Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09

4,00 Stern(e) 6 Votes
E

eddy8118

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich stehe vor der Frage, ob ich meine Außenwände mit 42,5er Porenbeton mit Lambda-Wert 0,08 oder 0,09 umsetze.
Ich baue nicht nach KFW, Heiztechnik ist Gas und Solar. Gibt es hier einen großen Unterschied?

Danke schon mal
 
Z

Zaba12

Wenn Du nicht nach KfW baust dann macht der 42er Ziegel überhaupt keinen Sinn. Aber jeder wie er will. Denn Lamda 0,09 bzw. 0,08 bekomme ich auch mit einem 36er Ziegel problemlos hin und der ist dann auch noch ungefüllt
 
G

guckuck2

Porenbeton 425mm Lambda 0.09 = U-Wert 0,204
Porenbeton 425mm Lambda 0.08 = U-Wert 0,182

Porenbeton 365mm Lambda 0.09 = U-Wert 0,237
Porenbeton 365mm Lambda 0.08 = U-Wert 0,211

Wenn es keinen Energiestandard zu erreichen gilt, würde ich mir das Upgrade sparen. Vermutlich liegen die Mehrkosten im vierstelligen Bereich? Lohnt nicht.

Würde aber überlegen auf 365mm Mauerwerk zu gehen. Das sollte auch reichen, insbesondere mit Lambda 0.08.
Die Mehrkosten für den besseren Stein sollten von der geringeren Dicke kompensiert sein, dafür erhälst du schmalere Mauern und entsprechend mehr Wohnfläche.
 
L

Lumpi_LE

Wenn Du nicht nach KfW baust dann macht der 42er Ziegel überhaupt keinen Sinn. Aber jeder wie er will. Denn Lamda 0,09 bzw. 0,08 bekomme ich auch mit einem 36er Ziegel problemlos hin und der ist dann auch noch ungefüllt
Grundsätzlich ja, 42er Ziegel macht wirtschaftlich wenig Sinn.
Aber Lambda ist ja nur der Widerstand, eine 42er 0,08er Wand dämmt natürlich besser als eine 36er mit 0,08
 
E

eddy8118

Porenbeton 425mm Lambda 0.09 = U-Wert 0,204
Porenbeton 425mm Lambda 0.08 = U-Wert 0,182

Porenbeton 365mm Lambda 0.09 = U-Wert 0,237
Porenbeton 365mm Lambda 0.08 = U-Wert 0,211

Wenn es keinen Energiestandard zu erreichen gilt, würde ich mir das Upgrade sparen. Vermutlich liegen die Mehrkosten im vierstelligen Bereich? Lohnt nicht.

Würde aber überlegen auf 365mm Mauerwerk zu gehen. Das sollte auch reichen, insbesondere mit Lambda 0.08.
Die Mehrkosten für den besseren Stein sollten von der geringeren Dicke kompensiert sein, dafür erhälst du schmalere Mauern und entsprechend mehr Wohnfläche.
Mehrkosten liegen bei etwa 2000€ für unser Vorhaben. Guter Ansatz. Danke!
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13103 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
2Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
3U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
4U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
5Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema 26
6Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel? - Seite 323
7Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz 21
8Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
9Welchen Stein / Ziegel bei Massivbau verwenden 33
10Einfamilienhaus KfW55 - Mehrkosten Abzocke oder gerechtfertigt? 29
11Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen 39
12Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle? - Seite 221
13Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 323
14Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217
15Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
1617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
17Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
18Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? - Seite 210
19Muss Eigenheim Traum bleiben? - Seite 214
20Welcher Stein wenn mit Klinker gebaut wird? 10

Oben