Trockenaufbau oder Estrich im Holzhaus

5,00 Stern(e) 4 Votes
H

HarvSpec

Hallo zusammen,

bei der Renovierung eines Holzhauses stehen wir nun auch vor der Frage des Fussbodensystems.
Bisher war ein Trockenestrich mit Parkett und Teppich verbaut, was alles raus kam, nun ist noch die Rohbeton-Decke vorhanden.
Rohbau-Raumhöhe ist 255cm.
Decke wird leicht abgehangen (3cm) also ist beim Boden jeder gesparte cm viel Wert, vor allem da wir einen eher großen Wohn-Essbereich als einzelnen Raum haben (60qm)
Als Bodenbelag in einem "echten" Holzhaus kommen für uns eigentlich nur Vollholzdielen in Frage (Eiche).
Im ganzen Haus wird Fußbodenheizung verbaut.

Nun stellt sich die Frage:
Trockensystem oder Estrich (Vergussmasse)

Trockensystem:
Heizplatten, zwischen den Dielen, welche auf Lagerhölzern verschraubt werden und dann vollflächig auf den Heizplatten aufliegen.
Vorteile:
- Keine Feuchtigkeit ins Holzhaus
- Kein Kleber für Dielen, Verschraubte Dielen, wird schon lange gemacht
- Schnelle Reaktion der Heizung (In Kombination mit Holzofen im Wohnbereich)
- niedriger Aufbau (4cm mit Belag)
- Keine Trocknungszeit
Nachteile:
- Keine Speichermasse
- Teuer

Estrich System:
Heizung als KlettRohrSystem mit Spezial Estrich (gesamt dann 4-5cm Estrich incl Heizung), Dielen dann verklebt
Vorteile:
- Speichermasse für Heizung
- Trittgefühl verklebter Boden besser (?)
- günstig
Nachteile:
- Viel Feuchtigkeit ins Haus
- Trocknungszeit
- Dielen müssen geklebt werden (Lösemittel, dünner Estrich mit verklebten Dielen kann laut Hersteller problematisch werden)
- Aufbauhöhe inkl. Belag 6-7cm

Ich tendiere je nach Aufpreis zum Trockensystem. Habe ich etwas übersehen bei den Pro/Contras?

Grüße,
Harv
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Harv".
Ja, Du hast da einiges übersehen.
Fußbodenheizung und Vollholzdielen, das passt nicht zusammen.
Die Parkettdielen werden unter dem Einfluss der Fußbodenheizung austrocknen, können sich über die Nachtabsenkung nicht ausreichend auffeuchten und werden sich trocknungsbedingt verformen und reißen.
Bei einem genagelten Aufbau über Tragbalken ist diese Kombination ohnehin kaum möglich, da die erheblichen Wärmeverluste zwischen Heizelementen und Dielen noch zu berücksichtigen wären.
Vom Grundsatz her hast du schon recht, dass bei einem in Holzbauweise erstellten Gebäude möglichst kein zusätzliches Wasser (z.B. über Nassestriche) eingetragen werden soll.
Diese Aussage hat einen sehr hohen Stellenwert!
Insofern würde ich tatsächlich Fertigteil-Estrichelemente nehmen.
Hier gibt es Systeme mit bereits oberflächenseitig vorgefrästen Nuten, in welche die Heizelemente eingelegt werden.
Eine speziell auf das System bezogene, mineralische Verlaufsmasse mit einer Überdeckung von ca. 6mm ergibt dann die fertige Verlegefläche.
Nur: kein Hersteller mir bekannter Systeme auf Trockenbauweise (das sind die Fertigteil-Estrichelemente) gibt diese für die Verlegung von großformatigen Fliesen oder Massivdielen frei.
Insofern solltest Du Deine Planungen ändern und von den Massivdielen abgehen.
Gruß: KlaRa
 
H

HarvSpec

Hallo KlaRa,

deine Aussage verwundert mich doch sehr, da ich sowohl vom Dielenhersteller, wie auch dem Fußbodenheizungs-Hersteller die Konstruktion vorgeschlagen bekommen habe. Online findet man solch einen Aufbau, bzw. ähnlich, bspw. bei Ripal und Havelland Dielen.

Dielen werden ja nun schon seit geraumer Zeit auf Fußbodenheizung verlegt.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3775 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Trockenaufbau oder Estrich im Holzhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
2Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
3Passiv-Holzhaus mit Schwimmteich und Gartensauna 24
4Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 450
5Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 8101
6Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 15117
7Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
8Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug - Seite 212
9Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 315
10Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus? 15
11Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
12Fußbodenheizung und Teppichboden 12
13Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
14Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19
15Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
16Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
17Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
18Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
19Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
20Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15

Oben