Wohnflächenberechnung: Sinnvoller Gestaltungsspielraum?

4,00 Stern(e) 9 Votes
U

ufr123

Hallo Zusammen,

wir diskutieren derzeit mit unserem Architekten das Thema Wohnflächenberechnung. Dieser hat zwei Räume im Keller - welche erst mal nicht zu Wohnzwecken ausgebaut werden sollen, aber Grundstück. dafür geeignet wären - mit in die Wohnfläche aufgenommen und einen zweiten Rettungsweg über ein Kellerfenster eingeplant.

Gibt es aus Eurer Sicht Vor-/Nachteile dahingehend, eine eher größere oder kleinere Wohnfläche mit in den Bauantrag aufzunehmen?
Macht es bei Kosten, etc. einen Unterschied?

Vielen Dank für eine Rückmeldung!
ufr
 
N

nordanney

Gibt es aus Eurer Sicht Vor-/Nachteile dahingehend, eine eher größere oder kleinere Wohnfläche mit in den Bauantrag aufzunehmen?
Wenn es keine genehmigte Wohnfläche ist, kannst Du es formal auch nicht als Wohnraum nutzen und im Verkaufsfall auch nicht so deklarieren. Ich würde es direkt mit genehmigen lassen, falls möglich. Macht das Haus auf dem Papier deutlich wertvoller, auch für die Bank.
 
N

nix zu schwör

u.U. sind es auch gar keine Daueraufenthaltsräume, weil die lichte Fensterfläche in Relation zur Raumfläche zu klein ist.
Ein Rettungswegfenster ist hier oft viel zu klein, denn es werden je nach Landesbauordnung oft min. 10% der Raumfläche gefordert.
 
U

unser_schloss

Auch wenn das noch lange dauern mag: Wenn Du eines Tages Dein Haus an Dein Kind vererben willst, ist es von Vorteil, wenn die Wohnfläche unter 200 qm ist. Dann kann es das Kind steuerfrei erben, wenn es dieses dann selbst bewohnt. Ist allerdings nur in hochpreisigen Gegenden relevant, sonst reicht vermutlich auch der Freibetrag.
 
rick2018

rick2018

Es wird dann nur der Teil über 200m2 betrachtet. Da reicht dann meist auch der Freibetrag von 400k aus.
Hoffentlich dauert der Fall noch lange. Bis dorthin werden sich die Regeln verändert haben.
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wohnflächenberechnung: Sinnvoller Gestaltungsspielraum?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
4130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
5Baukosten Pro Quadratmeter Wohnfläche, Erfahrungen? 35
6Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
7Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
8Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
9Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
10Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
11Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage 79
12Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
13Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
14Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225
15Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
16Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
17Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87

Oben