Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern?

4,90 Stern(e) 21 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Ich glaube neuen Kühlschrank kaufen war schon mal als akzeptable Lösung aufgeführt. Ist natürlich nicht ideal, aber ich sehe wenig Möglichkeiten drumherum zu kommen. Letztendlich entsteht das Problem ja durch zu wenig Platz zur Wand. Jede Form von Dämmung macht das noch enger und Basteleien mit Computerlüftern sind etwas für Leute die gerne basteln. Die ganze Küche für einen Kühlschrank umbauen ist auch nicht gut.
Ich würde den Spalt durch einen schmaleren Kühlschrank erweitern und zusätzlich mit Anti-Schimmel-Farbe arbeiten.
 
A

Alessandro

sprich mit einem Profi.
meiner Meinung nach müsste ein Kühlschrank genug Wärme produzieren um die Außenwände dauerhaft von Kondensat frei zu halten.
Vielleicht wäre es schon eine Lösung die Abwärme nicht unter, sondern über dem Kühlschrank zu machen, so dass die warme Luft über die komplette Höhe des Kühlschrank die Außenwände erwärmt.
bzw. die Luftzirkulation mit einer Öffnung oben am Schrank zu verbessern.
Ist nur eine Idee...
 
Zuletzt bearbeitet:
N

Nanopixel

Gibt es überhaupt Kühlschränke die schmaler als ein 60cm Modul sind ?
Es gibt Standkühlschränke mit 55cm Breite, die dasselbe Nutzvolumen haben wie meiner.
meiner Meinung nach müsste ein Kühlschrank genug Wärme produzieren um die Außenwände dauerhaft von Kondensat frei zu halten.
Da wo der Wärmetauscher sitzt - hinten - war auch kein Schimmel. Die Wand schimmelte rechts vom Kühlschrank und in der unteren Ecke des Raums (siehe Bild im ersten Post) da wo vermutlich keine Wärme hinkommt weil sie nach oben steigt.
Vielleicht wäre es schon eine Lösung die Abwärme nicht unter, sondern über dem Kühlschrank zu machen, so dass die warme Luft über die komplette Höhe des Kühlschrank die Außenwände erwärmt.
Wie genau soll ich steuern wo die Abwärme passiert? Und was soll es bezwecken wenn die Außenwand ÜBER dem Kühlschrank erwärmt wird - da ist kein Schimmel...
 
lastdrop

lastdrop

Vielleicht wäre es schon eine Lösung die Abwärme nicht unter, sondern über dem Kühlschrank zu machen, so dass die warme Luft über die komplette Höhe des Kühlschrank die Außenwände erwärmt.
Frage an den Thread-Ersteller: Ich hoffe doch, dass der Kühlschrankschrank oben (hinten an der Wand) offen ist, so dass Luft unten durch die Gitter hereinkommt und oben austreten kann, oder?
 
A

Alessandro

ein Kühlschrank produziert Wärme, die sich hinter dem Kühlschrank staut. Die muss, um nicht den Kühlschrank zu erwärmen und somit die Stromkosten in die Höhe zu treiben, abtransportiert werden. Das passiert durch das Lüftungsgitter, das du im Sockel hast.
Vielleicht wäre es günstiger, so ein Gitter zusätzlich auch oben am Schrank einzubauen, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Feuchtigket abzutransportieren.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1073 Themen mit insgesamt 12741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck 37
2Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? 18
3Amerikanischer Kühlschrank 45
4Kühlschrank in Wand integrieren 27
5Sockel an Kühlschrank und Arbeitsplatte über Kühlschrank - Seite 219
6Kühlschrank freistehend aufstellen oder integriert? 69
7Kühlschrank Side by Side - Entscheidungshilfe 12
8neuer Kühlschrank brummt - Erfahrungen? 30
9Festwasseranschluss für Side by Side Kühlschrank? 41
10Vollintegration Side-by-Side/French - Kühlschrank 13
1160er Kühlschrank mit Eiswürfel Funktion gesucht 14
12Kühlschrank mit Festwasseranschluss 25
13Kühlschrank welche Marke könnt ihr empfehlen? 30
14Schimmel - Minderwert der Miete? 11
15Schimmel im Kinderzimmer 10
16Undichtes Badfenster und Schimmel nach 5 Jahren 13
17Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 528
18Hilfe - Schimmel im Neubau 11
19Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
20Rigipsplatten Schimmel? 57

Oben