeannnter "crawl space" der geschlossen ausgefuehrt wird.

Die verzinkten Schraubanker sind auch nichts Neues. Nur leider kann sich so spezielle Technik in DE nicht durchsetzen, da diese keine Lobby haben.

Ich hatte mich bei meinem Carport am Ende doch gegen diese Technik entschieden, da die Kosten in meinem Fall zu teuer geworden waehren.

Fuer eine groessere Anzahl von Anker ist das sicher eine effiziente Loesung.

Such mal nach Schraub Erdanker. Da findest einiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
H

hampshire

Das Verfahren ist erprobt und wir hätten es auch genommen, wenn es unser Grundstück hergegeben hätte. Schön, dass Dein Architekt mitdenkt und nicht nur den 08/15 Standard bietet.
 
andimann

andimann

Moin,

Unser Architekt sagt das wäre so zugig da unten dass da nichts rein will.
Zumindest diese Aussage würde ich mit sehr großer Vorsicht genießen. Ich hatte mal das Vergnügen mein Büro in so einer Konstruktion zu haben. Da hast du schon mal was unter deinen Füßen rumoren gehört. Es wurde aber noch besser... Irgendwann brach in der Gegend die Myxomatose (Kaninchenseuche) aus und die Viecher verkrochen sich zum Sterben unter den Bungalow. Wir hatten wochenlang Verwesungsgeruch in den Büros! Nicht lustig!

Technisch mag das durchaus eine gute Lösung sein, die meisten Häuser in den nördlichen Breitengraden (Permafrostboden) werden so gebaut. Aber es muss absolut sicher sein, dass da nichts drunterkrabbeln kann!

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4964 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schraubfundament als günstige Alternative zur Bodenplatte?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unser Grundriss von 120qm auf 469qm Grundstück - Seite 673
2Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
3Grundriss Haus / Grundstück 28
4Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung 44
5Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
6Ist ein Architekt wirklich so teuer? - Seite 746
7Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
8Erst Haus planen und erst danach dann Grundstück kaufen? - Seite 479
9Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
10Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland 47
11Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? 151
12Überlassung von Grundstück innerhalb der Familie - Seite 211
13Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 748
14Neubau Einfamilienhaus ca. 174 m² Grundriss Architekt - Seite 355
15Einschätzung zu Grundstück gesucht - Artikel 34 Umbebauung - Seite 211
16Endlich ein Grundstück - Können wir alles Finanzieren mit EFH? - Seite 272
17Einfamilienhaus Generalunternehmen oder Architekt - Sind ratlos - Seite 217
18Hang an Grundstück Zufahrtsplanung - Seite 565
19Einfamilienhaus 159qm - Gerades Grundstück - Richtig kalkuliert? 26
20Grundstück - Ideen und Anregungen zu Ausrichtung und Bebauungsplan - Seite 433

Oben