OSB oder Rauspund im Dachgeschoss (Boden)

4,50 Stern(e) 4 Votes
Q

quattro123

Hallo zusammen,

zuerst: ja, ich weiß, das Thema wurde schon einige male (im gesamten Internet) angesprochen
Aber trotzdem bin ich mir etwas unsicher und möchte nochmal konkreter nachfragen UND wäre über jeden Tipp sehr dankbar.

Situation:

Ich lasse den Trockenbau in meinem Obergeschoss machen und möchte den Spitzboden dann selbst dämmen, Dampfsperre anbringen und mit Rigips beplanken. Ich weiß nicht was in den Spitzboden mal rein kommt, vielleicht macht man da mal eine Art Hobbyraum rein oder ähnliches, aber er wird definitiv niemals beheizt werden, aber ich würde ihn gerne dämmen, so dass er nicht komplett kalt ist.

Der Bodenaufbau (bzw. Deckenaufbau vom Geschoss darunter) wäre von unten nach oben:

Ripigs Platte
Dampfsperre
Dämmung zwischen Kehlbalken
OSB/Rauspund (?)

Ich habe das im angehängten Bild exemplarisch aufgezeichnet.


So, nun die Frage. Den Spitzboden möchte ich zeitnah, wie gesagt, selbst dämmen und Dampfsperre anbringen. Jetzt lese ich oft, dass es bei einem warmen Dach ok ist OSB Platten zu verwenden, da hier die diffusionsdichte aufgrund der Temp. ok ist. Andernfalls sollte man lieber Rauspund nehmen, da es sonst oft zu Schimmelproblemen kommt.

Generell tendiere ich also allein wegen dem Wort "Schimmel" schon zu Rauspund. Aber: Ab wann spricht man denn von einem "kalten" Dachboden? Wenn dieser komplett ungedämmt ist? Oder muss ich mir da keine Sorgen machen, sobald ich ihn dämme und könnte auch OSB Platten nehmen?

Wie seht ihr das? Lieber auf Nummer sicher gehen und Rauspund nehmen, oder ist in meinem Fall OSB bedenkenlos machbar?


Grüße!
osb-oder-rauspund-im-dachgeschoss-boden-431773-1.PNG
 
H

HarvSpec

Da die Dampfbremse unten (Im Wohnraum) durchgezogen ist kannst du auch OSB verlegen, Ich würde für den Fall einer Verletzten Dampfbremse (Im Wohnraum) und damit Feuchtigkeitseintritt in die Dämmung jedoch auf Rauspund zurückgreifen.
Kritischer sehe ich die Dampfbremse die du an den Dachsparren anbringen willst. Diese hat keine Verbindung zur darunterliegenden Luftdichtigkeitsebene, hier sind Anschlussprobleme fast vorprogrammiert. So ein Detail würde ich definitiv mit einem Planer besprechen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu OSB oder Rauspund im Dachgeschoss (Boden)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
2Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
3Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
4Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
5OSB Platten im Spitzdach 17
6OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
8Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
9Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
10Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
11Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
12OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
13Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
14Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
15Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
16Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
17Dämmung der obersten Geschossdecke 17
18Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? 16
19Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
20Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22

Oben