Welche Steine zum Hausbau?

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

blurboy

Also beim 36.5er Stein mag der Schall sicher nicht mehr so durchdringen, dennoch ist der Stein in der Hinsicht wesentlich schlechter wie andere, und das Hauptaugenmerk liegt da auch eher bei dünnen Innenwänden, wo man wohl keinesfalls Porenbeton empfehlen sollte.

So und Thema Statik, nat. bekommst du mit einen 36,5 oder 40er Porenbeton beim Einfamilienhaus noch keine Probleme, aber andere Steine weisen höher Rohdichten auf was sich wiederum positiv z.b. auf (innenliegende) Tragwände bemerkbar macht, weil man diese dann wesentlich dünner wählen kann.

Das einzigst positive, was ich an den Stein sehe ist die leichte Verarbeitung (dafür bin ich aber nicht zuständig) und das Dämmverhalten (welches ich heute auch mit gedämmten Bims- oder Porotonstein erreiche oder eben wie gesagt mit KS + WDVS)
 
B

Bauexperte

Hallo,

... und das Hauptaugenmerk liegt da auch eher bei dünnen Innenwänden, wo man wohl keinesfalls Porenbeton empfehlen sollte...So und Thema Statik, nat. bekommst du mit einen 36,5 oder 40er Porenbeton beim Einfamilienhaus noch keine Probleme, aber andere Steine weisen höher Rohdichten auf was sich wiederum positiv z.b. auf (innenliegende) Tragwände bemerkbar macht, weil man diese dann wesentlich dünner wählen kann..
... schon mal davon gehört, dass es den Stein in unterschiedlichen Dichten gibt? Das Leichtbauweise im DG gegenüber allen Steinen - einschließlich KS - der Vorzug gegeben werden sollte?

...Das einzigst positive, was ich an den Stein sehe ist die leichte Verarbeitung (dafür bin ich aber nicht zuständig) und das Dämmverhalten (welches ich heute auch mit gedämmten Bims- oder Porotonstein erreiche oder eben wie gesagt mit KS + WDVS)
Ich habe etwas gegen Verallgemeinerung ebenso wie gegen eine einseitige Betrachtung...

Jeder Bauherr entscheidet individuell, welches Material er verbauen möchte; die meisten seriösen BU bieten im Rohbau kostenneutrale Alternativen an. Poroton hat unbestreitbar seine Vorteile, aber eben auch seine ebenso unbestreitbaren Nachteile - gleiches gilt für Bims oder KS. Alleine schon durch die Tatsache, dass ein WDVS verbaut werden _muß_, es sich ergo vortrefflich in einer Plastikfolie lebt ... eine Lüftung zwingend ist... etc. ...

Wenn Du sachlich mit mir diskutieren möchtest, bin ich gerne dazu bereit; einseitige Betrachtungsweisen gehören nach meiner Überzeugung aber nicht dazu.

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Steine zum Hausbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
3Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
4Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
5Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
6Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
7Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 260
8Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung - Seite 213
9Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 391
10Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
11Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
12Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1186
13Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema - Seite 326
1442,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
1536er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 437
16Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
17Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
18Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
19Wände aus Porenbeton 27
20Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11

Oben