
manohara
Wird das ein richtiges Wohn-Haus, oder mehr ein Gartenhaus?unser Holzhaus
Wird das ein richtiges Wohn-Haus, oder mehr ein Gartenhaus?unser Holzhaus
Ja das wird ein richtiges Wohnhaus mit 180m2. unser Architekt hat das wohl schon häufiger gemacht.Wird das ein richtiges Wohn-Haus, oder mehr ein Gartenhaus?
Danke für den Tipp. Auf deren Website ist es super erklärt, auch per Zeitraffervideo. Jetzt kann ich mir auch besser vorstellen wie die Leitungen frostsicher ins Haus geführt werden. Leider liegen wir außerhalb des Aktionsradius aber es gibt auch bei uns in der Gegend Anbieter mit denen unser Architekt gute Erfahrungen gemacht hat. Ich sehe bis jetzt keine Nachteile, insbesondere bei der aktuellen Preisentwicklung Stahlbeton.such mal nach Staudenschreiner, der macht sowas, ist bekannt und hat einen guten Ruf, hat Climbee's Haus gebaut, aber ich glaube mit Bodenplatte
Nein die Betonplatte entfällt komplett. Auf die Stelzen kommt eine Balkenkonstruktion mit Holzplatten. Ist quasi wie eine Zwischendecke mit Isolierung. Um zusätzliche Sicherheit gegen Feuchtigkeit von unten zu haben, sollen bei uns zementgebundene Spanplatten eingesetzt werden. Darauf liegt dann eine Isolierung, Fußbodenheizung etc. Das Ganze ist daher nur für den Holzbau interessant. Nach den vergangenen Tagen sehe ich noch einen weiteren Vorteil. Bei Starkregen kann das Wasser bis zu einem gewissen Grad einfach unter dem Haus durch laufen. Die Bodenplatte sollte natürlich nicht absaufen. Selbst dann kann das wieder abtrocknen. Aber da sehe ich bei uns eh kein Problem. Wohnen auf einem Bergrücken mit leichtem Gefälle und haben kiesigen und damit gut durchlässigen Untergrund.die Methode mit den Schrauben finde ich genial gut, aber Erfahrungen damit habe ich nicht.
Was ich nicht verstehe:
"Schraubfundament als günstige Alternative zur Bodenplatte"
Was da ersetzt wird sind doch die tiefreichenden Beton-Pfosten.
Eine Bodenplatte braucht es in jedem Fall, oder nicht?
Der Schuster soll bei seinem leisten bleiben und der Architekt bleibt bei seinem frostsicheren Fundament?dass man dazu kaum etwas findet. Warum machen das nicht mehr im Holzbau da offenbar wesentlich günstiger?
Ähnliche Themen | ||
19.08.2016 | Bodenplatte vs Streifenfundament | Beiträge: 15 |
18.09.2012 | Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament | Beiträge: 10 |
28.05.2010 | Erfahrungen mit Holzbau Hümmer? | Beiträge: 17 |
27.05.2020 | Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen | Beiträge: 21 |
09.11.2021 | Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 | Beiträge: 13 |
09.04.2022 | KD Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet? - Seite 50 | Beiträge: 675 |
11.08.2021 | ID Massivhaus Erfahrungen - Preise? - Seite 3 | Beiträge: 29 |
05.10.2016 | Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 2 | Beiträge: 22 |
27.12.2021 | Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung | Beiträge: 17 |
04.10.2021 | Pfosten unserer Toreinfahrt ragt ca. 10 cm auf Nachbargrundstück | Beiträge: 37 |