Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm)

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

Bluesky

Hallo liebe Community,

das Thema wurde hier zwar schon in einigen Beiträgen andiskutiert, hier fehlen aber Langzeiterfahrungen.
Aktuell bin ich bei der Planung eines 150 m2 Neubaus mit Keller. Hierbei haben wir die Auswahl mittlerweile auf 2 Bauträger eingeengt, die sich in den Baumaterialien grundlegen unterscheiden.
Geplant ist das Haus ohne Dämmung in monolithischer Bauweise zu errichten. Ein Bauträger möchte mit Porenbeton oder Poroton arbeiten (36.5 cm Wandstärke), der Andere mit einer Massivfertigwand aus Blähton mit einer Wandstärke von 41 cm. Wir sind nun etwas verunsichert, da der Wärmeduchgangskoeffizient von den Bauträgern mit 0.21 (Poroton) und 2.2 (Blähton) angegeben wird. Beide versichern, dass die Häuser einem KFW 55 Standard entsprechen.
Mir ist nun unklar, wie sich die U-Werte dann derart unterscheiden können oder ob weitere Faktoren wie z.B. bei Poroton der Mörtel mit berücksichtigt wird. Die Dämmung im DG sowie die eingesetzten Fenster (dreifachverglast) scheinen bei beiden vergleichbar zu sein. Gibt es hier im Forum Langzeiterfahrung mit Blätonmassivwänden?
Könnt ihr mir sagen, ob auf Basis des KFW 55 Standards eine ähnliche Energiebilanz fürs Heizen zu erwarten ist?
Unsere Bedenken sind, dass wir mit einer Wärmepumpe bei schlechter Isolierung keine ausreichende Raumbeheizung oder extrem hohe Heizkosten durch Zuheizen mit Heizstäben verursachen.

Viele Grüße,
Sven
 
B

Bookstar

Beides absoluter Schrott. Schau nicht nur auf die Wärmedämmung sondern auch auf Schallschutz. Diese Energieeinsparverordnung Häuser sind leider Pappdeckel Buden.

Nimm einen 36,5 cm gefüllten Porotonstein. Dann hast du was richtiges und wirst es nicht bereuen.
 
E

Elithenas

Beides absoluter Schrott. Schau nicht nur auf die Wärmedämmung sondern auch auf Schallschutz. Diese Energieeinsparverordnung Häuser sind leider Pappdeckel Buden.

Nimm einen 36,5 cm gefüllten Porotonstein. Dann hast du was richtiges und wirst es nicht bereuen.
Was ist denn das für eine platte und undifferenzierte Aussage?
Was genau ist an einer Blähton- (Liapor,Klimapor...)wand "Pappdeckel"?
HFP Liaporwände erfüllen regelmäßig die Maßgaben der DIN 4219 - gerade wegen der Absorptionswirkung von Blähtonoberflächen.
Selbiges gilt für Blähtonwände als Fertigteil oder zB. aus Phonblocksteinen - die ebenfalls die ÖNORM B 8115 leicht erfüllen..

Blähton per se bietet einen guten Lärmschutz.
 
B

Bluesky

Gibt es hier im Forum jemanden, der mit Blähton gebaut hat und Erfahrungen posten kann?
 
E

Elithenas

Ich baue aktuell mit Blähton (Klimapor, Firma Lechner Massivhaus, 49er Mauerstärke) und bin - Stand bisher - mit dem Material und dem System sehr zufrieden.
Der Rohbau war in 5 Tagen abgeschlossen - wobei hier Rohbau im klassischen Sinne gemeint ist / es ist noch lange keine geschlossene Gebäudehülle wie im Holzständerbau.
Die Ausführung ist sehr exakt - sowohl werkseitig als auch bei der Stellung.
Wir bauen im Bauhaus-Stil und haben zwei Terrassen im OG, Vorsprünge, auskragende Elemente,... - daher gibt es natürlich Bereiche an denen trotzdem zusätzliche Dämmung aufgebracht wird, um Kältebrücken zu vermeiden.
Aber in der großen Fläche kommt das Haus völlig ohne WDVS aus.
In meinen Augen ein absoluter Pluspunkt.
Zuzüglich zu den spezifischen positiven Eigenschaften von Blähton.
Eine KfW Zertifizierung haben wir nicht - das liegt aber an unserer (aktiven) Klimatisierung via Multisplit-Geräten..
Die Heizlast-Berechnung unseres Gebäudes liegt bei effektiv 200m2 beheizter Fläche bei 4.8 kW.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
2Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
3Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
4Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
5Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 639
6Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
7Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
8Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
9Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
10Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 432
11KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
12Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
13Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
14Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
15KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
16Wie ergibt sich bei zweischaligen Wänden die "typische Wandstärke"? 14
17Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
18Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
19Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
2017,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19

Oben