Zweifamilienhaus wie am besten Heizen ?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Zweifamilienhaus wie am besten Heizen ?
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Totti4786

Hallo

Ich habe das Gefühl das sie vom Fach sind ?

wie soll ich denn jetzt vorgehen bei meiner Heizungswahl?

mfg Totti
 

€uro

Hallo,
....wie soll ich denn jetzt vorgehen bei meiner Heizungswahl?...
Ganz systematisch. Zunächst Grundlagenermittlung : tatsächlicher Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. Warmwasser. Hierzu gehört u.A. die Heizlastberechnung. Wichtig dabei m/o Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o Wärmerückgewinnung. Wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung, müssen zuvor die raumweisen Luftmengen (Luftmengenplan) ermittelt werden. Daneben spielt das Nutzerverhalten eine sehr große Rolle. Ist der tatsächliche Bedarf bekannt, lässt sich zunächst das Prinzip des Wärmeerzeuger auswählen => zu erwartende Verbrauchskosten. Ist damit die Art der Wärmeerzeugung gefunden, werden die Heizflächen dimensioniert. Erst jetzt erfolgt die Auswahl konkreter Hersteller bzw. Geräte. In Verbund damit wird dann die Hydraulik ausgelegt. v.g.
 
E

ErikErdgas

Hallo,

also ich würde auch den Wärmemengenzähler als beste Lösung ansehen. Da gibt’s dann einen Meßwert, den man für die Abrechnung verwenden kann und das Problem des Durchlauferhitzer mit den steigenden Stromkosten erübrigt sich so auch.

Lassen Sie sich eine Wärmebedarfsberechnung erstellen. Aus dieser ist die Heizlast als Kriterium für die Heizungsgröße ersichtlich. Ebenso können damit die erforderlichen Größen der weiteren Heizungsanlagenelemente bestimmt werden.
Eine grobe Abschätzung hilft sicherlich mal ein Gefühl zu bekommen, aber für die endgültige Auswahl sollt schon ein Berechnungsverfahren zu Grunde liegen.

Beste Grüße, Erik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26765 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zweifamilienhaus wie am besten Heizen ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
2Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
3Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
4Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
5Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
9Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
10Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
11Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
12Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
13Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
14Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
15Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
18Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
19Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
20Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13

Oben