Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne?

4,80 Stern(e) 4 Votes
rick2018

rick2018

@AleXSR700 Wir haben Hanglage und terrassieren. Somit war es kein zusätzlicher Aushub.
Wir haben eine Quelle die wir zusätzlich umpumpen können. Niederschlag von allen Dächern (zusätzlich noch begrünt) und Terrassen werden in die Zisterne geleitet.
Wir wollten ausreichend Puffer haben und das Grundstück ist auch größer (2500m2). Ursprünglich wollten wir auf ein 92m3 Zisterne Gehen. Das hätte uns mit der Geländegestaltung aber behindert.

@Anmacatili Regenwasser für WC hatten wir erst ein Thema. "Rechnen" tut es sich nicht da zusätzliche Verrohung, Filter, eventuell Ablagerungen... lieber für den Garten verwenden. Ein Wasserwerk/Pumpe benötigst du dennoch.
IBC-Container gibt es immer mal wieder bei Eb.. .Wenn man Platz hat kann man sie in einer Hütte/Verschlag unterbringen.
Am besten ist aber eine Zisterne am tiefsten Punkt so dass man alle Flächen entwässern kann, die größte Wassermenge sammelt und sich die Gebühren für Niederschlagswasser spart.
 
Winniefred

Winniefred

Zisternen sind eigentlich immer eine gute Sache. Im Hinblick auf die Klimaerwärmung sicherlich auch immer nützlich. Wir haben leider keine, werden aber eine nachrüsten, wenn wir die Einfahrt mal neu machen (wir haben Altbau, war also alles schon so).
Derzeit haben wir ca 500m2 Garten und nur 1700L Auffangvolumen in Regentonnen, demnächst stocken wir auf 2000L auf und auch das wird nicht reichen. Hier ist es seit Jahren zu trocken. Den Rasen gieße ich gar nicht, der muss überleben oder stirbt halt. Aber wir haben hier zB im April nur 4 Liter Regen gehabt. Davon kann fast keine Pflanze überleben. Wir haben zusätzlich noch einen Zwischenzähler, um wenigstens nicht noch die hohen (!) Abwassergebühren aufs Gießwasser zu zahlen. Ich gieße sehr sparsam und gezielt, aber wenn die Tonnen alle sind, und das sind die oft, dann muss es halt sein. Habe seit letztem Frühjahr im Garten 23.000 Liter vergossen, bisschen was davon auch fürs Planschbecken der Kinder. Aus den Tonnen vllt grob geschätzt noch mal so 5-10.000 Liter - aber das kann ich wirklich nicht genau sagen.

Für die Umwelt ists auf jeden Fall besser und ich denke angesichts der Klimaerwärmung wird sich das lohnen, denn Starkregenereignisse füllen dann wemigstens die Zisterne und man hat was zum Gießen, wenns dann wieder 4 Wochen nicht regnet bei über 30°. So viel Volumen kann man über Regentonnen einfach nicht gewährleisten.
 
A

Anmacatili

Nur damit ich noch mal eine Vorstellung bekomme. Ich kaufe eine Zisterne mit z.B. 6000l (sollte für unser Grundstück in etwas ausreichen) und z.B. eine Tauchpumpe und es ist dann ohne großen Aufwand möglich diese an den Außenwasserhahn des neuen Hauses anzuschließen?
Meine Eltern haben das wie gesagt so aber eben in Kombination mit dem Hauswasserwerk (Toilettenspülung etc., was ich nicht haben möchte). Ich möchte gerne das Regenwasser aus dem Außenwasserhahn "zapfen" an den ich dann auch einen Gartenschlauch anschließen kann...
Was ich nicht möchte ist, dass der Deckel der Zisterne mitten auf meiner vermutlich kleinen Wiese sichtbar ist. Ich würde die Zisterne daher eher irgendwo platzieren wo es nicht so auffällt.
Danke euch
 
H

haydee

Bei Pinterest gibt es Ideen die IBC Container zu verstecken.
Es gibt Wasserbehälter oberirdisch die etwas hübscher sind und mehr als 300 Liter aufnehmen.
 
rick2018

rick2018

Die Außenwasserhähne müssen mit einem Systemtrenner versehen sein.
Somit benötigst du für die Nachfüllung der Zisterne keinen weiteren Systemtrenner.
Die Nachspeisung gleich mit vergraben. So musst du dann kein Wasserhahn blockieren, Gartenschlauch zu Zisterne ziehen, Deckel aufmachen...
Mit eine Tauchpumpe besser Brunnenpumpe (ausreichend Druck) kannst du dann deine Bewässerung oder Gartenschlauch speisen.
Deckel gibt es auch in grün oder mit Mulde dass er übergrünt werden kann.
Position sollte der tiefste Punkt sein dass du alle Dächer, Wege, Einfahrt usw. darin entwässern kannst.
So sparst du die Gebühren für Niederschlagswasser.
 
D

dab_dab

Bevor ich mit Systemtrenner bauen würde, würde ich mir ein getrenntes Setup überlegen und die Tauchpumpe in der Vegetationszeit einfach an eine günstig platzierte Edelstahlentnahmestelle /Wassersäule anschließen. brauchst nur Strom zur Zisterne und Leerrohr zur Entnahmestelle.

Ne ordentliche Tauchpumpe mit Druck- und Strömungswächter und das Wasser fließt wie gewohnt aus dem Hahn, wenn du ihn öffnest. Wartung beschränkt sich dann neben hier und da mal Zulauffilter reinigen auf das Entleeren des Schlauchs vor der Frostperiode.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 225
2Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
3Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps - Seite 462
4Neubaugebiet Gefälle auf Grundstück - Seite 210
5Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? - Seite 313
6Grundstück 1,5m unter Strassenniveaus - Hebeanlage? 12
7Regenwasser für das Haus nutzen ?! 24
8Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
9Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren? - Seite 643
10Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
111 eigenes Grundstück mit Hausbau, komplett eigener Gartengestaltung 37
12Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 469
13Regenwasser versickern lassen - Preisgünstige Möglichkeit? 20
14Niederschlagswasser zwingend zu versickern 95
15Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
16Bewässerungsanlage großes (noch) leeres Grundstück - Seite 1393
17Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen - Seite 540
18Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
19Zisternenleitung ragt auf unser Grundstück - Konsequenzen? 25
20Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? 30

Oben