Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt

4,50 Stern(e) 4 Votes
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist bei der heutigen Bauweise, in meinen Augen, mehr als ein reines Komfortmerkmal.

So dicht und gedämmt, wie ein Gebäude heute erstellt wird, besteht eine latente Gefahr der Schimmelbildung, wenn nicht ausreichend gelüftet wird.

Um nach Vorgaben der Hersteller lüften zu können sollte eigentlich immer jemand im Haus sein.

Abgesehen davon lüfte ich bei einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit WRG auch nicht die teuer erzeugte Wärme zum Fenster hinaus.

Wir waren anfangs auch skeptisch - würden unsere Kontrollierte-Wohnraumlüftung aber inzwischen nicht mehr missen wollen.

Grüße,

Dirk
 
Y

ypg

Ich hätte vllt. besser schreiben sollen, mit welchen Maßnahmen erziele ich das beste P/L Verhältnis.
Widerspricht sich der Gedanke nicht mit dem Bau eines Bungalows von über 240 qm Fläche? Oder was hab ich da gelesen?
Mit einem 2-Geschosser (flapsig gesagt) hättet ihr weniger Außenfläche und sehr wahrscheinlich bessere Werte - so habe ich es als Laie zumindest mal verstanden.
...
 
L

Legurit

Eigentlich sollten Häuser ja heute so gut gedämmt sein, dass Schimmel kein Problem mehr sein kann! Außer man hat Wärmebrücken oder lässt die Fensterlaibung durch Kippfenster auskühlen - und da vermischt sich dann Schimmel mit Komfort. Wenn man das nicht tut ist es extrem muffig und unangenehm.
 
Musketier

Musketier

Ich glaube ihr habt beide etwas recht:

Du weisst, dass Deine Argumentation verquer ist?
Gerade weil so gut gedämmt ist, ist die Gefahr der Schimmelbildung gross.
Dann hätten die Häuser früher nicht schimmeln dürfen. Das gabs aber auch und das nicht zu wenig. Dort ist neben Kältebrücken oft auch aufsteigende Feuchtigkeit das Problem.
Die Feuchtigkeit muß aus dem Haus raus, egal ob Neubau oder Altbau.

sondern von der Transpiranz unserer Körper (mehrere Liter pro Nacht, wie viel genau muss ich allerdings raten),
Mehrere Liter find ich gut, dann wär ich jeden früh ein paar Kilo leichter. Schlafdiät
Aus dem Bauch heraus würde ich so 500ml oder 0,5kg raten, wenn ich die Waage abends und früh vergleiche.

Mit Heizungsluft also sind ungelüftete Räume schimmelanfällig.
Richtig ist, Schimmel entsteht dort wo es Feuchtigkeit gibt.
Problem ist nicht die Heizungsluft selbst, sondern wenn größere Temperaturunterschiede herrschen.
Wenn du ein Zimmer unbeheizt läßt, jedoch die Türen offen sind, dann wird der Schimmel im unbeheizten Raum auftreten.
Warme feuchte Luft aus den anderen Räumen kühlt sich in dem Zimmer ab und kann die Feuchtigkeit nicht halten und setzt sich dann dort an Fenstern, Mauern etc ab. und genau da entsteht der Schimmel.
Das Problem hatten wir ganz stark in unserer letzten Wohnung. Im Arbeitszimmer hatte auch die Katze ihr Reich. Dadurch stand die Türe immer offen. Unbeheizt gabs Schimmelprobleme. Dreht man dagegen die Heizung etwas leicht auf, wurde es besser.

Im Sommer ähnliches Spiel jedoch ohne Heizung:
Draußen warme feuchte Luft. In der Wohnung durch dicke Natursteinwände schön kühl. Fenster ankippen führte dann zu Schimmel an den Wänden.


Zumindest wir sind in unserem Massivhaus auch ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung gut ausgekommen. 2 mal ordentlich Lüften am Tag und bisher gabs keinen Schimmel.
Man erkauft sich mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung etwas Freizeit. Ob die 20 Minuten täglich fürs 2-3 mal Fenster öffnen und schließen das Wert ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Das gleiche gilt für andere Helferlein angefangen von den Alltagsgegenständen wie Geschirrspüler und Waschmaschine bis hin zum automatischen Staubsauger, automatischen Rasenmäher und automatischer Bewässerungsanlage.
 
L

Legurit

Yvonne, du hast natürlich recht - für das Wachstum muss es nicht "kühl" sein sondern mindestens 10° - aber dafür dass das Wasser aus der Luft an der Wand / Fenster kondensiert muss es halt stellenweise kühler sein als die Lufttemperatur.
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1044 Themen mit insgesamt 7874 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
3Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
5Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
6Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 1171
7Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
8Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
9Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
10Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
11Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 745
12Fenster & Fenstergröße was wählen? Zweiflügelige Fenster? - Seite 646
13Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck 37
14Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
15Schimmel ungedämmtes Flachdach Geräteraum 15
16Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 418
17Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
19Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
20Innendämmung trotz feuchter Wand 11

Oben