Unterschied Hebeanlage zu Pumpstation. Ist das wirklich notwendig?

5,00 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Unterschied Hebeanlage zu Pumpstation. Ist das wirklich notwendig?
>> Zum 1. Beitrag <<

H

HTPProXy

Die angebotene Pumpstation ist von Kessel und besitzt zwei Pumpen. Diese wäre knapp 1,5m vom Haus entfernt und läge direkt neben dem Technikraum. Ich gehe davon aus, dass die Steuerung dann dort angebracht wird.
Durch deine Beiträge bin ich nun deutlich beruhigter und werde dann dem Upgrade mit etwas Zähneknirschen (aufgrund der Mehrkosten) zustimmen.
 
T

teh_M

k-man hat das meiste ja schon gesagt. Hätte man von Anfang sehen können, aber seid froh dass ihr das Regenwasser nicht pumpen müsst.

Haben selbst eine Doppelpumpstation von Jung, das funktioniert so problemlos.
Schau dass du die Entlüftung vom Schacht weit genug von der Terrasse weg legen lässt. Da gibts bei uns einen 2. Abgang (bspw für KG Rohr DN110) den man an einem kleinen Entlüftungsturm anschließt. 1. Abgang ist dann für die Saugglocken und Versorgung der Pumpen.

Kp welche Aqualift du jetzt hast oder ob wie das bei euch umgesetzt wird, würd ich aber vorsichtshalber mal ansprechen wenn die Terrasse in der Nähe ist.

Edit: Grad gelesen mit dem "übers Dach entlüften", auch ne gute Lösung wenn das bei euch geht.
 
D

drjack2000

Hallo,

wir sind im letzten Jahr in unser Haus gezogen und hatten das gleiche Thema. (hatte auch hier im Forum Hilfe gefunden). Unser Haus ist in den Hang gebaut. Die Straße liegt mindestens 5 Meter unter dem Kanal.
Bei uns wurde dies ebenfalls mit einer Pumpenstation gelöst. Das Schmutzwasser läuft bei uns mit Gefälle aus dem Haus in den Pumpenschacht.
Der Pumpenschacht ist ein großer Behälter aus Kunststoff in dem eine Doppelpumpenanlage verbaut ist. Bei einem gewissen Wasserstand starten die Pumpen im Wechsel und fördern das Wasser mit Hochdruck an den Revisionsschacht an der Straße und dann in den Kanal.
Direkt am Haus haben wir einen kleinen Schaltschrank mit der Technik verbaut. Weiter gibt es ein Entlüftungsrohr im Garten.
Den Schacht haben wir tiefer gesetzt als der tiefste Wasserauslass im Haus ( bei uns Bodenauslass Dusche).
Sollte es mal ein technisches Problem geben würde im schlimmsten Fall das Wasser in den Garten laufen.

Da müsste jedoch schon eine Menge passieren. Würde dies nur bei der Planung berücksichtigen.
Es gibt auch noch die Möglichkeit eine Rückstauklappe vor den Pumenschacht zu setzten. Hiervon wurde uns abgeraten.
Wenn die Klappe mal klemmt läuft definitiv Wasser in das Haus.
Unser Regenwasser / Flächenwasser versickert im Garten.

Wir haben die Ausführung von Jungpumpen. Nach einem Jahr gibt es keine Problem.

Hebeanlagen habe ich zu viele blöde Geschichten gehört. Wenn hier etwas schief geht hast Du das Problem im Haus und nicht davor.

Geruch konnten wir nicht feststellen. Der Deckel stört fast nicht. Lt Zähler läuft die Pumpe 1-2 Mal am Tag. Gehört haben wir sie vielleicht 10x in dem einen Jahr. Es wird dann für ein paar Sekunden gepumpt und gut. Unser Pumpe Schafft 18qm pro Stunde. Du hattest ja auch nach der Menge gefragt.

VG

Mark
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1353 Themen mit insgesamt 14228 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschied Hebeanlage zu Pumpstation. Ist das wirklich notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 531
2Versickerung von Regenwasser, welche Methode? 64
3Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? - Seite 527
4Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? - Seite 528
5Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
6Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? - Seite 351
7Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
8Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 662683
9Planung Außenanlage - Terrasse positionieren - Seite 478
10Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
11Regenwasser sammeln oder Brunnen bohren? - Seite 743
12Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
13Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht - Seite 543
14Elektroplanung im Garten (5x1,5mmq) - Seite 214
15Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster 40
16Grundriss Bungalow 5 Zimmer / Garten im Norden? - Seite 533
17Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? - Seite 398
18Ist die Größe der Terrasse ausreichend? 4x4.5m - Seite 213
19Terrasse ohne Entwässerung bestmöglich umsetzen 11
20Terrasse und Auffahrt 55

Oben