Photovoltaik für Eigenbedarf

4,80 Stern(e) 4 Votes
N

nelly190

Hallo zusammen

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mit eine kleine Solar Anlage auf den Schuppen zu bauen. Das Dach ist in Richtung Süden und nur wenige Grad verdreht. Also zu 95 Richtung Süden.

Ich möchte nur eine kleine Anlage haben, um meinen Strombedarf Tagsüber zudecken. Anders als viele andere Leute besitzen wir auch Tags über eine gewisse Grundlast. Denn meine Freundin arbeitet von zuhause und hat immer zwei Bildschirme und ihren Rechner am laufen. Zusätzlich natürlich das ganze drum herum. Also Licht, Kühlschrank und co.
Macht es in dieser Situation Sinn eine 1000 Watt/h Anlage zukaufen? Oder ehr weniger. Was meint ihr generell?
 
A

Alex85

Ganz generell? Kleine Anlagen lohnen überhaupt gar nicht. Um die Investition jemals wieder raus zu bekommen, musst du eine gewisse Mindestgröße anstreben. Ab 4 kWp geht es los, normalerweise peilt man 7 kWp (darüber droht Smartmeter-Pflicht) oder 10 kWp (darüber wird Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage auf den Eigenverbrauch fällig) an.
Die Grundkosten der Anlage durch Wechselrichter, Verkabelung usw. übersteigt sonst deutlich die Kosten für den Generator an sich bzw. steht im Missverhältnis dazu.
 
N

nelly190

Also ich meine so ein Komplettpaket, das für ca 1100 bis 1200 Euro bei eBay verkauft werden.
Leisten sollen sie 1000watt
 
K

Knallkörper

Ich glaube schon, dass diese Systeme generell funktionieren. Ein paar Fragen kommen aber doch immer wieder hoch:

-Die Wechselrichter sind einphasig und speisen in eine Steckdose ein, der Stromzähler ist aber dreiphasig, wie soll das sinnvoll funktionieren? Verbraucher, die auf den anderen Phasen liegen, also zwei Drittel, können den Strom nicht abnehmen. Oder doch? Ich bin kein Elektriker.
-Wie ist die Qualität der Ausgangsspannung?
-Rechnet sich das wirklich, auch unter Betrachtung des Aufwands für Kabelziehen etc.? Ich glaube nicht!

Für die Anlage kannst du auch 4.000 kWh kaufen.

Bist du wirklich Elektroniker?
 
N

nelly190

Ja ich bin Elektroniker. Leider mehr in der Anlagentechnik. Ich meine Anschließen kann ich das schon aber kenne mich halt überhaupt nicht mit dem Thema aus. Hier kommt es immer auf die Details an. Wie heißt es immer, der Teufel steckt im Detail.
 
B

brickone

Verbraucher, die auf den anderen Phasen liegen, also zwei Drittel, können den Strom nicht abnehmen. Oder doch? Ich bin kein Elektriker.
Da die Dreiphasenzähler über alle drei Phasen saldieren kommt die Einspeisung auf einer Phase rechnerisch auch den anderen Phasen zu Gute, wenn der eingespeiste Strom nicht vollständig auf der Einspeisephase "verbraucht" wird.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik für Eigenbedarf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wechselrichter nach draußen packen? 32
2Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
3Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 694
4Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
59,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
6HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 486
7Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? - Seite 211
8Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage - Seite 211
9Betriebsdaten einer 10 kWp-Anlage. Austausch diverser Daten - Seite 215
10Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? - Seite 581
11Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
121483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 347
13Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
14Wechselrichter, worauf ist zu achten? 28
15Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
16Strom- und Wassererschließung vor Baubeginn? - Seite 427
17Rasenmäher mit Strom, Akku oder Benzin? - Seite 247
18Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
19Küchen-Insel - mit Strom! Ein Gedankenspiel... 11
20Kosten für Strom-Hausanschluss gerechtfertigt? 10

Oben