Dämmung der Geschossdecke: Kann das so bleiben?

5,00 Stern(e) 4 Votes
R

readytorumble

Hallo zusammen,

wir haben die Dachschräge (24cm stärke) und die Geschossdecke (12cm stärke) in Eigenleistung mit Steinwolle gedämmt. Die Dampfbremse haben wir ebenfalls selbst angebracht.

Nun ist die Dämmung in der Geschossdecke nach oben, also zum begehbaren Dachstuhl hin, an den Seiten offen. Es ist ein Spalt von ca. 5cm.
Der Dachstuhl wird derzeit nur als Lagerfläche genutzt und der Boden ist aus ESP-Platten (mit Nut und Feder).

Siehe auch die Bilder. Die Dampfbremse der Dachschräge wurde an den Mittelpfetten des Dachstuhls angeschlossen. Folie = Neovap 20 von Dörken (Sd-Wert von ca. 20 m)

Nun die Frage: Kann das so bleiben oder müssen wir den Spalt noch mit Folie zumachen?
Gedämmt haben wir das ganze im April, nachdem die Feuchtigkeit vom Innenputz und Estrich bereits aus dem Haus war. Die Dämmung ist Knochentrocken.

Laut Energieeinsparverordnung hätten wir übrigens nur die Dachschräge dämmen müssen. Die Geschossdecke haben wir dann als zusätzliche Dämmung (Kälte- und Hitzeschutz) sowie als Lärmschutz eingebracht.

Vielen Dank vorab.

Viele Grüße
ready
daemmung-der-geschossdecke-kann-das-so-bleiben-215799-1.JPG

daemmung-der-geschossdecke-kann-das-so-bleiben-215799-2.JPG
 
L

Lumpi_LE

Der spalt verbessert auf jedenfall das Problem welches ihr euch hier geschaffen habt...
Ihr habt einen Spitzboden, der deutlich kälter sein wird als der Wohnraum. Zwischen den beiden ebenen liegt aber soweit ich das verstehe keine Dampfbremse. An den Spanplatten wird es zu Tauswasserausfall kommen und der Dachstuhl langsam wegschimmeln, da ihr drüber ja alles dicht abgeklebt habt.

Stellt im Winter oben ein Thermometer auf, wenn es kälter als ca. 16° wird müsst ihr euch gedanken machen wie ihr lüftet und den Spitzboden beheizen könnt.
 
R

readytorumble

Hi Lumpi_LE,

danke für deine Hilfe.
Es gibt eine Dampfbremse zwischen Obergeschoss und Dachboden. Die ist nach unten hin absolut Luftdicht (angeschlossen am Kniestock auf dem Putz des Außenmauerwerks bis jeweils in die Raumecken auch auf dem Putz des Innenmauerwerks).

Zusätzlich haben wir im Dachboden eine Dampfbremse an der Mittelpfette bis zum First gezogen. Und genau zwischen den beiden Dampfbremsen ist nun von oben der Spalt (siehe Fotos).
Der geheizte Raum (Obergeschoss) ist also durch Dampfbremse völlig getrennt vom ungeheizten Dachboden. Nur im ungeheizten Dachboden ist eben die Dämmung sichtbar.
Sorry für die schlechte Beschreibung, ist nicht ganz einfach ;-)

Unterspannbahn (unter dem Dachziegel) ist übrigens eine völlig diffusionsoffene Membrane (DELTA max Plus mit SD-Wert 0,15)
 
J

Joedreck

Gibt da absolut keine Probleme wenn ich das richtig verstanden habe. Ich würde sogar die oben verbauten platten noch ein paar cm auseinanderziehen, damit bei fehlerhafte folie die Feuchtigkeit in der wolle nach oben weg kann..
 
K

Knallkörper

Der Spalt schafft eher zusätzliche Sicherheit. Besser wäre noch gewesen, ein diffusionsoffenes Material für den Bodenbelag / Dachboden zu verwenden. Wenn ich die Konstruktion richtig verstehe, hätte die Dampfbremse im Spitzboden auch weggelassen werden können. Ich nehme an, ihr habt eine Luftdichte Bodeneinschubtreppe.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung der Geschossdecke: Kann das so bleiben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
3Dämmung der obersten Geschossdecke 17
4Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
5Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
6Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
7Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
8Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
9Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
10Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
11Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn? - Seite 211
12Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
13Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
14Regal für Dachboden - Dachschräge ohne Kniestock 35
15Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? 14
16Dampfbremse vs Dampfsperre 21
17OSB Platten im Spitzdach 17
18Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
19Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
20Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 315

Oben