Suche nach der Ursache des Schimmels

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

Benutzer200

Bei 20Grad und 60% Luftfeuchtigkeit liegt der Taupunkt bei 12 Grad und somit oberhalb der Oberflächentemperatur Eurer Wände in Küche und Schlafzimmer. Bedeutet: Das Wasser kondensiert an Euren Wänden, die werden nass und bilden eine Heimat für alles, was so rumfliegt in der Luft (z.B. Schimmelsporen).
@karambol : Google mal nach "taupunkt berechnen". Erstes Ergebnis gibt Dir einen Taupunktberechner. Dann könnt Ihr @SoL s Beitrag nachvollziehen.

Im Schlafzimmer bekommst Du es über Nacht immer recht feucht. Lässt sich mit zwei Personen nachts nicht vermeiden. Damit schreist Du bei kalten Wänden geradezu nach Schimmel.
 
G

Gecko1927

Eure Wohnung sieht nach Altbau aus. Was soll der Vermieter hier gegen Schimmel machen? Selbst die Fassade an eurer Wohnung dämmen?
Einen fungiziden Anstrich an die Wände streichen?

Wie schon geschrieben: Mehr heizen -> Raumtemperatur steigt -> rel. Luftfeuchtigkeit sinkt da die warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann.
Falls bei euch die Luftfeuchtigkeit gleich bleibt weil ich euch denkt " wenn wir schon mehr heizen, können wir auch weniger lüften" dann verschlimmert ihr das Problem noch eher, da der Taupunkt steigt und somit die Luftfeuchtigkeit nicht erst bei z.B. 12 Grad sondern schon bei 13 Grad an der Wand kondensiert.

Mögliche Optionen:
- Weniger atmen
- Zimmerpflanzen entsorgen
- Mehr lüften
- Mehr heizen (und dabei nicht weniger lüften).
- Luftentfeuchter mit Hygrometer zulegen und den im Dauerbetrieb laufen lassen.
- Lüftungsgerät einbauen (lassen).
- Ausziehen
 
R

Rumbi441

gibt es da keine allgemeine Formel?
Also das Thermometer zeigt 20 Grad Innen an bei 60% Luftfeuchte und 0 Grad Außentemperatur = wengig Tau, kein Schimmel
Oder 18 Grad Innen bei 70 % Luftfreuchte und -3 Grad Außentemperatur = viel Tau, Schimmelgefahr
 
B

Benutzer200

gibt es da keine allgemeine Formel?
Also das Thermometer zeigt 20 Grad Innen an bei 60% Luftfeuchte und 0 Grad Außentemperatur = wengig Tau, kein Schimmel
Oder 18 Grad Innen bei 70 % Luftfreuchte und -3 Grad Außentemperatur = viel Tau, Schimmelgefahr
Siehe Beitrag 7 ==> das muss Du berechnen, da es von der Temperatur der Wand abhängt. Warme Wände (gedämmte Häuser) sind unanfälliger als Altbauten.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Suche nach der Ursache des Schimmels
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter - Seite 433
2Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? 18
3Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck - Seite 237
4Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
5Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
6Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
7Schimmel im Kinderzimmer - Seite 210
8Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller - Seite 315
9Scheiben bei kalten Außentemperaturen innen nass - Ursachensuche - Seite 317
10Schimmel - Minderwert der Miete? 11
11Rigipsplatten Schimmel? - Seite 857
12Nach Estrich Schimmel oder Stockflecken? - Seite 222
13Schimmel weil Boden feucht ist?! - Seite 210
14Hilfe - Schimmel im Neubau 11
15Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär) - Seite 424
1620% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 5113
17Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
18Lüften im gedämmten Dachboden 23
19Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 450
20Undichtes Badfenster und Schimmel nach 5 Jahren 13

Oben