Solarthermieanalage Effizienzsteigerung

4,30 Stern(e) 6 Votes
B

BenutzerPC

Wir haben einen 300L Pufferspeicher und die Heizung läuft bei uns über Fernwärme. Momentan ist die Zuschaltung der Heizung von 5:30h bis 22h eingestellt. Ich habe gelesen, dass man die Zuschaltung der Heizung möglichst erst ab Mittags einschalten soll, damit die Effizienz der Solarthermie-Anlage auch optimal ist, da das Wasser kälter ist und die Energie besser abgegeben werden kann. Das klingt für mich einleuchtend.
Meine Frage: Wie stark kann ich denn die Zuschaltzeit der FW-Heizung zur Warmwassergewinnung reduzieren? Gleichzeitig möchte ich jedoch auch gewährleisten, dass das Thema Legionellen berrücksichtigt wird. Aktuell ist meine Warmwassertemperatur auf 65°C eingestellt. Würde es theoretisch ausreichen, die Heizung evlt. für 1h am Tag zuzuschalten, wodurch dann das Wasser im Speichertank auf 65°C erwärmt wird um dem Thema Legionellen zuvorzukommen?
Was macht hier in Punkto Effizienz der Solarthermie-Anlage Sinn?
 
K1300S

K1300S

Bist Du denn sicher, dass das ein 300-Liter-Speicher ist und kein 150+150-Liter-Speicher? So einen haben wir, und die normale Heizung arbeitet nur auf die oberen 150 Liter. Die heizt ihren Teilspeicher einmal morgens - vor dem Aufstehen - auf, und im Laufe des Vormittags (zumindest im Sommer) wird dann der untere Teil über Solarthermie aufgeladen. Wir haben zwar keine Fernwärme, aber ich bin mit den Energiekosten zufrieden.
 
B

BenutzerPC

300 L ist das Volumen des gesamten Tanks. Vom Prinzip hier ist das bei mir auch so wie du beschreibst: Der untere Teil wird durch die solarenergie aufgewärmt, der obere Teil durch die Fernwärme. Heizt du dann nur morgens einmalig per Heizung auf und den Rest des Tages dann per Solarenergie? Auf welche Temperarur hast du das Wasser eingestellt?
 
K1300S

K1300S

Genau so ist es (im Sommer). Zieltemperatur sind 55 Grad, was für alle Anwendungen vollkommen ausreicht. ST geht bei gutem Wetter ohnehin deutlich höher (rund 120 Grad am Kollektor), so dass der untere Teilspeicher auch meistens bei 65 Grad liegt. (Die Legionellenschaltung wird trotzdem einmal pro Woche auch den oberen Teil höher erwärmen.)

Im Winter werden die unteren 150 Liter dann ja eher nicht genutzt, weswegen ich der Heizung eine zweite Aufheizphase am späten Nachmittag spendiere. (Dann steht der Speicher meistens bei knapp unter 50 Grad.) Funktioniert bestens.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 88 Themen mit insgesamt 1027 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Solarthermieanalage Effizienzsteigerung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung ohne Solarthermie? - Seite 361
2Fernwärme Ja oder Nein - Seite 220
3KFW70 mit Gas-Solar Heizung - Seite 765
4Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? - Seite 424
5Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
6Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! 13
7Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
8Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
9Die Qual der Wahl bei der Heizung 16
10Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? 53
11Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
12Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? 28
13Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? - Seite 316
14Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern 36
15Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
16Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 472
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
18Duschen Pufferspeicher - Seite 215
19Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
20Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung 98

Oben