Planung Dachflächenfenster

4,40 Stern(e) 5 Votes
D

DasLamm

Hallo zusammen,

im Rahmen eins Dachbodenausbaus stellt sich aktuell die Frage wie Dachflächenfenster am sinnvollsten eingesetzt werden könnten (Größe + Anordnung).

Im Anhang habe ich mal die aktuellen Überlegungen zu Papier gebracht (den Plan habe ich schnell zusammen geschustert, die Maße sind nicht exakt korrekt, sollte aber für die grundlegende Fragestellung nicht entscheidend sein). Auch die Wohnflächen sind durch die Dachschrägen natürlich entsprechend geringer.

Dachneigung: 45°

Wichtig sind v.a. die beiden größeren Räume (Wohnfläche ca. 16qm bzw. 14qm). Hier sehe ich grundsätzlich folgende Optionen:
Variante 1: So machen wie im Plan zu sehen, also auf jede Raumseite je ein Doppelflügelfenster (sind die aktuellen Größen sinnvoll?)
Variante 2: Das Doppelflügelfenster auf der Westseite des Daches Streichen und stattdessen ein entsprechend größeres Doppelfenster auf der Süd-Ost-Seite

Optional: Die vorhandenen kleinen Giebelfenster entweder zumauern (und die Doppelflügelfenster entsprechend vergrößern) oder diese Fenster selbst vergrößern (ist natürlich auch wieder eine Kostenfrage)

Bin mir nicht sicher welche Variante da den meisten Sinn macht hinsichtlich der späteren Nutzung (mögliche Nutzung: Arbeitszimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Gästezimmer).
Da kommen Fragen hinzu wie:
- Ist es sinnvoll unter beide Dachschrägen ein Fenster einzubauen, wenn man dann ein Bett immer unter so ein Fenster stellen muss (Stichwort: Regen)
- Fenster auf beiden Dachseiten => Schreibtisch kann überall hingestellt werden, da genügend Licht vorhanden

Die Meinungen gehen diesbezüglich auch etwas auseinander (hab auch schon mal bei einem mir bekannten Bauplaner-/zeichner nachgefragt, dieser würde Variante 2 favorisieren, wenn das Doppelfenster entsprechend groß gewählt wird).

Der Planungsberater von Velux sagt übrigens die Breite der Fenster soll mind. 55% der jeweiligen Raumbreite ausmachen. Demnach hätte ich ja noch deutlich zu wenige Fensterfläche.


Hat jemand von euch evtl. ein paar Ideen bzw. stand schon mal vor einer ähnlichen Entscheidung?
planung-dachflaechenfenster-143660-1.JPG
 
Y

ypg

Dachneigung: 45°
Kniestock? Soll man aus dem Fenster schauen können?

Bin mir nicht sicher welche Variante da den meisten Sinn macht hinsichtlich der späteren Nutzung (mögliche Nutzung: Arbeitszimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Gästezimmer).
Das sind aber die Grundinformationen: ohne Zuweisung der Räume würde ich keine Fensterplanung machen!
Woher sollen wir wissen, wofür die Räume genutzt werden? Ein Ankleidezimmer braucht weniger Licht. Ein Bad mit weissen Fliesen braucht weniger Licht als ein Wohn- oder Kinderzimmer.
Die Position eines Fensters in einem Schlafzimmer wird ZB durch die Position des Bettes geplant...
 
D

DasLamm

Da das schon Dachboden ist haben wir hier vom Boden an Schrägen.

Blick aus dem Fenster sollte möglich sein.

Nutzung vorerst 1 x Arbeitszimmer, 1 x Kinderzimmer. Später dann 2 x Kinderzimmer.
Die beiden kleinen Räume Bad + Abstellraum.
 
D

DasLamm

Tendiere mittlerweile dazu nur auf einer Dachseite ein Fenster einzubauen (dann ggf. etwas größer).

Zum Einen hat man ja noch die Giebelfenster für ausreichend Licht, außerdem ist es günstiger und man ist etwas flexibler hinsichtlich der Einrichtung.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Dachflächenfenster
Nr.ErgebnisBeiträge
1Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 238
2Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? 56
3Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23
4Technikraum neben Schlafzimmer - Seite 223
5Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion - Seite 425
6Wanddicke Kinderzimmer / Bad 35
7Ups...! Wir brauchen jetzt doch ein Kinderzimmer... 19
8Kinderzimmer mit bodentiefen Fenstern 22
9Kork oder Bambus für Kinderzimmer? 41
10Grundrissplanung Hanghaus mit 5 Kinderzimmer - Seite 4370
11Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla) ca.140m² (3 Kinderzimmer) 42
12Schalldämmung - geräusche aus dem Schlafzimmer 27
13Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 322
14Grundrissplanung ca. 200qm (3 Kinderzimmer + Schlafen) - Seite 529
15Einfamilienhaus ~190qm, drei Kinderzimmer, ohne Keller - Feedback wäre mega - Seite 219
16Neubau Einfamilienhaus 160-170qm, 3 Kinderzimmer 39
17Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
18Kinderzimmer Richtung Norden - eure Meinung? - Seite 213
19Grundriss 3 Kinderzimmer Einfamilienhaus - Potenziale? 43
20Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38

Oben