Wasserführender Ofen Anschluss

4,40 Stern(e) 8 Votes
T

Tapdance

Hallo,

ich überlege meinen Kaminofen durch einen Wasserführenden zu ersetzen. Hinter meinem Kaminofen verlaufen auch die Heizungsrohre lang. Kann man an jeder beliebigen stelle den Kaminofen in den Heizungskreislauf einsetzen? Soweit ich das bis jetzt verstanden haben wird er im Rücklauf des Heizungskreislaufs eingesetzt.

Wäre für Tipps sehr dankbar.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Das Haus ist aus den 70igern und ungedämmt?

Wie oft wird der Ofen betrieben? Wenn du einen fähigen Heizi hast könnte man das machen allerdings ist es regelungstechnisch ein Albtraum und oft die Mühe nicht Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Tapdance

Danke für die schnelle Antwort. Ja das Haus ist von 1968 ungedämmt mit neuer Gastherme von 2010. Ich dachte an einen Pelletofen den man auch mit Holz befeuern kann und wasserführend ist. Tagsüber senke ich immer auf 17 Grad und ab ca 17 Uhr werfe ich den Offen an, da ich kostenlos Holz bekomme. Idee per Pellets die Wohnung schon vorheizen bevor ich nach hause komme und dann mit Holz weiter Heizen. Aktuell habe ich ca 1200€ Heizkosten im Jahr bei 160 qm inkl. 50qm Einliegerwohnung wo eine Rentnerin wohnt und durchheizt.
 
N

nelly190

Da gibt es einiges zu beachten.

Die Frage ist, welche Leitungen laufen dort lang? Querschnitt? Ob man den Ofen in den Vorlauf oder Rücklauf hängt weiß ich nicht. Aber theoretisch hat der Ofen ja eine eigene Pumpe.

Informiere dich vor dem Kauf auch bei deinem Schornsteinfeger was die Dinge jährlich in der Überprüfung kosten. Ich habe da mal was gehört von 150-309 Euro. Ob es stimmt, kann ich nicht sagen
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Zu einem wasserführenden Ofen gehört auch immer ein Pufferspeicher.
Je kW wasserseitiger Heizleistung mindesten 50 ltr. nur das stellt eine in der Regel ausreichende
und konstante Wärmeabnahme und auch eine ausreichende Umlaufwassermenge sicher. So mal eben
an Vor-u. Rücklauf ist nicht.
Weiterhin ist dann auch eine Frischwasser - u. Abwasseranschluss für die therm Ablaufsicherung notwendig.


Olli
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
genau davon rede ich laufend...es hört sich zwar toll an, man kann die Abwärme nutzen und nicht einfach verpuffen lassen...in der Regel sagt aber niemand vorher, dass bis es soweit ist, man soviel investieren muss, dass man erst in etwa 15 Jahren auf Null ist und bis dahin die Anlage womöglich das zeitliche segnet
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserführender Ofen Anschluss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
2Auswahl Kaminofen Erfahrungen? 11
3Kaminofen Außenluft Zufuhr - Wie sieht die beste Technik dafür aus? - Seite 422
4Kaminofen, raumluftunabhängig 22
5Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
6Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen 11
7Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
8Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
9Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 338
10Wasserführender Kaminofen im Neubau - ja oder nein? 16
11Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
12Pellet Kaminofen vs. Holzkaminofen 10
13Kaminofen "Iron Dog I" .... kennt den wer? - Seite 537
14Wärmepumpe LWZ 403 Sol hoher Vorlauf+ Rücklauf bei Solarthermie. Fußbodenheizung streikt... - Seite 213
15Holz oder Stein rund um den Pool? 15
16Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
17Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
18Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
19Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
20Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231

Oben