Welchen Anbieter für Wärmepumpenstrom habt ihr?

4,40 Stern(e) 5 Votes
R

readytorumble

Hallo zusammen,

wir haben unsere Erdwärmepumpe (mit Erdflächenkollektoren) in Betrieb genommen. Die Sole-Leitungen sind noch nicht angeschlossen. Momentan heizen wir den Estrich der unteren Etage mit dem Heizstab. Im Anschluss soll die obere Etage dran kommen.

Frage: Müssen wirklich beide Etagen einzeln aufgeheizt werden weil der Heißstab nicht mehr schafft?

Es ist eine Viessmann Vitocal 200-G

Weitere Frage: Wir haben einen separaten Zähler für die Wärmepumpe. Nun habe ich verstanden, dass ich für Wärmepumpe und Haushaltsstrom einen separaten Stromanbieter auswählen kann. Welchen Anbieter habt ihr für euren Wärmepumpe-Strom gewählt? Gab es damit Probleme?

Danke & viele Grüße
 
HAL06120

HAL06120

Hallo,
Ich habe mir letztens auch Gedanken dazu gemacht (obwohl wir erst kurz vor Baubeginn sind): Bei uns ist es so, dass der Wärmepumpe-Stromtarif nur 1c / 4c (HT,NT) günstiger ist, als der normale Strom. Das lohnt sich zusätzlichen 7,20 EUR Grundpreis / Monat für den Wärmetarif nicht wirklich. Zudem möchte ich gerne eine kleine Photovoltaik Anlage (1.5-2KWP) zur Eigenverbrauch-Unterstützung integrieren. Dies ist bei zwei separaten Stromtarifen auch nicht wirklich gut möglich. ==> Es ist günstiger die Wärmepumpe über den Hausstromtarif laufen zu lassen.
 
T

toxicmolotof

Hallo,
eine kleine Photovoltaik Anlage (1.5-2KWP) zur Eigenverbrauch-Unterstützung
Wenn du schon su gescheit bist, den zweiten Zähler (mit Recht) zu verbannen, dann rechne doch nochmal, wie viel Sinn 2kWp machen... Pack dir das Dach bis max 10kWp voll. Hat eine gute Auswirkung auf den Euro/kWp-Preis und die Anlage selbst trägt sich im Prinzip selber (abzgl. unternehm. Risiko). Denn ob du an den Stromlieferanten zahlst, oder die "Solarbank" ist gleich.
 
HAL06120

HAL06120

Wenn du schon su gescheit bist, den zweiten Zähler (mit Recht) zu verbannen, dann rechne doch nochmal, wie viel Sinn 2kWp machen...
Das habe ich ;) Eine Einspeisung trägt sich auch nicht mehr wirklich - daher nur Eigenverbrauch. Und was bringt mir meine Anlage wenn ich mehr generiere, als ich verbrauchen kann? Ich kann dann evtl. die ein oder andere spitze besser decken, produziere aber auch öfters zu viel. Mehr KWP machen nur bei einem Speicher Sinn, der selbst aber wieder unrentabel ist. Außerdem ist eine kleine Anlage Erneuerbare-Energien-Gesetz-abgabefrei und nicht meldepflichtig, benötigt also auch keinen separaten Zähler etc..

Ich würde die Zellen gerne auf dem Carport montieren - da passt eh nicht mehr drauf als die angegebenen 1.5-2KW. Anschluss & Montagekosten halten sich da auch gering.

Bei einer 2KW Anlage liege ich etwa bei 2K€. Aufrüsten kann man später immer noch wenn die Technologie
(vor allem die Speicher oder halt der Strompreis) 2-3 Generationen weiter sind.

Falls ich mir irgendwo grob geirrt habe - sagt bitte bescheid ;)
 
T

toxicmolotof

Naja, bis 10kWp interessiert dich das Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht, und auch bei 2kWp musst du die Anlage dem Netzbetreiber melden (nicht anmelden). Und ich kann mir vorstellen, dass ein anderer Zähler verlangt wird.

Im Winter wird deine Anlage dir überhaupt gar nichts bringen. Die größere Anlage trägt sich halt mehr oder weniger selber und die Fixkosten (Zähler & Versicherung) sind vermutlich identisch.

Dass ein Speicher keinen Sinn macht, da bin ich wirtschaftlich bei dir.
 
A

Alex85

Glaube auch nicht, dass 2 kWp zu 2T€ zu realisieren sind. Oder stecken da Eigenleistungen drin?
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welchen Anbieter für Wärmepumpenstrom habt ihr?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
4Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 334
5Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
6Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 1394
7Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
8Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
9Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? 103
10Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler 25
112. Zähler Wärmepumpe sinnvoll? Laut Rechnung schon aber stimmt das? - Seite 213
12Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 223
13Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? - Seite 237
14Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2281439
15Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 858
16Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1699
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
18Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
19Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
20Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 364

Oben