Welcher Stein und welche Dämmung für Außenwand KFW 70 Haus?

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

carthamen

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und bin bisher sehr begeistert von dem Lesestoff. Er hat mir viel geholfen und ich sehe jeden Tag mehr im "Dunkel" des Hausbaues. Vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge und Anregungen.

Nun habe ich eine konkrete Frage. Welche Wandstärke (Steine + Dämmung) kann man als Standard-Wert in etwa ansetzen.
Das Haus hat eine Süd-West-Lage wird nicht verklinkert und bekommt einen weißen Außenputz. Welche Materialien sind am besten geeignet (Stärke und Typus) und gibt es wesentliche Kostenunterschiede dabei.

Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Antworten

Carthamen - grüßt vom linken Niederrhein
 
B

Bauexperte

Hallo,

Jehova-Thema

Nun habe ich eine konkrete Frage. Welche Wandstärke (Steine + Dämmung) kann man als Standard-Wert in etwa ansetzen.
Um was zu erreichen?

Das Haus hat eine Süd-West-Lage wird nicht verklinkert und bekommt einen weißen Außenputz. Welche Materialien sind am besten geeignet (Stärke und Typus) und gibt es wesentliche Kostenunterschiede dabei.
Es gibt nicht "den" besten oder "den" schlechten Stein; alle haben gleichermaßen Vor- wie Nachteile. Einige findest Du auf meiner HP beschrieben.
Letztlich - so meine Erfahrung - entscheidet immer der Bauch der Bauherren über den zu verwendenden Stein ... und natürlich sein Budget. Die Hochlochziegel ist teurer als der Porenbeton, KS besser für den Schallschutz kommt aber nicht ohne ein WDVS aus. Blähton braucht ebenfalls ein WDVS, was seine sonstigen Eigenschaften ad absurdum führt usw.

Freundliche Grüße aus der Erftaue
 
Zuletzt aktualisiert 08.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1471 Themen mit insgesamt 12976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welcher Stein und welche Dämmung für Außenwand KFW 70 Haus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
2Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
3WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
4Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
6Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
7Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
8Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
9Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
10Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
11Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
12Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
13Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
14Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
15Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
16Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
17Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11
18Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS 11
19Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31

Oben