Zweifamilienhaus wie am besten Heizen ?

4,80 Stern(e) 4 Votes
T

Totti4786

Hallo an alle...

ich bin gerade dabei ein Zweifamilienhaus zubauen

KG 96m2, EG 96m2
OG 86m2, DG ca50m2
Überall Fußbodenheizung
Süd West Ausrichtung
Bimsstein Dämmung Klinker
3 fach Verglasung

Vorgeschlagen vom Architekten war Gasheizung + Solar Pufferspeicher für Warmwasser KG EG + Durchlauferhitzer für OG DG Vermietung geplant oder Gasheizung ohne Solar dafür mit Wärmepumpe für Warmwasser für KG EG + Durchlauferhitzer für OG DG Vermietung geplant

Durchlauferhitzer wegen keine Abrechnung für Vermieter

Durchlauferhitzern bin ich kein freund von denn Strom wird immer teurer auch wenn es nur für den Mieter ist. Wärmepumpe frisst auch Strom wenn der Heizstab einspringt. Sagen wir ich möchte das Haus irgendwann als Einfamilienhaus im Hinblick dafür auch eine andere Lösung ? Bin für Tipps sehr dankbar auch im Blick auf Abrechnung für Mieter

MfG totti
 
T

toxicmolotof

Warum zwei Systeme wenn es auch mit einem geht?

Es gibt auch Wärmemengenzähler für die Heizung und Wasserzähler für Warmwasser. Man muss sich eben nur ein gutes und faires Verrechungssystem einfallen lassen für den solaren Anteil des Warmwasser. Der Mieter wird sich ja kaum an den Kosten dafür beteiligen, es sei denn man schlägt es auf die Miete drauf.

Nachteil ist eben nur, dass es nicht alles so schön getrennt ist wie mit Durchlauferhitzern.
 
B

BratacDD

Also die Idee mit den Durchlauferhitzern finde ich nicht gut. Und das Argument wegen der Abrechnung ist quatsch du musst doch trotzdem eine Betriebskostenabrechnung machen schon wegen Wasser und Abwasser, Versicherung etc. Erkundige dich mal in deiner Umgebung nach Firmen die für dich die Abrechnung machen und die beiden Wärmemengenzähler fallen sicher nicht so ins Gewicht. Und als Mieter würde ich mir überlegen ob ich in eine Wohnung einziehe die mein Geld in Durchlauferhitzern verbrennen.

Gruß Ronny
 

€uro

..... Wärmepumpe frisst auch Strom wenn der Heizstab einspringt.
Bei Solewärmepumpe Anlagen benötigt man keinen Heizstab für den Heizbetrieb. Bei gut geplanten Luftwärmepumpe-Anlagen beträgt dessen Anteil < 1% der Jahresheizarbeit!
Bevor man sich überhaupt entscheidet, sollte der tatsächliche Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. Warmwasser ermittelt sein!
Diesbezüglich hat Dich der Architekt scheinbar überhaupt nicht aufgeklärt!

v.g.
 
T

Totti4786

Hallo vielen Dank für die Antworten

Durchlauferhitzer kommen auch nicht rein
Mit Abrechnung ist echt Quatsch die Heizkosten müssen ja sowie abgerechnet werden.

Heizbedarf laut grober Berechnung nach Wohnfläche 17kW und man sagt 30% davon sind für Warmwasser macht 5kW ?

Ich denke es läuft auf eine Gasheizung mit Solar für Warmwasser hinaus für das ganze Haus.
Die Größe des Pufferspeichers was ist da zu empfehlen ? Das kommt sicher auf die Anzahl der Bewohner an?
Die Anzahl kann variabel sein in einem 2 Familienhaus? Geplant ist OG mit 3 EG mit einem ?
was ich sagen will die Heizung muss für die Größe des Hauses auch geeignet sein.

mfg Totti
 

€uro

Hallo,
...Heizbedarf laut grober Berechnung nach Wohnfläche 17kW und man sagt 30% davon sind für Warmwasser macht 5kW ?
Schätzen, Vermuten und Annehmen sind wenig geeignete Voraussetzungen für ein kostengünstiges und energieeffizientes Heizungssystem.
Hier muß schon exakt dimensioniert werden, völlig egal um welchen Wärmeerzeuger es sich handelt. Ich hatte jüngst Bsp., wo der Energiebedarf für Heizung im Verhältnis zu Warmwasser, 91%/9% oder 35%/65% betrug.
...Die Größe des Pufferspeichers was ist da zu empfehlen ? Das kommt sicher auf die Anzahl der Bewohner an?
Gerade auch beim Warmwasser spielen Nutzungsbedingungen eine große Rolle. Dabei ist z.B. zu überprüfen, ob für Warmwasser ein Leistungszuschlag zu berechneten Heizlast erforderlich ist.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26769 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zweifamilienhaus wie am besten Heizen ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
2Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
3Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
4CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
6Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
7Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
8Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 7144
9Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
10Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
11Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
13Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
15Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326
16Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
17Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
18Neubau Gasheizung - Wie Fussbodenheizung auf Wärmepumpe auslegen? - Seite 211
19Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
20Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424

Oben