Schwebender Kamin - eine gute Idee?

4,40 Stern(e) 5 Votes
E

Evolith

Hallo zusammen,

wir hatten heute Besuch vom Schornsteinfeger und haben mal einen Blick auf unseren Schornstein werfen lassen. Alles fein. Dabei hat er uns auch gleich ein paar Hinweise da gelassen, wie unser Kamin dimensioniert sein sollte.
Fazit: 5 kwh und ordentlich Brennraum mit großer Scheibe.
Ansonsten Dibt zugelassen (raumluftunabhängig), mit Control-Einheit, Scheibenreinigung (diese Luftstrohmtechnik)

Nun sind wir also so bisschen am schauen. Da der Kamin neben der Wohnwand stehen wird, habe ich mich ein bisschen in einen schwebenden Kamin verguckt. Finde die sehen nicht so bullig aus und haben Scheiben rund herum. Nun weiß ich aber nicht, ob das wirklich eine gute Idee ist. Auch habe ich null Peilung von den Kosten. Kennt sich jemand mit den Teilen aus?
Oder würdet ihr lieber einen klassischen Kamin empfehlen?
 
M

Mottenhausen

Auch habe ich null Peilung von den Kosten. Kennt sich jemand mit den Teilen aus?
Meine Erfahrung: Baumarktkaminofen ab unter 1000€, Aufstellbarer kleiner Kaminofen vom Ofenhändler 1000 - 3000€, Einsatz aus CZ mit gemauertem Kamin drumherum ab 5000€. 3 seitig, gewisse Größe, deutscher Hersteller ab 8000€, Sonderkonstruktionen z.B. freischwebend eher 15000€ aufwärts

Habt ihr den Schornsteinfeger gefragt, ob der Einsatz zwingend DIBT zugelassen sein muss, oder ob ein DIBT zugelassener Druckwächter / Kaminsteuerung ausreicht? Bzw. ob ihr bei DIBT zugelassenem Einsatz keinen Druckwächter braucht?

Druckwächter kommt noch mal mit ab 1200€ zu den obigen Preisen dazu

Ladet euch einen Ofenbauer ein und lasst euch beraten. Je nach Budget gibts keine Grenzen!
 
E

Evolith

Druckwächter brauchen wir, wenn nicht DIBT zugelassen. Da ich den gerne weg lassen würde, müssen wir also bei DIBT-Kaminen bleiben. Aber das ist auch kein Problem. Davon gibt es ja massig.
 
H

hampshire

Schwebende Modelle brauchen Platz um gut zu wirken. Das macht es doppelt teuer. Kann wundervoll aussehen. Quadratmeter und Hardware: min. 30t€ zurücklegen.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Einrichtung / Wohnen gibt es 626 Themen mit insgesamt 6387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schwebender Kamin - eine gute Idee?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter - Seite 459
2Schwedenofen o. ä. Mit/ohne DIBt 28
3Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? - Seite 436
4Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? - Seite 225
5Blower-Door-Test - Kaminofen raumluftabhängig ? - Seite 234
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 956
7Feuerfeste stellwand hinter dem Kamin?! - Seite 211
8Kamin brennt nicht gut 13
91 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten - Seite 636
10Kaminsteuerung / Druckschalter für Abschaltung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 216
11Kaminbausatz via Internet selbst aufbauen - Seite 229
12Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
13Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
14Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
15Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
17Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
18Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
19Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? - Seite 219
20braune Flecken über dem Kamin - Seite 210

Oben