Was lässt einen Neubau teuer werden?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Was lässt einen Neubau teuer werden?
>> Zum 1. Beitrag <<

W

Wastl

Neuland es müsste zu dem Bebauungsplan noch eine Satzung geben, in welcher Grenzbebauung geregelt wird. Am einfachsten mal beim Bauamt nachfragen, die können dir sehr schnell und konkret alles erzählen.
 
J

jx7

Stimmt, das ist eher ein Negativbeispiel für günstiges Bauen.

Mir ginge es nur um die Dachform, die ich für relativ interessant und günstig halte. Der hohe Kniestock schafft Raum, auf teure Dachflächenfenster kann man verzichten, weil man auf der Traufseite in den Kniestock Fenster machen kan. Allerdings wird das DG dadurch zum Vollgeschoss, was nicht jeder Bebauungsplan erlaubt. Dürfte jedenfalls günstiger sein als andere Maßnahmen wie z.B. Gauben, die im DG Platz schaffen sollen.
 
B

Bauexperte

Guten Morgen Anja,

Mein Mann und ich überlegen derzeit, ob wir einen Neubau in 2015 oder 2016 in Angriff nehmen sollen und ich lese fleißig hier mit um überhaupt ein Gefühl dafür zu entwickeln.
Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, weshalb noch warten? Den Zinsvorteil würde ich mir an eurer Stelle mitnehmen; er wird nicht ewig so niedrig bleiben.

Was mich eigentlich mehr interessiert, was genau sind die großen Kostenfaktoren bei einem Hausbau?
Die Dinge, welche Du nicht auf dem Schirm hast oder Dir "geschönt" verkauft werden. Bspw. die typischen Baunebenkosten in Höhe TEUR 35, plus Kosten Malerarbeiten & Bodenbeläge, plus Kosten Außenanlagen, plus Kosten Garage und plus Polster Rücklage.

Zaun und Sträucher, planten, Bäume, Hecke ebenfalls vorhanden, da altes Gartengrundstück. Einfahrt bereits gepflastert.
Da wird - nach Fertigstellung des Neubaus - nicht unbedingt das meiste von übrig bleiben

Nur was bauen wir darauf? Das ist hier die grosse Frage?
Grundsätzlich würde es uns gut gefallen, ebenerdig im Erdgeschoss zu Leben und die Kinder bekommen oben ein kleines Reich, quasi zwei Kinderzimmer, Heizungsraum, kleines Bad.
Dann hast Du doch bereits konkrete Vorstellungen.

Hierbei gilt es zu beachten, daß auch 2 Bäder den Preis erhöhen. Es sind nicht so sehr die kleinen Positionen, wie bspw. eine bodentiefe Dusche, welche den Preis am Ende nach oben treiben. Sondern die Summe der vielen Kleinigkeiten, ähnlich der Baunebenkosten.

Du solltest zunächst das Gespräch mit Deiner Bank, einem unabhängigen Finanzierungsmakler sowie einer Versicherung führen; Letztere haben zur Zeit gute Konditionen. Erst wenn Du sicher um Dein Budget weißt, kannst Du entscheiden, wie viel Geld Du wirklich unter welcher monatlicher Belastung für den Hausbau einsetzen willst.

Und - Preistreiber sind Unterschriften unter sog. Billigangeboten. Denn nach wie vor gilt: ganz schön billig ist am Ende ganz schön teuer

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo Anja,

an Eurer Stelle würde ich so vorgehen:

- Auflistung aller Wünsche an das neue Zuhause zu Papier bringen

- Vorhandene Daten zum Grundstück hinzufügen

- Diese Auflistung dann eine einige vorab von Euch ausgewählte Bauunternehmen und / oder
Architekten geben und um ein unverbindliches Angebot bitten.

Ihr werdet staunen, welche unterschiedlichen Ansätze Ihr zurückerhalten werdet.

Wie schon gepostet wurde sind es nicht nur große Extravaganzen wie ein Wintergarten, Erker, große Glasflächen, die einen Hauspreis nach oben treiben können.

Auch "unsichtbare" Dinge wie ein Keller in Ausführung "weiße oder schwarze Wanne", ein erforderlicher Bodenaustausch oder eine "besondere" Heizung (Erdwärme, Wärmepumpe...) verschlingt gerne ordentlich Geld.

Dann auch "Kleinkram" wie Fliesen (besondere Größen / Feinsteinzeug / Verlegeart), die schon genannte bodengleiche Fliesendusche mit Regenduschkopf, die Eckbadewanne und ganz besonders die Elektrik (Steuerungssysteme, extra Steckdosen, Einbauspots, Lautsprecherverkabelungen) können ganz schön heftig zu Buche schlagen.

Ihr habt eine spannende Zeit vor Euch - genießt es.

Ich teile im Übrigen auch die Meinung von Bauexperte - warum noch warten, wenn die Rahmenbedingungen stehen?

Grüße,

Dirk
 
N

Neuland

. - Auflistung aller Wünsche an das neue Zuhause zu Papier bringen
- Vorhandene Daten zum Grundstück hinzufügen
- Diese Auflistung dann eine einige vorab von Euch ausgewählte Bauunternehmen und / oder
Architekten geben und um ein unverbindliches Angebot bitten.
Ihr werdet staunen, welche unterschiedlichen Ansätze Ihr zurückerhalten werdet.
Das werden wir so machen, Danke!
Wir haben ein befreundetes Pärchen, das vor 1,5 Jahren gebaut hat und nun baut deren Bauunternehmen in deren Baugebiet noch sechs Häuser die gerade fertig gestellt werden. Das verfolgen wir jetzt und werden dann dort mal ein unverbindliches Angebot erstellen lassen. (Und wahrscheinlich Tod umfallen )

Dieses Jahr passiert definitiv nichts mehr! Das alles muss ja in Ruhe reifen

Wir wollen definitiv:
Keinen Keller, keinen Wintergarten, keinen Erker.

Was mit aber wirklich noch fehlt, ist ein Gefühl für Grundrisse.
Die meisten kann ich mir optisch gar nicht vorstellen
Ich finde unseren derzeitigen im EG gar nicht schlecht, ihr werdet ihn grottig finden
Wenn es dann aber mal soweit ist, werde ich mutig ( ) den Grundriss hier einstellen

Lg
Anja
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was lässt einen Neubau teuer werden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 4162
2Fertighaus / Massivhaus, welche Bauunternehmen? 16
3Realistische Finanzplanung für KFW40 Fertighaus? 38
4Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
5Grundriss Einfamilienhaus, ~180m², Keller mit Satteldach - Seite 1181
6Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 13
7160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 12100
8Optimierungsbedarf? Einfamilienhaus mit 130 m² + Keller 26
9Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
10Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller - Seite 432
11Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
12Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
13Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
14Grundrissplanung Einfamilienhaus ohne Keller / 4 Personen - Seite 457
15Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 651
16Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
17Erlaubte Gebäudehöhe (Kniestock) laut Bebauungsplan? 10
18Grundriss Einfamilienhaus 1,5 + Keller / 1. Vorentwurf - Vorschläge? - Seite 455
19Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller 136
20Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 333

Oben