neuer Fußbodenaufbau im Altbau Erdgeschoss

4,30 Stern(e) 3 Votes
R

Rene_389

Hallo an alle!
Ich bin neue hier und habe gestern ein Haus (BJ.1953) gekauft, dass jetzt saniert werden soll.
In den meisten Bereichen habe ich bereits Vorstellungen und Pläne außer zu dem im Thema erwähnten.
Die Substanz ist sehr gut und alles ist trocken.

Hier ein paar Daten zum Haus:
Mauerwerk 25cm NF-Ziegel
Teilunterkellert( um das gehts dann auch)
Aktuell Gas-Heizung
kein WDVS
Doppelverglasung aus ca. 2000

Der nicht unterkellerte Teil des Hauses hat ein Streifenfundament und der Fußboden baut auf Holzbalken in Schlacke auf.
Ich würde gerne Kellerdecke und Fußboden des nicht unterkellerten Teil dämmen.

Was würdet Ihr mir im nicht unterkellerten Teil des Hauses als Fußbodenaufbau raten (ohne dabei an Höhe zu gewinnen)

Danke und beste Grüße!
Rene
 
Nida35a

Nida35a

Hallo erstmal, Willkommen im Forum,
Glückwunsch zum neuen alten Haus.
Das klingt nach völlig ungedämmt mit Fußbodenbalken und Dielen (evtl. schon durchgetreten )?
Und darunter Blick auf die Schlacke und in den Teilkeller ?
 
R

Rene_389

Hallo erstmal, Willkommen im Forum,
Glückwunsch zum neuen alten Haus.
Das klingt nach völlig ungedämmt mit Fußbodenbalken und Dielen (evtl. schon durchgetreten )?
Und darunter Blick auf die Schlacke und in den Teilkeller ?
Ja und nein, der unterkellerte Teil des Hauses hat einen Fußbodenaufbau ohne Balken.
Da wurde der Boden mehr oder weniger direkt auf den Beton verlegt.
Der Keller ragt auch ca 70cm aus dem Boden. deshalb is der nicht unterkellerte Teil des hauses aufgeschütte mit Schlacke und darin liegen Balken.

Ich möchte mir das Hochsetzen der Überleger sparen, darum wäre es für mich toll wenn ich den Fußbodenaufbau so niedrig wie möglich gestalten kann.

Den Beton der Kellerdecke würde ich ausgleichen, die Kellerdecke dämmen und was ich mit dem nicht unterkellerten Teil des Hauses mache ist mir noch unklar.

Vielleicht die Balken entfernen , Folie legen XPS und Beton?
Oder Balken entfernen, Folie, gebundene Schüttung und Estrich?
Drückt das auf die Mauern?
Ist das so möglich?

Danke!
 
11ant

11ant

Du wirst Dir für alle Planungen und uns zum qualifizierten Beraten einen großen Dienst erweisen, die Substanz mit Grundrissen und Schnitten (ggf. aus der Bauakte) aufzuklären. Sowohl die 50er als auch die 60er Jahre waren bautechnisch jeweils etwa drei Jahrzehnte. 1953 hat Schmalhans da noch extrem viel improvisiert, das waren selbst im Westen bautechnisch noch ganz eindeutige Nachkriegsjahre. Eine "gute Substanz" glaube ich da nur im Rahmen der Bedeutung "nicht vermodert". Immerhin hat man den Mangel an feinem Material damals mit viel weniger Pfusch als heute wettgemacht. Aber es ist schon ein Baujahr mit nicht grundlos billigen Objekten.
 
R

Rene_389

Du wirst Dir für alle Planungen und uns zum qualifizierten Beraten einen großen Dienst erweisen, die Substanz mit Grundrissen und Schnitten (ggf. aus der Bauakte) aufzuklären. Sowohl die 50er als auch die 60er Jahre waren bautechnisch jeweils etwa drei Jahrzehnte. 1953 hat Schmalhans da noch extrem viel improvisiert, das waren selbst im Westen bautechnisch noch ganz eindeutige Nachkriegsjahre. Eine "gute Substanz" glaube ich da nur im Rahmen der Bedeutung "nicht vermodert". Immerhin hat man den Mangel an feinem Material damals mit viel weniger Pfusch als heute wettgemacht. Aber es ist schon ein Baujahr mit nicht grundlos billigen Objekten.
Ich reiche euch natürlich gerne die original-Pläne nach, das Haus wurde vom Baumeister gebaut in selbst für heute guter Ausführung.
 
R

Rene_389

Du wirst Dir für alle Planungen und uns zum qualifizierten Beraten einen großen Dienst erweisen, die Substanz mit Grundrissen und Schnitten (ggf. aus der Bauakte) aufzuklären. Sowohl die 50er als auch die 60er Jahre waren bautechnisch jeweils etwa drei Jahrzehnte. 1953 hat Schmalhans da noch extrem viel improvisiert, das waren selbst im Westen bautechnisch noch ganz eindeutige Nachkriegsjahre. Eine "gute Substanz" glaube ich da nur im Rahmen der Bedeutung "nicht vermodert". Immerhin hat man den Mangel an feinem Material damals mit viel weniger Pfusch als heute wettgemacht. Aber es ist schon ein Baujahr mit nicht grundlos billigen Objekten.
Im Anhang nun der Plan (der allerdings mit der Realität nicht viel zu tun hat)
Wie man sieht ist das Haus nur Teilunterkellert, ich habe den nicht unterkellerten Teil nun genauer inspiziert und das sieht wie folgt aus:
der Dielenboden liegt auf Holzbalken die auf einer einfach geflämmten Betonplatte liegen, dazwischen ist Schlacke.

Danke nochmal für die Hilfe!
neuer-fussbodenaufbau-im-altbau-erdgeschoss-546409-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neuer Fußbodenaufbau im Altbau Erdgeschoss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
2Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
3Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 428
4Regen auf Beton Betonplatte schädlich? - Seite 212
5Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen - Seite 221
6Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
7Sanierung eines Altbaus von 1969 17
8Dachgeschossdecke Holzbalken dämmen 17
9Fußbodenaufbau bei Lüftungsanlage im Obergeschoss 18
10Fußbodenaufbau Kellersohle, Kellerdecke, Erdgeschossdecke 13
11Fußbodenaufbau ungedämmte Bodenplatte - Seite 213
12Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
13Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
14Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
15Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
16Beton vs. Tondachziegel - Seite 426
17Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
18Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch - Seite 212
19Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 538

Oben